Datacolor Spyder 4 Pro
Ich will mir eine Monitorkalibrierung kaufen.
An den "Datacolor Spyder 4 Pro" würde ich günstig "neu & ovp" ran kommen.
Jetzt ist der aber nicht für Win10 sondern nur von XP bis Win7.
Läuft der unter Win10 oder hat den jemand unter Win10 zum laufen gebracht?
Und was musstet ihr machen dass er unter Win10 geloffen ist?
An den "Datacolor Spyder 4 Pro" würde ich günstig "neu & ovp" ran kommen.
Jetzt ist der aber nicht für Win10 sondern nur von XP bis Win7.
Läuft der unter Win10 oder hat den jemand unter Win10 zum laufen gebracht?
Und was musstet ihr machen dass er unter Win10 geloffen ist?
Lt. Datacolor ist der 4Pro kompatibel zu Win 10: https://support.datacolor.com/index.php ... 59-windows (ganz unten)
Mal etwas anderes: Es gibt Kalibrierungsgeräte, die physisch altern. Ich weiß nicht, ob das beim Spyder4 der Fall war / ist. Da würde ich eher noch das "Problem" sehen, bzw. den möglichen Grund für's Schnäppchen.
Mal etwas anderes: Es gibt Kalibrierungsgeräte, die physisch altern. Ich weiß nicht, ob das beim Spyder4 der Fall war / ist. Da würde ich eher noch das "Problem" sehen, bzw. den möglichen Grund für's Schnäppchen.
Zitat: Stefan Bar. ² 18.11.19, 09:39Zum zitierten BeitragJa, das tun sie. Sogar bei Nichtbenutzung. Schuld sind die verbauten Gelatinefilter. Der Spyder 4 hat schon einige Jährchen auf dem Buckel. Also Vorsicht.
LG, Christian
LG, Christian
Ich mag nicht glauben, dass die Geräte nicht für Veganer geeignet sein sollen. Ob die wirklich noch Gelatinefilter benutzen? Ich glaube ja eher, dass es alther genannte „Gel Filters“ sind, die in der professionellen Beleuchtungstechnik benutzt werden, die aber schon Ewigkeiten keine Gelatine mehr enthalten und unter Lichtausschluss quasi unbegrenzt haltbar sind.
Zitat: Stefan Bar. ² 18.11.19, 09:39Zum zitierten Beitrag
Ich habe hier noch einen alten Spyder 4 herumliegen. Der hat bis heute nur etwa 1 % an Rotmessgenauigkeit eingebüßt. Damit beträgt die aktuelle Messabweichung gegenüber einem X-Rite i1 Pro2 rund 4 %.
Damit kann man sicherlich noch leben. Für Hobby- und Übungszwecke ist der Spyder 4 sicherlich brauchbar, aber für mehr würde ich ihn nicht mehr verwenden.
Darüber hinaus wundert es mich schon, dass es noch OVP/Neue Spyder 4 gibt. Selbst deren Nachfolger (Spyder 5) ist ausverkauft, weil EOL (End of life).
Warum nicht besser einen Spyder X zulegen? Die Pro-Version kostet um 120,- Euro und überzeugt auf meinem BenQ SW271 mit tadellosem Messergebnis.
Ich habe hier noch einen alten Spyder 4 herumliegen. Der hat bis heute nur etwa 1 % an Rotmessgenauigkeit eingebüßt. Damit beträgt die aktuelle Messabweichung gegenüber einem X-Rite i1 Pro2 rund 4 %.
Damit kann man sicherlich noch leben. Für Hobby- und Übungszwecke ist der Spyder 4 sicherlich brauchbar, aber für mehr würde ich ihn nicht mehr verwenden.
Darüber hinaus wundert es mich schon, dass es noch OVP/Neue Spyder 4 gibt. Selbst deren Nachfolger (Spyder 5) ist ausverkauft, weil EOL (End of life).
Warum nicht besser einen Spyder X zulegen? Die Pro-Version kostet um 120,- Euro und überzeugt auf meinem BenQ SW271 mit tadellosem Messergebnis.