|
Browser-CacheDer Browser-Cache, eine Art "Zwischenspeicher" im Webbrowser, ermöglicht schnelleres Surfen auf häufig besuchte Seiten. Dazu werden einmal besuchte Webseiten in einem bestimmten Verzeichnis auf der Festplatte des Rechners abgelegt. Der Browser überprüft bei einem erneuten Besuch der Seite, ob benötigte Dateien bereits vorhanden sind, oder ob sie erneut geladen werden müssen. Je nach dem kann es vorkommen, dass für eine besuchte Internetseite nicht der tatsächlich aktuelle Inhalt angezeigt wird, sondern lediglich der mittlerweile veraltete Zustand im lokalen Browser-Cache. Wenn z.B. nach dem Hochladen eines neuen Profilbildes immer noch die alte Version angezeigt wird, so ist dies ein typisches Beispiel dafür, dass eine veraltete Datei aus dem lokalen Browser-Cache und nicht vom Server präsentiert wurde. (Die Datei hat auf dem fotocommunity-Server denselben Namen wie die alte Datei, jedoch einen anderen Inhalt.)
In dem Fall muss man die Überprüfung erzwingen (Aktualisieren-Funktion im Browser) oder nötigenfalls den gesamten Cache löschen.
Aktualisieren der angezeigten Seite erzwingenAnstatt den gesamten Browser-Cache zu löschen reicht meistens, die gerade besuchte Seite komplett vom Server zu laden, also den lokalen Cache zu umgehen. Die einzelnen Browser bieten dazu meist eine bestimmte Tastenkombination an:
Mit dieser Tastenkombination lässt sich dann zumindest testen, ob ein Problem an einer veralteten Seite lag. Browser-Cache leeren
Das Löschen der so genannten temporären Internet-Dateien ist gefahrlos, da sie ja jederzeit über die Internetverbindung geladen werden können (allerdings entsteht dadurch natürlich wieder etwas möglicherweise kostenpflichtiger Traffic durch die Nutzung der Internetverbindung). Du solltest den Browser-Cache über die von deinem Browser vorgesehene Methode löschen. Wenn du stattdessen direkt auf deiner Festplatte mit einem Dateimanager die betreffenden Dateien im Cache löschst, so kann der Browser möglicherweise in Schwierigkeiten geraten. Dafür ist insbesondere Mozilla Firefox bekannt.
Beispiel Cache im Internet ExplorerDer IE legt alle angezeigten Webseiten incl. der Bilder usw. im Verzeichnis
ab. Wenn du diesen Pfad nicht irgendwann einmal verändert hast, findest du dort z.B. auch alle Bilder, die du dir hier in der letzten Zeit auf der fotocommunity angesehen hast. Das gilt zumindest bis zum Beenden des Browsers (falls du eingestellt hast, dass dieser Ordner immer dann geleert wird, wenn du den Browser schließt) oder bis du ihn selber leerst. Überprüfungsintervall einstellenDie Browser haben meistens allgemeine Einstellungen für die Häufigkeit, mit der überprüft wird, ob eine Datei auf dem Server jünger ist als die im Browser-Cache.
Cache außerhalb deines BrowsersAußer deinem Browser kann auch ein Proxyserver die Zwischenspeicherung übernehmen. Solche Proxies kommen häufig in Internetzugängen innerhalb von Firmen vor. Teilweise werden sie aber auch von den Anbietern für Internetzugängen an Privatpersonen zwangseingestellt oder als Wahlmöglichkeit angeboten. Wenn an einem solchen Proxy von Endbenutzerseite nichts gedreht werden kann hilft es meist nur noch zu warten, bis die veralteten Seiten aus dem Proxy-Cache irgendwann herausfallen. Siehe auch
|
|||
|