714 3

† Rupert Joseph


Premium (World), Wien

Blick auf Cefalu

Die Stadt liegt an der Nordküste Siziliens am Fuß der Rocca di Cefalù, eines 270 Meter hohen Kalkfelsens zwischen Palermo und dem Capo d'Orlando. Die Entfernung nach Palermo Richtung Westen beträgt 70 km, nach Messina Richtung Osten 162 km. Im Hinterland südlich der Stadt erstrecken sich die Ausläufer der Monti Madonie.

Cefalù liegt an der Bahnstrecke Messina–Fiumetorto. Die Autobahn A20 liegt etwa 4 km entfernt. Die entsprechende Anschlussstelle heißt Cefalù-West (Cefalù Ovest).

Die Einwohner leben hauptsächlich vom Tourismus und von Dienstleistungen. Weitere Erwerbsquellen sind Landwirtschaft und Fischerei.

Die Nachbargemeinden sind Castelbuono, Gratteri, Isnello, Lascari und Pollina.
In der Gegend von Cefalù siedelten schon in prähistorischer Zeit Menschen. Der griechische Geschichtsschreiber Diodorus Siculus erwähnte den Ort unter dem damaligen Namen Kephaloidion erstmals 396 v.Chr.[2] Unter römischer Herrschaft hieß die Stadt ab 254 v. Chr. Cephaloedium. Beides bedeutet Haupt oder Kopf und bezieht sich auf die Form der Rocca di Cefalù, auf dem die Siedlung ursprünglich lag.

Um 858 n. Chr. wurde die Stadt von den Arabern[3] und 1063 von den Normannen erobert. Unter Roger II. von Sizilien wurde der Stadtkern an den Fuß des Kalkfelsens verlegt und im 12. Jahrhundert erlebte Cefalù seine Blütezeit. In dieser Periode entstand unter anderem die Kathedrale der Stadt.

Dort lagerten die Porphyrsarkophage, die der Normannenkönig Roger II. für sich selbst und einen seiner Nachfolger hatte anfertigen lassen. Porphyr war damals sehr schwer zu beschaffen. Friedrich II. ließ die Gebeine seines Vaters Heinrich VI. in einem der Sarkophage bestatten und diesen in den Dom von Palermo überführen, den anderen behielt er sich selbst vor. Diese Überführung wurde vom Klerus in Cefalù sehr ungnädig aufgenommen und abgelehnt, konnte aber nicht verhindert werden. Cefalù wurde später Bischofssitz.

Der Grundriss der Altstadt entstand ab dem 12. Jahrhundert mit der Normannenkirche im Zentrum. Das Straßensystem wurde in einem gitterförmigen Muster darum herum angelegt. Die beiden wichtigsten Straßen sind der Corso Ruggero in Nord-Süd-Richtung und die Via Vittorio Emanuele in Ost-West-Richtung.[4] Diese beiden Hauptstraßen der Altstadt sowie die Piazzetta Spinola und die Piazza Garibaldi beherbergen Bauwerke wie den Palazzo Osterio Magno, die Kirche Santo Stefano oder die Porta Marina, das einzige erhaltene Stadttor. Die Mehrzahl der Häuser in der Altstadt stammt aus dem 16. Jahrhundert

Kommentare 3

Informationen

Sektion
Views 714
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M5
Objektiv OLYMPUS M.12-50mm F3.5-6.3
Blende 11
Belichtungszeit 1/640
Brennweite 50.0 mm
ISO 200