Dies ist eine Bezahl-Funktion
Premium-Nutzer können schon ab 4 € im Monat alle Funktionen der fotocommunity nutzen.
  • In allen Foren lesen und schreiben
  • Aktbilder hochladen und anschauen
  • Am Galerie-Voting teilnehmen
  • Bis zu 30 Fotos pro Woche hochladen
> Jetzt Premium-Mitglied werden
 
 
 
 

IR Umbau

Das Thema Umbau von DSLRs zu reinen Infrarot Kameras wurde des Öfteren in den Foren der fc diskutiert. Daher nun hier ein Artikel zu dem Thema.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Hinweise

Gewährleistungsverlust

Selbstverständlich bedeutet ein Kameraumbau den Verlust der Herstellergarantie. Auch die Gewährleistung wird beeinträchtigt. Man sollte daher entweder nur Kameras umbauen (lassen) deren Gewährleistung abgelaufen ist oder sich darüber im Klaren sein dass ein Gewährleistungsanspruch vom Hersteller abgelehnt werden könnte.

Hinweis: So pauschal stimmt das schon lange nicht mehr. Optik Makario hat inzwischen eine Vereinbarung mit Nikon, dass seine Kamera-Umbauten nicht zum Garantieverlust führen.

Umbau nicht unkompliziert

Bevor man sich selbst an den Umbau einer DSLR wagt, sollte man sich eine der diversen Umbauanleitungen (http://www.lifepixel.com/IR.htm) die im Internet kursieren genau ansehen. Es bedarf einiger Fingerfertigkeit eine DSLR selbst umzubauen. Außerdem hat jedes Modell seine eigenen Tücken. Es gibt aber eine Reihe von Anbietern die den Umbau vornehmen (siehe Linkliste am Ende dieses Artikels).

Was wird umgebaut?

Vor dem Bildsensor jeder handelsüblichen Digitalkamera befindet sich ein Filterglas. Dieses Glas, auch hot mirror filter oder auf Deutsch Tiefpaßfilter genannt, verhindert dass nicht sichtbare Strahlung wie UV und IR Strahlung auf den Sensor treffen. Das ist notwendig weil die IR Strahlung sonst die Bildqualität negativ beeinflussen würde (z.B. Bildschärfe und Weißabgleich).

Beim Umbau zur IR Kamera will man genau dieses Filterglas entfernen um die IR Empfindlichkeit des Sensors besser nutzen zu können. Ältere DSLRs wie die Nikon D70 haben bereits einen relativ schwachen hot mirror filter und eignen sich bereits begrenzt für die IR Fotografie. Allerdings sind immernoch Belichtungszeiten von mehreren Sekunden bei Sonnenschein erforderlich.

Neutraler Umbau

Beim, wie ich es nenne, neutralen Umbau oder auch undefinierten Umbau, wird der hot mirror filter durch eine Glasscheibe ersetzt. D.h. die Kamera ist nun für IR und UV Strahlung empfindlich. Die Kamera kann nun durch den Aufsatz geeigneter Filter für normale Aufnahmen, IR Aufnahmen oder UV Aufnahmen verwendet werden. Somit hat man eine Tageskamera, Nachtkamera, Astrokamera oder Ultraviolettkamera - wenn man die geeigneten Filter und Objektive nutzt.

IR Umbau

Um einen IR Umbau handelt es sich, wenn man den hot mirror filter durch ein Infrarot Filterglas ersetzt. Somit können dann mit der Kamera ausschließlich Infrarotaufnahmen gemacht werden.

Für den IR Umbau, oder auch definierten Umbau, sind drei Varianten denkbar:

Standard IR (equivalent Hoya R72 / Kodak Wratten 89b / 720nm) Eine Allraound Variante für alle IR Einsätze, inklusive Farb-IR. Hierdurch ist der sog. Blauer Himmel Effekt noch möglich aber auch SW IRs können erstellt werden.

Enhanced Color IR (equivalent 665nm) Mehr sichtbares Licht kann den Filter passieren und somit sind verstärkte Farbeffekte möglich. SW IRs sind ebenfalls möglich, jedoch sind die Kontraste reduziert.

Deep BW IR (equivalent Kodak Wratten 87c / 830nm). Beste Variante für reine SW Infrarot Fotos mit maximalem Kontrast. Hierbei wirken Himmel tief schwarz und Laub noch strahlender. Normalerweise sind Farb IRs mit diesem Filter nicht mehr möglich.

Bei den Angaben der Filter mit ihren Sperr-Wellenlängen handelt es sich um handelsüblicher Filter. Grundsätzlich können auch andere Filter zum Einsatz kommen - je nach Anwendungsgebiet bzw. in Abstimmung mit der IR-Empfindlichkeit des jeweiligen Sensors.

Vor und Nachteile der Umbauvarianten

Der neutrale Umbau erlaubt es die Kamera für verschiedene Zwecke weiterzuverwenden. Dies ist neben der IR-Fotografie auch besonders der Bereich Astrofotografie. Die in Astrofotos häufig zu sehenden roten Nebel werden von den ab Werk eingebauten Filtern auch schon stark gedämpft, wenn auch nicht ganz. Das führte bei Canon zur EOS 20Da, die speziell für die Astrofotografie gedacht ist. Eine neutral umgebaute Kamera ist in diesem Bereich sogar noch empfindlicher als die spezialisierte 20Da. Allerdings hat man mit einigen Nachteilen zu tun:
1. Das Sucherbild bleibt bei Verwendung eines IR Filters dunkel, d.h. man sieht im Sucher nichts, weil der dunkle IR Filter vor das Objektiv geschraubt wird. Allerdings lässt ein 630-er-IR-Filter auch das Suchen des Objektes bewerkstelligen, weil dieses Filter im Verhältnis zu einem 715-er mehr sichtbares Rotlicht durch lässt. Kompensiert wird das nachher im Rechner mittels EBV.
2. Normalaufnahmen sind nur mit teuren Spezialfiltern möglich. Meist bleibt das Ergebnis weit hinter dem Ergebnis vor dem Umbau zurück.

Der IR Umbau zur reinen IR Kamera hat die folgenden Nachteile:
1. Keine andere Verwendung mehr möglich
2. Festlegung auf einen bestimmten Filter (z.B. 720nm)

Die Vorteile des Umbaus zur IR Kamera sind:
1. Helles Sucherbild
2. Keine weiteren Filter notwendig (z.B. für verschiedene Objektivdurchmesser)
3. Keine Hotspots mehr! (d.h. jedes Objektiv kann verwendet werden)

Hinweis: Das stimmt so allgemeingültig nicht mit dem Hotspot. Es gibt sehr wohl noch immer Objektive, bei denen der störende Effekt sehr deutlich bestehen bleibt, aber es sind vergleichsweise wenige Objektive.

Empfehlung

Wahl des Kameramodells

Der Umbau einer DSLR zur IR Kamera sollte wohl überlegt sein. Es empfiehlt sich eine preiswerte gebrauchte DSLR zu erwerben. Es genügt ein Einstiegsmodell wie Canon 350d oder Nikon D40. Da der Umbau nicht billig ist, sollte die Kamera noch nicht zu alt sein bzw. noch nicht zu viele Bilder damit gemacht worden sein. Sonst könnte schon kurz nach dem Umbau die Kamera altersbedingt ausfallen. Die Wahl sollte auf ein Modell passend zum bereits vorhandenen Objektivbestand fallen. Der Umbau ist preislich vom Kameramodell abhängig, wobei ältere Modelle ohne "Zitterreinigung" (einfacherer Umbau) und APS-C Modelle (kleinerer Filter als bei FF) billiger sind.

Wahl der Umbauvariante

Die Erfahung zeigt, dass eine umgebaute Kamera in der Regel nur noch für IR Fotografie genutzt wird. Somit empfiehlt sich wegen der Vielzahl der Vorteile (helles Sucherbild, Verwendbarkeit mit allen Objektiven, keine weiteren Filter notwendig) der Einbau eines geeigneten IR Filters. Hierbei sollte man ein Filterglas wählen welches Farb IRs noch zuläßt - um den Gestaltungsspielraum zu erhalten. Hierzu ist die Wahl einer relativ niedrigen Wellenlänge für die Sperre empfehlenswert, z.B. 690 oder 720nm (wie Hoya R72).

Eigen- oder Fremdumbau

Der Eigenumbau ist kompliziert und Risikoreich. Wer das Risiko nicht scheut findet entsprechende Anleitungen im Internet. Der Fremdumbau ist nicht billig und kostet zwischen 260 und 450 Euro je nach Kameramodell und Umbauvariante.

Weiterführende Artikel zum Thema

Generelles zum Thema Infrarot Fotografie

Bearbeitung

Die weitere Bearbeitung ist in den beiden folgenden Artikeln beschrieben:

Web Links

Lifepixel - Umbauanleitungen für verschiedene Kameramodelle sowie Umbau in den USA (http://www.lifepixel.com/index.html)
Optik Macario - Professioneller Umbau in Deutschland (http://www.optik-makario.de/)

Spezial Umbauten und Reparaturen (http://www.gletscherbruch.de/)

IRreCams.de - Günstiger Umbauservice in Deutschland (http://www.irrecams.de/)

Erfahrungsberichte

Dirk Frantzen: (http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/5817) Ich habe die Urfassung dieses Artikels geschrieben und somit in gewisser Weise meine Erfahrungen mitgeteilt. Ich habe meine alte Nikon D70 bei Optik Makario umbauen lassen und bin sehr zufrieden. Heute würde ich allerdings keinen neutralen Umbau mehr machen lassen sondern gleich den IR Filter einsetzen lassen - die Vorteile habe ich ja bereits beschrieben. Den Kauf des Filters zur Verwendung der neutral umgebauten Kamera als normale Kamera sollte man sich sparen - ist teuer und nicht besonders gut.

Christian Behrens: (http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/545422) Ich habe meine 300D auch bei Optic (sic!) Makario umbauen lassen und bin sehr zufrieden: Dank des intern eingebauten IR-Filters (die Kamera ist jetzt natürlich eine reine IR-Kamera) habe ich das gewohnt helle Sucherbild und auch keine Probleme mehr mit Hot-Spots. Dadurch kann ich meinen kompletten Objektivpark uneingeschränkt nutzen. Erst jetzt macht mir die IR-Fotografie richtig Spaß. Vor dem Umbau musste ich mit langen Verschlusszeiten (und dementsprechend mit Stativ) arbeiten und war somit auf statische Motive beschränkt. Das ist nun vorbei. Auch das von der Fotografie bei sichtbarem Licht gewohnt helle Sucherbild hat natürlich seine Vorteile.

Jens Thielmann: (http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/513172) Ich habe mir einen IR-Filter bei Lifepixel in den USA bestellt und selber in meine alte EOS 300D eingebaut. Das war schwieriger als es in den bebilderten Umbauanleitungen im Internet für mich aussah. Aber das Gefühl, als die Kamera nach dem Umbau wieder ansprang und tatsächlich Infrarotbilder ausspuckte, war einfach unbeschreiblich. Den schon genannten Vorteilen der reinen IR-Kamera kann ich nur zustimmen. Bei meiner Objektivsammlung hat sich ein Lieblingsobjektiv für IR herauskristallisiert, das ohne den Umbau nur sehr eingeschränkt für IR nutzbar wäre: das Sigma 15/2,8 Fisheye. Fast alle meine IR-Bilder sind damit gemacht und die meisten sind nicht entzerrt. Eine Gefahr möchte ich nicht unerwähnt lassen: Infrarotfotografie mit umgebauter Kamera macht süchtig. Ich kann garnicht mehr normal fotografieren. Aber was ist schon normal...

http://www.fotowelt-bide.ch Da ich nicht nur reine IR-Fotos machen will und mich das IR-Composité fesselt, wurde der Umbau meiner Nikon D100 von Optik Makkarios so vorgenommen, dass ich sowohl als auch fotografieren kann. Klar ist, dass ich für IR ein Filter sowie für normale Fotografie ein Ausgleichsfilter aufzusetzen habe. Dafür jedoch ist nicht nur das IR-Composité, sonern auch Astro-Fotografie möglich.

Reinhard Becker: (http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/4069) Ich habe mich schon lange für einen Umbau interessiert, der nach der Neuanschaffung der 5DII für meine ältere 20D endlich möglich war. Habe den Umbau ebenfalls bei Optic Makario machen lassen. Der Kontakt war sehr freundlich und hilfsbereit, die Arbeit tadellos! Habe den 830nm Filter einbauen lassen, da mich nur reines SW-IR interessiert und ich nicht mehr mit Schwarzfiltern wir früher zu Analogzeiten arbeiten wollte. Es ist ein Traum einfach mit einer Kamera spazierenzugehen, ganz normal zu fotografieren und dann IR Fotos als Ergebnis zu bekommen. Man muss die RAWs etwas bearbeiten, die Ergebnisse sind dann aber super! Falls ich nochmal zur Astrofotografie zurückkommen sollte ist dies zwar mit dieser 20D dann nicht möglich, der Komfort jetzt ist mir aber wesentlich wichtiger. Außerdem ist für Astro eine Kamera mit LiveView zu empfehlen, was meine 20D noch nicht liefert.

http://4photos.de/camera-diy/exchangeable-filter-dslr.html Ich habe eine EOS 350D selbst umgebaut, und zwar dermaßen dass ich die Filter innerhalb zwei Minuten wechseln kann - aber auch die Vorteile eines hellen Suchers genieße: Die Filter werden vor den Verschluß gelegt, und sind somit außerhalb des Sucherstrahlengangs. Den Original Canon Infrarot-Sperrfilter habe ich entfernt - so habe ich auch den Vorteil kurzer Verschlußzeiten und besseren IR-Transmissionsspektren. Diese Erfindung funktioniert bei mir sehr gut, nur der höhere Staubanteil auf dem Bild stört, da ist je nachdem größeres Ausflecken in der Nachbearbeitung angesagt. Ich habe bei meinem Umbau den Autofokus geopfert, aber eventuell würde der sich auch noch wiederherstellen lassen.

Die passenden Filter dazu habe ich aus normalen günstigen Einschraubfiltern zurechtgeschliffen, so komme ich meist auf Kosten unter 20 Euro pro Filter.

Für normale selbstgemachte IR-Umbauten sind die passenden Infrarot-Durchlass-Filter meist der größte Kostenfaktor mit grob 150-250 Euro.

Zur Schwierigkeiten von selbstgemachten IR Umbauten: Eine gewisse Grunderfahrung im Reparieren von aktuellen Konsumgüterprodukten hilft auf jeden Fall. Aber ich denke auch ohne diese Erfahrung ist es kein Ding des Unmöglichen - aber ein Restrisiko bleibt. Sehr wichtig ist aber das Vorhandensein einer Anleitung, da habe ich ich eine große Sammlung an Internet-Verweisen auf meiner Homepage.


  Letzte Änderung: 12:56, 3. Sep 2013 von . Basiert auf dem Text von Handy Man und Hermann Klecker und anderen. - Aufrufe: 84694
Der Textinhalt dieser Seite steht unter der Creative Commons License. Alle Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt, wenn nicht anders angegeben. Der Text spiegelt nicht unbedingt die Meinung der fotocommunity wider.