Klein Afrika
Naturschutzgebiet Morsum Kliff
Impressionen aus Sylt
Die geologische Bedeutung dieser Steilküste liegt in erster Linie darin, dass die hier aufgeschlossenen Formationen unter Einwirkung der Gletscher der Saale-Kaltzeit (vor etwa 120.000 Jahren) aus ihrer natürlichen Lage zu mehreren Schollen (oder Schuppen) aufgestaucht und schräggestellt wurden, so dass sie heute in der Reihenfolge ihrer Entstehung nebeneinander (und nicht übereinander) im Kliff zu sehen sind.
Die eigentliche Kliffbildung fand erst im Postglazial statt. Aus dieser Zeit stammen auch die im oberen Abschnitt des Kliffs lokal auftretenden Sanddünen.
Das Kliff selbst wird in vier Schollen untergliedert, Ostscholle, Hauptscholle, Mittelscholle und Westscholle. Der geologische Aufbau dieser Schollen ist ähnlich. Ausgehend von der Ursprungslage (von unten nach oben, was nach Aufrichtung der Schollen nunmehr einer Betrachtung von West nach Ost entspricht) sind dies:
Glimmerton des Syltium
Glimmerfeinsand (Oberstes Syltium)
Limonitsandstein (Morsumium)
Pliozäner Feinsand
Kaolinsand (Oldesloe-Formation).[2]
Diese Schichten repräsentieren eine geologische Zeitspanne von ungefähr 7-8 Millionen Jahren, wobei die älteste Formation (Glimmerton des Syltium) auf ein absolutes Alter von 9 bis 11 Millionen Jahren datiert wird.
seven of Sigma 1. März 2015, 15:48
Vielen Dank für die interessante Info zu dem Bild. Das Bild mag ich - die Körnigkeit widerspiegelt sehr gut das manchmal unfreundliche Wetter des Nordens...M. Kanitz 27. Februar 2015, 19:06
Ich war schon oft dort aber noch nie so ausführliche Kenntnisse mitgenommen. Danke.LG Michael
Martin Görner 26. Februar 2015, 16:56
! ! ! vg MartinClaudio Micheli 26. Februar 2015, 13:10
Che bella!....mi piace molto.Ciao
sonnenlicht 26. Februar 2015, 10:51
Klasse gemacht und jetzt bin ich wieder etwas schlauer.LGH