|
Feedreader
Mit einem Feedreader kannst Du Webseiten im Blick behalten, deren Inhalte sich häufiger ändern, also typischerweise Nachrichtenseiten, Weblogs oder Community-Seiten. Die fotocommunity bietet ihre Inhalte auch als RSS-Feed an, die sich mit Feedreadern lesen lassen.
Während Du in einem Webbrowser typischerweise die Seiten selbst aufsuchst, um zu sehen, ob sich etwas getan hat (z.B. die Seite Fotos von Freunden) kannst Du dazu den Feedreader beauftragen - Du abonnierst einen Newsfeed.
Dein Feedreader ruft dann die auf den reinen Inhalt beschränkten Informationen ab, informiert dich, wenn etwas neues erscheint und stellt das Ganze in einer eigenen Ansicht dar. D.h. die Gestaltung der Neuigkeiten geschieht dann nicht im Stil der abgerufenen Seite sondern im Stil Deines Feedreaders. Von der Neuigkeitenübersicht kannst Du dann immer noch auf die zugehörige Webseite wechseln.
Welche Feedreader gibt es
Beispielhafte Darstellungen eines Foto-Homepage Ordners Aachener Printen (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/159666) in verschiedenen Programmen, die mit RSS-Feeds umgehen können.
|
|
|
|
Internet Explorer (Webbrowser)
| Opera (Webbrowser)
| FeedReader (Feadreader)
| FeedDemon (Feadreader)
|
Wie bei Webbrowsern auch hat hier jeder seine Vorlieben.
Grundsätzlich gibt es diese Möglichkeiten:
- Dein Webbrowser bringt einen Feedreader mit (z.B. Opera oder Internet Explorer 7) oder lässt sich mit einem Plugin erweitern (z.B. Mozilla Firefox).
- Dein E-Mail-Programm kann auch Newsfeeds direkt oder per Plugin verwalten (z.B. Mozilla Thunderbird).
- Du installierst ein spezialisiertes eigenständiges Programm, eben den Feedreader,
- Du nutzt wiederum eine Webseite, die Dir als Service anbieten, Newsfeeds zu verwalten (z.B. googlereader (http://www.google.com/intl/de/googlereader/tour.html), my.yahoo.com, Newsgator (http://www.newsgator.com/Individuals/NewsGatorOnline/Default.aspx)). Diese Seiten bieten Dir auch an, die von Dir ausgwählten Feeds ggf. nicht nur für dich, sondern auch öffentlich anzeigen zu lassen.
- Falls Du eine eigene Homepage, ein Webblog, einen facebook-Account o.ä. hast kannst Du - je nach Ausstattung - auch dort solche Newsfeeds einbinden.
- Dein Usenet-Newsreader kann auch direkt oder nach Umleitung durch einen lokalen rss2nntp-Server Newsfeeds verwalten.
- Du nutzt eine Software-Entwicklungsumgebung, die sich auch um einen Feedreader erweitern lässt (z.B. eclipse/rssowl, emacs bestimmt auch).
Eine Übersicht der Möglichkeiten findest Du z.B. bei
Die meisten Möglichkeiten bieten Dir sicherlich die eigenständigen, spezialisierten Feedreader. Für das Abonnement von Seiten der fotocommunity ist es nützlich, wenn Dein Feedreader
- viele Einträge auf einer Seite darstellen kann (Übersicht, newspaper-View)
- in dieser Liste (oder separat wie z.B. bei FeedDemon) auch die Bilder mit angezeigt werden können
- Du die einzelnen Feeds zu übergeordneten Feeds, am besten über mehrere Aggregationsstufen hinweg, zusammenfassen kannst (z.B. beim FeedReader).
Damit kannst Du Dir etwas Vergleichbares wie die Foto-Übersicht der Sektionen, interessanten Fotografen oder Foto-Homepage-Ordner oder Freunde zusammenstellen, nur diesmal ganz nach deinen eigenen Bedürfnissen ausgewählt und strukturiert. Je nach Programm kannst Du hier zwischen
- einer hierarchischen Struktur (Baum) wie Du es etwa vom Sektionsbaum der fotocommunity her gewöhnt bist (z.B. FeedReader),
- einer selbst oder automatische erstellten Kategorie oder selbst zugeordneten Stichworten (z.B. NewsBee) oder
- einer festgelegten oder spontanen Suche nach bestimmten Begriffen im Text
wählen (z.B. FeedDemon).
Nutzen
Was bringt Dir ein Feedreader was Dir ein reiner Webbrowser nicht bringt?
- Weil im Feed auf Layout, Werbung etc. verzichtet wird und die Feedreader die Seiten vorab abrufen und selbst zwischenspeichern kannst Du die Übersichten schneller durchforsten, als wenn Du die Übersichtsseiten der fotocommunity durchschaust.
- Du kannst die Inhalte leichter organisieren, die dich interessieren (z.B. wenn Du ein Fan von Tags bist oder wenn Du regelmässig nur bestimmte Sektionen anschaust bist Du hier richtig)
- Du kannst (je nach Feedreader) mehr Einträge auf einmal im Blick behalten, weil Du nicht an die zwölf Vorschaubilder der fotocommunity-Seiten gebunden bist.
- Du kannst die Elemente der Übersichten auch über das Seiten-Limit der fotocommunity (350 Bilder auf den Channel-Startseiten bzw. 1920 bei Sektionen) hinweg bei dir vorhalten oder sogar archivieren, so dass Du auch in sehr aktiven Sektionen mal weit zurückblättern kannst.
- Du kannst - wie im Webbrowser auch - interessante Seiten zu deinen Favoriten machen und bist damit nicht Grenzen gebunden. Anders als im Webbrowser siehst Du hier aber eben zusätzlich die Vorschaubilder.
- Du kannst unabhängig von der fotocommunity-Suche oder einer Suchmaschine in den Inhalten suchen.
- Je nach Feedreader lernt das Programm oder der Dienst mit, es versucht herauszukristallisieren, was Deine Lieblingsseiten sind, um dich gezielt mehr davon finden zu lassen. Bei textbasierten Feeds klappt das sicher besser als bei bildorientierten Feeds wie der fotocommunity.
- Wenn Du die Fotomail-Seite abonnierst bleibst Du auf dem Laufenden auch ohne eingeloggt zu sein.
- Du kannst Deine Freunde-Liste straffen und alle diejenigen Benutzer, deren Bilder dir einfach mal aufgefallen waren über den Feedreader abonnieren. So siehst Du trotzdem wohlorganisiert, was an neuen für dich interessanten Bildern erscheint, aber Deine Freundeliste bleibt übersichtlich.
Auf kurz oder lang wird der Webbrowser der Zukunft eben kein Webbrowser, sondern ein Feedreader sein. Es ist die Weiterentwicklung, die auf die ständige Veränderung im Internet zugeschnitten ist und mehr Komfort bietet.
Grenzen und Besonderheiten
- Wenn ein Feedreader einen Feed der fotocommunity abfragt werden maximal die letzten 50 Einträge zurückgeliefert. Es ist also nicht möglich, z.B. ältere Bilder eines fotohome-Ordners im Abonnement zu sehen, wenn es mehr als 50 Bilder enthält. Wenn Du einen Channel, eine Sektion etc. abfragst, die einen hohen Bilddurchsatz hat muss Dein Feedreader oft genug abfragen, um keine Lücken zu bekommen. Manche haben feste Abfrageintervalle, manche stellen sich selbst ein. Wenn Dein Rechner aus ist oder Dein Feedreader nicht läuft kann Dein Feedreader nichts abfragen. In dem Fall empfiehlt sich ein webbasierter Aggregator.
- Die Feeds unterscheiden sich, je nachdem ob Du in der fotocommunity eingeloggt bist oder nicht. Wenn Du Feeds öffentlich machen möchtest, indem Du sie z.B. woanders (z.B. facebook, eigene Homepage) einbindest, achte bitte darauf, dass Du die Feedadressen im abgemeldeten Zustand verwendest. Das ist insbesondere wichtig, wenn Du versteckte Ordner verwendest.
- Die Feeds liefern nur Informationen (inkl. Miniaturansicht) dazu, wie die Bilder in der fotocommunity gefunden werden können, nicht die Bildseiten selbst. Erst der weiterführende Klick führt dann in die fotocommunity. Bei Bildern aus dem Aktbereich ist die entsprechende Berechtigung nötig. Nicht angemeldete Besucher oder Free Guest-Mitglieder kommen also auf die Registrierungsseite, andere direkt zur Vollansicht.
- Feed abschalten - Falls Du nicht möchtest, dass moderne Systeme wie Feedreader direkt den RSS-Feed nutzen wende Dich bitte an den Support. Dort wird die Komfortfunktion für Deine Seiten deaktiviert. Da Feedreader wie jeder andere Webbrowser auch die Webseiten selbst anzeigen können schmälerst Du lediglich den Komfort der möglichen Betrachter, aber Du verhinderst damit nicht, dass Deine Bilder und Texte öffentlich erscheinen. Das kannst Du nur, indem das, was Du nicht der Öffentlichkeit preisgeben möchtest auch nicht veröffentlichst.
Siehe auch
- Menü \ Infos \ Blog - Nachrichten vom fotocommunity-Betreiber
- Das Slideshow-Widget nutzt ebenfalls den RSS-Feed, um bis zu 50 der jüngst veröffentlichten Bilder als dynamischen Querverweis etwa auf einer eigenen Webseite zu zeigen. Deaktivierst Du den RSS-Feed können Deine Bilder nicht mit dem Widget (wohl aber mit anderen Techniken, die die Webseiten selbst auswerten) angezeigt werden.
- Privatsphäre
Weblinks
- was-ist-rss.de (http://www.was-ist-rss.de/) und rss-blog.de (http://www.rss-blog.de/) von Thomas Gigold (http://gigold.de/ueber-mich/)
- Popppr (http://kptl.co/popppr/), ein kleines Windows-Programm um die Inhalte von Foto-Feeds direkt auf dem Desktop anzuzeigen
|