Hallo,
meine kleine Tochter (2 Jahre und paar zerquetschte) hat mir gerade meine tropfende Kamera in die Hand gedrückt,
Fuji X-pro2 + 35mm 1.4.
"Papa Kamera abwasche", und auf ihr Planschbecken gezeigt.
Als erstes hab ich natürlich Akkufach auf und Akku raus, dabei ist mir ein kleiner Schluck Wasser entgegenkommen.
Jetzt hängt sie zum trocknen (die Kamera ;) ), werde sie da erstmal paar Tage hängen lassen.
Hat Jemand einen weiterführenden Tipp mit Hoffnung auf Rettung?
Objektiv dran lassen?
Danke,
Gruß Bendy
meine kleine Tochter (2 Jahre und paar zerquetschte) hat mir gerade meine tropfende Kamera in die Hand gedrückt,
Fuji X-pro2 + 35mm 1.4.
"Papa Kamera abwasche", und auf ihr Planschbecken gezeigt.
Als erstes hab ich natürlich Akkufach auf und Akku raus, dabei ist mir ein kleiner Schluck Wasser entgegenkommen.
Jetzt hängt sie zum trocknen (die Kamera ;) ), werde sie da erstmal paar Tage hängen lassen.
Hat Jemand einen weiterführenden Tipp mit Hoffnung auf Rettung?
Objektiv dran lassen?
Danke,
Gruß Bendy
Ja nicht, auch kein bisschen einschalten. Wenn es normales Leitungswasser und weder Chlor, noch salzhaltig, ist die Chance hoch, dass sie, wenn sie vollkommen!!! Getrocknet ist, noch funktioniert. Objektiv würd ich runter geben, um das trocknen zu erleichtern. Keine trocknungsmittel verwenden. Jegliche Chemie, die die internen kupferkontakte korrodieren lässt, bedeutet Kamera kaputt. Auch bei Reis als teocknungsmittel hätte ich bedenken.
https://www.digicammuseum.de/technik/re ... erschaden/
https://www.digicammuseum.de/technik/re ... erschaden/
Danke für die schnelle Antwort.
Also die nächsten paar, vielen Tage bleibt sie aus.
Wasser ist Brunnenwasser, in der Hinsicht also sauber.
Ich hab nur Bedenken den Sensor so lange offenzulegen, obwohl das Schlimmste was dabei am Ende rauskommen könnte wohl eine Sensorreinigung wäre ?!
Also die nächsten paar, vielen Tage bleibt sie aus.
Wasser ist Brunnenwasser, in der Hinsicht also sauber.
Ich hab nur Bedenken den Sensor so lange offenzulegen, obwohl das Schlimmste was dabei am Ende rauskommen könnte wohl eine Sensorreinigung wäre ?!
Wenn du Glück hast hat die Elektronik keinen Totalschaden. Hoffentlich ist das Brunnenwasser wirklich relativ frei von gelösten Salzen aus dem Erdreich. Da ist Sensorschmutz harmlos.
Leg die Kamera in Salz (vorsicht dringt auch in kleine Öffnungen) oder Reis (dauert länger). Besser noch sind die kleinen Tütchen mit Silikagel. Das sind die kleinen Tütchen die oft bei Elektrogeräten im Karton beiliegen.
Wenn du kein Trocknungsmittel verwenden willst lass alle klappen offen und warte mind. 2-3 Tage bis zum ersten einschalten.
Wenn du kein Trocknungsmittel verwenden willst lass alle klappen offen und warte mind. 2-3 Tage bis zum ersten einschalten.
Zitat: Frank Br 18.07.24, 08:39Zum zitierten Beitrag
Tu das nicht. Keinesfalls. Wenn, dann mit irgendeinem Osmose-Filter, kenn mich da aber nicht aus.
Tu das nicht. Keinesfalls. Wenn, dann mit irgendeinem Osmose-Filter, kenn mich da aber nicht aus.
Zitat: Michael L. aus K. 18.07.24, 09:20Zum zitierten Beitrag
Stimmt, bei Salz SEHR vorsichtig sein, deshalb auch mein Hinweis. Besser Reis oder die Tütchen.
Bei dem derzeitigen Wetter geht bestimmt auch ein warmer, etwas geschützter Ort an dem Luft durchgeht. Aus meiner Sicht ist ein paar Tage abwarten auf alle Fälle wichtig.
Stimmt, bei Salz SEHR vorsichtig sein, deshalb auch mein Hinweis. Besser Reis oder die Tütchen.
Bei dem derzeitigen Wetter geht bestimmt auch ein warmer, etwas geschützter Ort an dem Luft durchgeht. Aus meiner Sicht ist ein paar Tage abwarten auf alle Fälle wichtig.
Salz bedeutet Kameratod. Reis weiß ich nicht, ob er korrosive Stoffe abgibt. Silikagel ist ein salz, also dann gefährlich, wenn es von Wasser übersättigt ist, also wenn verwenden, dann sehr häufig gegen trockenes tauschen.
https://www.lens-aid.de/products/silica ... (Silikagel)%20zur%20Verwendung,somit%20Korrosion%20und%20Schimmel%20vor.
https://www.lens-aid.de/products/silica ... (Silikagel)%20zur%20Verwendung,somit%20Korrosion%20und%20Schimmel%20vor.
Der Beitrag von Nescio ist Unfug, Mit Silicagel werden auch empfindliche Elektroniken verpackt.
18.07.24, 18:11
Beitrag 10 von 37
Zitat: Klaus Marahrens 18.07.24, 16:21Zum zitierten Beitrag
Kein Unfug. Gerade im Bereich der Optik gibt es durchaus Bedenken, da die meisten allgemein erhältlichen Trockenbeutel durchaus einen sehr feinen Staub abgeben. Den will ich nicht unbedingt auf dem vielleicht noch feuchten Sensor haben. Und auch nicht auf den Leiterplatten.
Kein Unfug. Gerade im Bereich der Optik gibt es durchaus Bedenken, da die meisten allgemein erhältlichen Trockenbeutel durchaus einen sehr feinen Staub abgeben. Den will ich nicht unbedingt auf dem vielleicht noch feuchten Sensor haben. Und auch nicht auf den Leiterplatten.
Ich hab mal ein paar elektronikschränke im Millionenbereich entsorgt, weil Verpackung für ein Jahr tropenfest um ein Jahr überlagert und niemand flog hin, um das silikagel durch neues zu ersetzen.
Man kann alles ausprobieren, wenn man das Risiko tragen will.
Klaus Marens, am besten probierst du es mit deiner dslr selber aus. Mach sie ordentlich nass und steck ins bajonett silikagel. Eine Woche später berichtest du uns bitte.
——-
Meine Nikon-kompakterfahrung::
persone
N. Nescio
13.09.07
9
Man kann alles ausprobieren, wenn man das Risiko tragen will.
Klaus Marens, am besten probierst du es mit deiner dslr selber aus. Mach sie ordentlich nass und steck ins bajonett silikagel. Eine Woche später berichtest du uns bitte.
——-
Meine Nikon-kompakterfahrung::

Praktica Super TL im Gebirgsbach, hab ich hier schon öfter mal drüber berichtet. Einfach in der Sonne trocknen, neuen Film rein, fertig. Die Wasserränder im Objektiv haben nicht gestört.
Zitat: Klaus Marahrens 18.07.24, 16:21Zum zitierten BeitragNa ja, das eigentliche Produkt (z.B.Kamera) ist aber in der Regel nochmal separat in Folie verpackt oder eingeschweißt und die Gelpäckchen dienen eher dazu, eventuelle Luftfeuchtigkeit in der Hauptverpackung möglichst niedrig zu halten. So kenne ich es jedenfalls. Ich denke, ne Digitale die ins Wasser fällt, ist sicher ein Fall für den Service. Ein paar Tage Trockenzeit werden nicht reichen, so dicht wie die ganze Elektronik da unter der Haube verpackt ist. Mit einer mechanischen, analogen Kamera ging das, die funktionierte dann wenigstens erst mal wieder für eine gewisse Zeit.
Das Ding wird schnellstmöglich zerlegt werden müssen und das wird bestimmt teuer. Ich würde mir da keine großen Illusionen machen.
Das Ding wird schnellstmöglich zerlegt werden müssen und das wird bestimmt teuer. Ich würde mir da keine großen Illusionen machen.
Katzenstreu ...