Zurück zur Liste
Fuchs’ Knabenkraut (einheimische Orchidee)

Fuchs’ Knabenkraut (einheimische Orchidee)

721 4

Torsten Sause


Premium (Basic), Bad Heilbrunn

Fuchs’ Knabenkraut (einheimische Orchidee)

Fuchs’ Knabenkraut
Dactylorhiza fuchsii
Siehe Kommentare

Kommentare 4

  • Frank ZimmermannBB 12. Juni 2025, 15:07

    Schön. Zu der kann man allerdings ganz klar Fuchs-Knabenkraut (D. fuchsii) sagen.
    Beste Grüße
    Frnk
    • Torsten Sause 12. Juni 2025, 15:49

      Hallo Frank, 
      danke für den Hinweis. Leider habe ich nicht die ganze Pflanze bzw. Blätter zur sicheren Bestimmung fotografiert.

      Für Interessierte hier weitere Informationen als Auszug aus:
      https://www.deutschlands-natur.de/pflanzenarten/orchideen/fuchssche-fingerwurz/

      „Die Fuchssche Fingerwurz (Knabenkraut) wurde über lange Zeiträume nicht gut von der Gefleckten Fingerwurz (Knabenkraut, Dactylorhiza maculata) getrennt. Genauer gesagt mussten die Fachleute sich zunächst erst entscheiden, ob es sich wirklich um zwei unterschiedliche Arten handelt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass - trotz der Grundannahme von zwei Arten - viele ehemals als Gefleckte Fingerwurz bestimmte Pflanzen sich mittlerweile als Fuchssche Fingerwurz erwiesen haben. Eine Unterscheidung beider Arten ist also mitunder schwierig bzw. noch strittig und man beginnt gerade, die genaue Verbreitung beider Arten zu erfassen.“

      „…/ Als Hauptunterschiedungsmerkmale der beiden ähnlichen Arten wird angegeben (vgl. Manfred Hennecke 2010):

      - Die beiden untersten Laubblätter: schmal lanzettförmig, spitze Blattspitze, relativ steil nach oben (D. maculata) oder breit verkehrt eiförmig, eher nieder liegend (D. fuchsii).
      - Sporn: Spornlänge von beiden Arten ist identisch, aber relativ dünn (D. maculata) oder “Schultütenförmig”, d. h. verbreitert am Anfang (D. fuchsii).
      - Habitus: schmale Pflanze mit kurzer Blütenähre (D. maculata) oder kräftigere Pflanze mit deutlich großer Blütenähre (D. fuchsii).
      - Standort: auf sauren, nassen Böden (D. maculata) oder auf kalk(basen)reichen, eher frischen Böden (D. fuchsii).
      - Mittellappen der Lippe: im Vergleich zu den Seitenlappen kleiner oder gleich groß (D. maculata) oder bedeutend größer (D. fuchsii).

       Dennoch bleibt ein gewisser Zweifel, ob es sich wirklich um zwei getrennte Arten handelt.“
    • Frank ZimmermannBB 12. Juni 2025, 17:23

      Die gesamte Pflanze  braucht es nicht. Die Blütenmerkmale (ausgezogener Mittellappen und kürzere rhombische Seitenlappen) sowie der pyramidale Blütenstand inkl. des typischen Schleifenmuster der Unterlippe sprechen eine deutliche Sprache für fuchsii. Ich habe nie verstanden, warum viele die nicht wirklich unterscheiden konnten, in den meisten Fällen ist es eindeutig und: es sind definitiv 2 verschiedene Arten! Aber es gibt Formen, bei denen er schwer zu unterscheiden ist. Und es gibt unter anderem eine erst kürzlich in den Berichten der Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) beschrieben Form der fuchsii als "maculatensis". Ich habe als einer der beiden Schriftleiter dieser renommierten Orchideenzeitschrift zu europäischen Orchideen redigiert und darf mich wohl durchaus als Experte "schimpfen".
      Beste Grüße
      Frank
    • Torsten Sause 13. Juni 2025, 10:24

      Dann vertraue ich mal der Expertise und habe die Fotobezeichnung entsprechend bearbeitet. Danke für die Nachbestimmung !