ASA - ISO

ASA ist eine ältere (gleichwohl noch gebräuchliche) Maßeinheit für die Lichtempfindlichkeit von Filmen, im übertragenen Sinne auch für die Lichtempfindlichkeit der Aufnahmechips in Digitalkameras. ASA steht für eine amerikanische Norm (American Standards Association, heute: ANSI = American National Standards Institute). Die deutsche Entsprechung hierzu war DIN. (Deutsche Industrie-Norm, erstellt vom Deutschen Institut für Normung). Beide Bezeichnungen sind überholt und in der Norm ISO 5800 aufgegangen. (ISO = Internationale Organisation für Normung)

Der größte Unterschied zwischen ASA und DIN-Werten liegt darin, dass ASA-Werte einer linearen Skala entsprechen: Doppelter Wert = doppelte Lichtempfindlichkeit) und DIN-Werte logarithmisch (zur Basis 10) aufgebaut sind (Erhöhung des DIN-Wertes um +3 = Verdoppelung der Lichtempfindlichkeit).

Bei den heute üblichen Angaben nach ISO 5800 werden im Regelfall beide Werte (nach ASA und nach DIN) durch einen Schrägstich voneinander getrennt angegeben: ISO 100/21° (100 ASA, was 21 Grad nach DIN entspricht).

Weglassung des einen oder anderen Wertes ist zulässig (ISO 100 oder ISO 21°).

Siehe bitte auch Artikel Empfindlichkeit

Eine weitere, sehr ausführliche Beschreibung zu diesem Thema mit Links zu weiter führenden Quellen ist in Wikipedia zu finden: Wikipedia-Artikel Filmempfindlichkeit (http://de.wikipedia.org/wiki/Filmempfindlichkeit#ISO)


  Letzte Änderung: 12:35, 15. Nov 2011 von P Punkt. Basiert auf dem Text von Christina Diedrich . - Aufrufe: 19181
Der Textinhalt dieser Seite steht unter der Creative Commons License. Alle Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt, wenn nicht anders angegeben. Der Text spiegelt nicht unbedingt die Meinung der fotocommunity wider.