„ e i n . c o u s i n . o d e r . v e r w a n d t e r “
* * *
vom - F e u e r s a l a m a n d e r - ist der
T E I C H M O L C H
[L i s s o t r i o n . v u l g a r i s ]
* * *
er ist in Deutschland die häufigste Molchart und fast überall verbreitet und kann bis zu elf Zentimeter lang werden.
Seine Färbung ist bräunlich und in der Wassertracht tragen die Herren einen hohen und stark gewellten Kamm. Der Bursche hier hat noch den „Landanzug“ an .. dann ist der Bauch gelb bis orange mit großen dunklen Flecken und der Rücken gelb- bis olivbraun.
Interessant ist bei allen Molchen die Balz: Im Gegensatz zu den Fröschen und Kröten, die ihre Balz durch Rufe anzeigen, sind die Molche stumm. Paarungsbereite Männchen entwickeln im Wasser ein Hochzeitskleid, das beim Teichmolch einen prächtigen Kamm zeigt. Während des Balztanzes geben die Männchen im Wasser Duftstoffe ab, die dem Weibchen mit dem Schwanz zugefächelt werden. Hat sich das Weibchen beeindrucken lassen, so setzt das Männchen ein Samenpaket auf dem Gewässerboden ab, das dann von der Partnerin mit dem Hinterleib aufgenommen wird. Einige Tage nach der Befruchtung heftet das Weibchen etwa 100 bis 300 Eier einzeln in gefaltete Blätter von Wasserpflanzen.!
* * *
bei der Sichtung des Molches war natürlich ein kleiner oder auch größerer Freudensprung meinerseits notwendig .. wenn auch nur in Gedanken .. ich wollte den Burschen ja knipsen und nicht verscheuchen
:-))
* * *
was dann folgte waren sagenhafte Momente und Augenblicke!
Hier im B-Weiher kommen 3 Molcharten plus Feuersalamander vor. ..
-Teichmolch - Fadenmolch und Kamm-Molch
mal sehen ob wir die anderen beiden Arten auch noch entdecken
so langsam wird‘s .. jetzt fehlen nur noch die Reptilien,
wie Schling- und Ringel-Natter ..
:-))
* * *
LUMIX DC-G9M2 // OLYMPUS ZUIKO DIGITAL ED 40 - 150 MM F2.8 PRO + MC14
Blende 5.6 // Belichtungszeit 1/125 // Brennweite 207.0 mm // ISO 800 // 11.03.25
* a l e x *
Thomas Dreher 15. März 2025, 1:02
Sehr gutes Foto und wissenswert zu lesen, viele Grüße von TomAnniNam 13. März 2025, 14:57
Glückwunsch zu dieser Entdeckung ! Den habe ich bewusst noch nie gesehen.Hier in diesem Moment sieht es aus, als ob er an seinen Füßen riechen würde ;-))
Herrlich !
LG Anni
Licht_im_Wandel 13. März 2025, 14:02
Was für eine grandiose SICHTung! Und ihr habt ihn wie einen GELENKIGEN TURNER erwischt … die Pose ist einfach stark … und eure Erläuterungen ebenso! Bestens fotografiert!LG Carolin
Burkhard Wysekal 13. März 2025, 12:53
Rübe kratz....was für ein unterhaltsamer Treffer. Echt gut hinbekommen.LG, Burkhard
Gregor Thelen 13. März 2025, 12:05
nicht einfach nur ein molch, der kratzt sich gerade am kopf,und genau das macht doch das bild aus.
gratuliere euch zu dieser wildlifeaufnahme.
lg gregor
Markusweder 13. März 2025, 9:08
Ein ganz starkes Teichmolch-Bild - bin total begeistert und staune. Freue mich schon auf deine Aufnahme vom Kammmolch, lieber Alex.Herzlichst
Markus
Clemens Kuytz 13. März 2025, 8:15
Fantastische Aufnahme.....so beim "Landgang" hab ich sie noch nie gesehen.danke fürs zeigenlg clem
LichtSchattenSucher 13. März 2025, 6:27
Grossartige Aufnahme vom Teichmolch!Gruss
Roland
Gabi Jaeger 12. März 2025, 20:24
Gratuliere Alex, da ist Dir ein ganz besonderesBild gelungen!
Liebe Grüße
Gabi
19king40 12. März 2025, 20:06
Super Treffer.LG Manni
Epperlein 12. März 2025, 19:58
Prima in dieser Position festgehalten. Sieht irgendwie entspannt aus. Danke auch für den Text. L.G. Ka rl-HeinzAxel Sand 12. März 2025, 18:20
Klasse gemacht!Gruß Axel
Hans-Rudolf Gygax 12. März 2025, 18:00
Hallo Ira und Alex, schön wenn da die Molchs nur so zu bestaunen sind. Lehrreich auch die Artenvielfalt. Hat mal eine tolle Stellung und zeigt auch mal die Unterseite. Vielen Dank fürs zeigen. Würde mich nicht wundern wenn die beiden Arten auch hier noch zu sehen sind. Lieber gruss vom Hans-RuediMatthias Schulte Föhr 12. März 2025, 17:29
Wow, ist das klasse!!!!dadoxylon 12. März 2025, 14:07
Im Stammbaum vor'n paar Millionen Jahren verein ;)) ... man kriegt si heut nur sehr selten vor die Kamera... fantastisch deine Aufnahme!LG Jens