In Memoriam
96 vom NS-Regime ermordete Reichstagsabgeordnete
Die einst gewählten Vertreter des deutschen Volkes, Repräsentanten einer demokratisch-parlamentarischen Ordnung, gehörten 1933 in der chronologischen Abfolge der Terrorspirale mit zu den ersten Opfern. Insgesamt wurden 101 Frauen und 1.482 Männer, die der Verfassungsgebenden Nationalversammlung bzw. ab 1920 dem Reichstag angehörten, verfolgt. Den Lebensläufen von 1.583 Reichstagsabgeordneten, die am 30.1.1933 noch lebten, spürte im Auftrage des Bundestags eine Kommission nach. Die Immunität der Abgeordneten wurde aufgehoben. Einige Abgeordnete - ca. 310 - haben ab 1933 soziale Einbußen hinnehmen müssen. Sie wurden aus ihren Berufen und Anstellungen gedrängt und/oder ihr Vermögen wurde beschlagnahmt. Wenigstens 416 ehemalige Mandatsträger wurden sowohl von der Justiz verurteilt als auch von SA oder/und SS in Lagern inhaftiert. Mindestens 73 Mandatsträger kamen in der Haft ums Leben. Wenigsten 167 der Abgeordneten waren ab 1933 gezwungen, Deutschland zu verlassen. Mindestens 399 Abgeordnete verstarben in den nächsten zwölf Jahren. Von sechs Menschen wissen wir, daß sie in den Freitod getrieben wurden. Jede Platte des 20 Quadratmeter großen Mahnmals beinhaltet die kurze Biographie eines ehemaligen Reichstagsabgeordneten.
http://www.luise-berlin.de/gedenktafeln/mit/g/gedenken_an_96_vom_ns_regime_e.htm
Michaela Pilch 13. Februar 2011, 17:17
Das Mahnmal eines traurigen Kapitels der deutschen Geschichte hast du gut dargestellt. In SW und Winterstimmung wirkt das Bild gleich noch düsterer.lg Michi
Mark Hantelmann 11. Februar 2011, 20:33
sehr gute ArbeitCaravaggio 11. Februar 2011, 19:21
Ein Mahmal besonderer Art, gekonnt von dir dargestellt.lg Hermann