|
Datenrettung
Wen hat's noch nicht getroffen?
Unbedacht die Speicherkarte der Digi formatiert oder gelöscht, eine korrupte Festplatte, unlesbare CD/DVD, oder oder oder...
Wer sich nicht vorher durch eine Datensicherung oder Backups vor Unbill geschützt hat, den bleibt nur ein Datenrettungsprogramm oder (teure!) professionelle Hilfe.
Zu beachten ist noch, dass für die Rettung der Daten einer Festplatte unbedingt eine weitere physikalische Festplatte (nicht aber eine weitere Partition auf dem selben Datenträger!) vorhanden sein muss um die wiederhergestellten Daten darauf zu kopieren!
Das kann eine interne im Computer steckende, oder besser noch externe USB Festplatte sein, falls mal der ganze Computer abfackeln sollte.
Kleine FAQ beim Datengau
vor der Datenrettung
- Ganz ruhig bleiben! Keine Panik!!!
- Jetzt ist der Augenblick, in denen sich deine Daten in höchster Gefahr befinden!
- Je aufgeregter du bist, desto eher geschehen dir kleine Flüchtigkeitsfehler mit denen du deine Daten entgültig ins Nirvana schickst!
- Auf gar keinen Fall darfst du auf eine defekte Festplatte/Speicherkarte/USB-Stick Daten schreiben! Nur das auslesen der Daten ist jetzt noch erlaubt!
Datenträger aus Versehen gelöscht
- Gelöschte Dateien wieder herzustellen ist mit einem Datenrettungsprogramm meist unproblematisch.
- Der Heise-Verlag gibt nach einem Test mit den bekannten Free-Ware Rettungsprogrammen die Empfehlung, mehrere Programme zu benutzen, da sie unterschiedliche Suchergebnisse erbrachten. Schaden kann das nicht, soweit die Programme den Datenträger nur lesen.
- Keine weiteren Schreibvorgänge auf dem Datenträger (Festplatte, Speicherkarte, etc.) vornehmen! Beim Löschen werden die Daten nicht vernichtet, sondern der Platz auf dem die Daten lagern nur als "zum Überschreiben freigegeben" markiert.
- Also auf einem gelöschten Datenträger keine weiteren Daten abspeichern! Diese würden die gelöschten Daten überschreiben und damit zerstören.
Datenträger aus Versehen formatiert
- Dateien auf einem formatierten Datenträger wieder herzustellen ist für ein Datenrettungsprogramm meist unproblematisch.
- Auch beim Formatieren werden keine Daten gelöscht, sondern nur das Verzeichnis in dem der Speicherort der Dateien auf dem Datenträger beschrieben ist, neu angelegt. Das ist etwa so als ob man bei einem Buch das Inhaltsverzeichniss herausreisst, der Text ist davon nicht betroffen.
- Also auch auf einem formatierten Datenträger keine weiteren Daten abspeichern! Diese würden die unkatalogisierten Daten überschreiben und damit zerstören.
- Speicherkarten sollten grundsätzlich NICHT innerhalb der Digitalkamera formatiert werden. Insbesondere neuere Kameramodelle formatieren Speicherkarten durch den Einsatz von Bitmustern. Auch hierbei werden im Rahmen der Formatierung die Alt-Daten überschrieben und sind dann nicht wieder rekonstruierbar.
Datenträger gelöscht bzw. formatiert UND Dateien überschrieben
- Ouch! Du hast ein Problem.
- Bereits das einmalige Überschreiben von Daten macht eine Wiederherstellung unmöglich. Es gibt zwar einige meist militärische Sicherheitsrichtlinien (DoD), die das mehrmalige Überschreiben von Daten vorschreiben, diese Vorgehensweise ist aber nicht notwendig, um Daten vor der Wiederherstellung zu schützen. vgl. Overwriting Hard Drive Data: The Great Wiping Controversy (http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-540-89862-7_21) bzw. Heise: Sicheres Löschen: Einmal überschreiben genügt (http://www.heise.de/security/meldung/Sicheres-Loeschen-Einmal-ueberschreiben-genuegt-198816.html)
- Löschprogramme wie den Eraser (http://www.heidi.ie/eraser/) haben dennoch ihre Berechtigung, da Sie es ermöglichen, den als leer gekennzeichneten Festplattenspeicher in Windows sicher zu löschen, wenn dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
- 1x überschriebene Dateien können weder durch Datenrettungsprogramme wiederhergestellt werden, noch von professionelle Datenrettern.
- Wurden nur Teilbereiche überschrieben, so können professionelle Datenretter (Links siehe unten) unter Umständen noch Daten aus nicht überschriebenen Bereichen rekonstruieren, die überschriebenen Daten bleiben aber verloren.
Defekter Datenträger
- Solange der Datenträger, zB. eine korrupte Festplatte, Speicherkarte, CD/DVD noch vom Computer erkannnt wird, stehen die Chancen für eine Datenrettung mit einem Datenrettungsprogramm recht gut.
- Sollte man den Eindruck haben, dass der Datenträger ein mechanisches Problem aufweist, z.B. wenn eine Festplatte heruntergefallen oder umgefallen ist, sollte man diese nicht mehr nutzen und auf keinen Fall per Datenrettungssoftware versuchen, die Daten zu retten. Wenn die Festplatte nicht mehr richtig funktioniert kann ein Laufwerksscan mit z.B. chkdsk schlimmere Probleme bis zum Headcrash verursachen und eine professionelle Datenrettung verteuern oder gar unmöglich machen.
- Wird der Datenträger nicht mehr erkannt, sollte man sich schon mal seelisch auf den Totalverlusst der Daten oder bei Inanspruchnahme professioneller Hilfe eine hohe Rechnung einstellen.
Wie verhindert man Datenverlust?
... eigentlich ganz einfach mit einem RAID-System. Mindestens 2 Festplatten für die Daten anlegen. Besser noch drei. Dann werden alle drei Festplatten gleich beschrieben. Fällt eine aus, wird sie ausgewechselt, und das System beschreibt die Neue automatisch mit den Daten. Das alle drei Festplatten gleichzeitig ausfallen ist ehr unwarscheinlich.
Boards, die diese Technik von Hause aus unterstützen, gibt es von Gigabyte und vielen anderen Herstellern.
Eigentlich ein muss für alle, die zu viele Fotos und zu wenig Zeit haben um dauernd Datensicherungen anzulegen.
Es besteht ja auch die Möglichkeit eine der gut beschriebenen Festplatten einfach rauszunehmen und als Archiv auf der Seite liegen zu lassen. Ist billiger und einfacher als z. B. auf DVD etc. zu brennen.
Mit Datenrettungsprogrammen kann man selbst versuchen, zu retten, was zu retten ist. Wenn das nicht mehr geht, kann man es je nach Umstand noch bei den Fachleuten versuchen.
Professionelle Datenrettungsfirmen
Für die scheinbar hoffnungslosen (und somit teuren) Fälle. Die nachfolgende Liste ist alphabetisch geordnet.
Siehe auch
Weblinks
|