Zitat: N. Nescio 18.07.24, 18:42Zum zitierten Beitrag
Niemand hat hier geschrieben das die Kamera direkten Kontakt mit dem Trocknungsmittel haben soll und auch nicht das sie jahrelang getrocknet werden soll.
Für welche Methode der TO sich auch entschieden hat, ich hoffe er berichtet und wünsche ihm ein positives Ergebnis.
Niemand hat hier geschrieben das die Kamera direkten Kontakt mit dem Trocknungsmittel haben soll und auch nicht das sie jahrelang getrocknet werden soll.
Für welche Methode der TO sich auch entschieden hat, ich hoffe er berichtet und wünsche ihm ein positives Ergebnis.
Also, wenn die cam an einem gut belüfteten trockenen Ort zum trocknen geöffnet ist, welchen Effekt sollte silikagel 20cm daneben haben?
Trocknungsmittel können doch nicht die allgemeine Luftfeuchtigkeit, die Nebel im Tal und die Meere austrocknen - trocknungsmittel können ein kleines abgedichtetes Volumen, zb das Innere eines Plastikbeutels trocknen. Gibst du eine nasse cam in einen Plastikbeutel damit sie trocken wird?
Ich hab mal während einer Autofahrt ein objektiv, das mir vorher in einen gebirgsflussgefalken war per autoklima-Anlage sehr effektiv getrocknet.
Trocknungsmittel können doch nicht die allgemeine Luftfeuchtigkeit, die Nebel im Tal und die Meere austrocknen - trocknungsmittel können ein kleines abgedichtetes Volumen, zb das Innere eines Plastikbeutels trocknen. Gibst du eine nasse cam in einen Plastikbeutel damit sie trocken wird?
Ich hab mal während einer Autofahrt ein objektiv, das mir vorher in einen gebirgsflussgefalken war per autoklima-Anlage sehr effektiv getrocknet.
Wie trocknet man Wäsche nachdem sie in der Waschmaschine durchnässt wurde? Einen rüttelnden Wäschetrockner, der die cam auf 80grad erwärmt durch die Luft schleudert, würde ich für meine cam nicht benutzen.
Wo streust du dein Salz hin, damit die cam auf der Wäscheleine trocknet? Bläst du es per Haarföhn in die cam? Gibst die cam in die Gefriertruhe und klopfst dann die Eisbrocken aus der cam?
Wie macht man sowas konkret, schritt für Schritt?
Mir fällt nur Wäscheleine oder gut auf 30grad geheizter Trockenraum ein. Bei beiden dürfte die positive Wirkung von Salz in 20cm Entfernung null sein.
Alles sehr berechtigte Fragen zur vorgangsweise.
Wo streust du dein Salz hin, damit die cam auf der Wäscheleine trocknet? Bläst du es per Haarföhn in die cam? Gibst die cam in die Gefriertruhe und klopfst dann die Eisbrocken aus der cam?
Wie macht man sowas konkret, schritt für Schritt?
Mir fällt nur Wäscheleine oder gut auf 30grad geheizter Trockenraum ein. Bei beiden dürfte die positive Wirkung von Salz in 20cm Entfernung null sein.
Alles sehr berechtigte Fragen zur vorgangsweise.
Zitat: N. Nescio 19.07.24, 09:54Zum zitierten Beitrag
Gerade bei diesem Wetter wohl die beste Methode, hatte ich in #7 aber auch so ähnlich geschrieben.
Ansonsten die Masse Lufttrocknen und die Restfeuchtigkeit per Trocknungsmittel entziehen, ohne direkten Kontakt von mir aus im Schuhkarton.
Zitat: N. Nescio 19.07.24, 10:32Zum zitierten Beitrag
Sehe ich anders
Zitat: N. Nescio 19.07.24, 10:32Zum zitierten Beitrag
Gerade bei diesem Wetter wohl die beste Methode, hatte ich in #7 aber auch so ähnlich geschrieben.
Ansonsten die Masse Lufttrocknen und die Restfeuchtigkeit per Trocknungsmittel entziehen, ohne direkten Kontakt von mir aus im Schuhkarton.
Zitat: N. Nescio 19.07.24, 10:32Zum zitierten Beitrag
Sehe ich anders
Zitat: N. Nescio 19.07.24, 10:32Zum zitierten Beitrag
Aber gut jetzt. Ich verstehe das hier manche Leute eine detaillierte Anleitung benötigen da sie sonst das Trocknungsmittel auf den Sensor verteilen ;) und ich mich zu knapp ausgedrückt habe.
Ausserdem wird das ganze jetzt OT.
Ausserdem wird das ganze jetzt OT.
Die Kamera liegt jetzt ein einem kleinen unfrequentierten Raum.
Dort dürfen die zwei Elemente jetzt streiten, sprich ich werde schlicht lufttrocknen.
Nächste Woche Samstag werde ich dann die Gunst des Schicksal erproben und berichten.
Dort dürfen die zwei Elemente jetzt streiten, sprich ich werde schlicht lufttrocknen.
Nächste Woche Samstag werde ich dann die Gunst des Schicksal erproben und berichten.
Das nächste mal frage ich wohl lieber zu einem simpleren Thema mit weniger hitzigen Diskussiospotential z.B. Schutzfilter aufs Objektiv Ja/Nein
Ich danke jedenfalls für all die Meinung und Wünsche auf ein gutes Ende
Ich danke jedenfalls für all die Meinung und Wünsche auf ein gutes Ende
Zitat: BendyVanBedai 19.07.24, 17:02Zum zitierten BeitragDas war doch noch sehr harmlos. ;-))) Laß Dich nicht abschrecken! ;-)
Das nächste mal werd ich einfach nichts schreiben. Ist zu viel grossensor hier.
Zitat: Christian Gigan Weber 19.07.24, 17:38Zum zitierten BeitragZitat: BendyVanBedai 19.07.24, 17:02Zum zitierten BeitragDas war doch noch sehr harmlos. ;-))) Laß Dich nicht abschrecken! ;-)
Dem schliesse ich mich gerne an. ;))
Dem schliesse ich mich gerne an. ;))
Zitat: N. Nescio 19.07.24, 17:39Zum zitierten BeitragWie oft hab ich mir das auch schon vorgenommen! Hat aber bisher nicht so wirklich funktioniert. ;-))) Die Sensorgröße wäre natürlich mal ein triftiger Grund! ;-)))
Christian, du hast wirklich einen verlässlichen, gescheiten grossensor. Auch der Michael l als einer der führenden Physiker Deutschlands hat einen objektiven, verlässlichen und keinesfalls einen möchtegerngrossensor.
Frag den Christian.
Zitat: N. Nescio 19.07.24, 17:59Zum zitierten Beitrag
Den Christian frag ich Wichtigeres. ;))
Dem TO wünsche ich, dass alles gut geht!
Den Christian frag ich Wichtigeres. ;))
Dem TO wünsche ich, dass alles gut geht!