|
RAWSiehe auch: Kodierung, Datenformate - RAW-Konverter - Adobe DNG Converter - DNG - CRW - NEF - TIFF - JPEG - OpenRAW
Was sind RAW-DateienIm Gegensatz zu ausgabeorientierten Bildformaten, in denen jedem Bildpunkt eine Farb- und Helligkeitsinformation zugeordnet ist, sind ""RAW""-Formate somit eingabeorientiert. Zum Verständnis des Unterschieds betrachten wir weit verbreitete CMOS/CCD-Sensoren mit Bayer-Matrix: Die rechteckig angeordneten Fotozellen sind in quadratischen Vierergruppen geordnet, davon sind zwei Zellen mit einem grünen und je eine Zelle mit einem roten bzw. blauen Filter versehen. Der Sensor sieht also je nach Pixelposition nur grün oder nur rot oder nur blau.Irgendwo zwischen Aufnahme und Darstellung muß die Sensorinformation in ein Darstellungsorientiertes Format umgewandelt werden, dazu gehören mehrere Verarbeitungsschritte:
Alle dieser Schritte können von den DSP-Schaltkreisen digitaler Kameras ausgeführt und das Ergebnis typischerweise in JPEG abgespeichert werden. Oder aber diese Schritte werden nicht in der Kamera ausgeführt und die Sensordaten werden in "RAW" an den Computer weitergegeben und dort von einem möglicherweise kameraunabhängigem Programm durchgeführt. Die Frage für den Benutzer ist also RAW und Bildverarbeitung oder kamerainternes JPEG: Vorteile von RAW-Dateien:
Durch die Verfügbarkeit großer und schneller Speicherkarten ist das Speicherplatzargument zu Gunsten von JPEG stark relativiert. So ist ein komprimiertes CR2 (Canon RAW-Format) oder NEF (Nikon RAW-Format) nurmehr etwa doppelt so groß wie ein JPEG der besten Qualität. Vorteile von JPEG-Dateien direkt aus der Kamera:
Konvertieren von RAW-DateienFür die Konvertierung von RAW - Dateien gibt es verschiedene Möglichkeiten:
RAW Formate verschiedener Kamerahersteller
Nachteile von RAW-DateienAls Nachteil von RAW Dateien wird oft genannt, daß diese von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind. Tatsächlich sind sogar die RAW-Dateien so gut wie jeder Digitalkamera, auch des selben Herstellers, unterschiedlich und weitestgehend undokumentiert oder gar teilweise verschlüsselt! Mittlerweile gibt es über 100 Kamera-RAW-Formate und mit jeder neuen Kamera werden es mehr. Viele Benutzer befürchten, daß sie in wenigen Jahren ihre RAW-Dateien mangels Softwareunterstützung nicht mehr lesen können. DNG - die Lösung?Dies hat Adobe zur Entwicklung des herstellerunabhängigen RAW-Formats DNG bewegt. So gut wie jedes propietäre Kamera-RAW-Format lässt sich mittels des kostenlosen Adobe DNG Converters (http://www.adobe.com/products/dng/main.html) in das offene und weitgehend dokumentierte DNG-Format konvertieren. OpenRAWWegen der verwirrenden Vielzahl der propietären Kamera RAW Formate hat sich die Initiative OpenRAW.org (http://www.openraw.org/) zum Ziel gesetzt die Kamerahersteller dazu zu bewegen ihre bereits vorhandenen RAW-Formate offen zu dokumentieren und für die Zukunft ein gemeinsames, universelles, offenes RAW-Format zu verwenden. Weblink
|
|||
|