^^
Wenn das Wort "Überlegenheit" in den FC Foren verwendet wird, schmunzele ich schon. In den anschließenden Diskussionen geht es kontrovers zu. Ansichten verfestigen sich zu undiffernzierten Positionen, die dann in kraftvollen Ausdrücken vertreten werden.
Sehen beschreibt eine untrennbare Kette aus einer Registrierung und Weiterleitung von Reizen und deren Verarbeitung über Gehirnzellen und Intelligenz in komplexem Zusammenwirken. Wenn jemand für die Praxis direkt Gesehenes mit technisch Widergegebenen vergleichen will, geht das nur über die gesamte Wirkungskette. Dann lassen sich auch Fragen um "Überlegenheit" ganz einfach aus der Praxis heraus gut beantworten. Das Ergebnis ist situtionsbezogen unterschiedlich. Ist das verwunderlich?
Jedem, der an der Dynamik des menschlichen Sehvermögens zweifelt, schlage ich vor mal bei entsprechender Lichtverhältnissen von kontrastreichen Szenen Vergleichsaufnahmen zu machen. Bei denen ist der Dynmaikbereich technisch spezifiziert. Nun wärea das Fotografierte mit dem Gesehenen abzugleichen.
Ein zweites Experiment wäre, den selben Apparat mal als einzige Navigantionshilfe bei Neumond im Gelände einzusetzen. LiveView oder 5fps Serienbild. Nehmt lieber einen Sehenden mit, der eingreift, wenn ihr nicht auf die Nase fallen wollt. Der kann das in Bruchteilen von Sekunden. Lichtempfindlichkeit im Praxisvergleich.
Als Nächstes würde ich mal einen Vertrag an die Wand hängen und Kleingedrucktes entziffern. Über reines Sehen und auf dem technischen Umweg über ein Fotokamera...
Sehen beschreibt eine untrennbare Kette aus einer Registrierung und Weiterleitung von Reizen und deren Verarbeitung über Gehirnzellen und Intelligenz in komplexem Zusammenwirken. Wenn jemand für die Praxis direkt Gesehenes mit technisch Widergegebenen vergleichen will, geht das nur über die gesamte Wirkungskette. Dann lassen sich auch Fragen um "Überlegenheit" ganz einfach aus der Praxis heraus gut beantworten. Das Ergebnis ist situtionsbezogen unterschiedlich. Ist das verwunderlich?
Jedem, der an der Dynamik des menschlichen Sehvermögens zweifelt, schlage ich vor mal bei entsprechender Lichtverhältnissen von kontrastreichen Szenen Vergleichsaufnahmen zu machen. Bei denen ist der Dynmaikbereich technisch spezifiziert. Nun wärea das Fotografierte mit dem Gesehenen abzugleichen.
Ein zweites Experiment wäre, den selben Apparat mal als einzige Navigantionshilfe bei Neumond im Gelände einzusetzen. LiveView oder 5fps Serienbild. Nehmt lieber einen Sehenden mit, der eingreift, wenn ihr nicht auf die Nase fallen wollt. Der kann das in Bruchteilen von Sekunden. Lichtempfindlichkeit im Praxisvergleich.
Als Nächstes würde ich mal einen Vertrag an die Wand hängen und Kleingedrucktes entziffern. Über reines Sehen und auf dem technischen Umweg über ein Fotokamera...
Digitalkamera.de schreibt zu der Wiedergabe realistischerer Bilder in Sachen DR folgendes zu den neuen Panas:
"HDR Aufnahmen – HLG Photo Modus: Neue Ausdrucksmöglichkeiten für Fotografen
Der neue HLG Photo Modus ermöglicht es, Bilder mit höherem Kontrastumfang aufzunehmen. Die Kamera erreicht dabei eine reiche, präzise Farbwiedergabe, die der visuellen Wahrnehmung näher kommt als je zuvor. Grelles Licht wird dabei ebenso akkurat abgebildet wie dunkle Schatten, die anderenfalls über- bzw. unterbelichtet werden. Die besonders lebendig wirkenden Bilder werden als HSP Dateien gespeichert und können anschließend auf den aktuellen HLG-kompatiblen Fernsehern von Panasonic via HDMI Kabel oder auf anderen HLG-kompatiblen Endgeräten abgespielt werden. Der HLG Photo Modus eignet sich zudem ideal für die Bildpräsentation professioneller Fotografen."
Wie von mir vermutet, gilt der Mode also nicht mehr nur für Filme, sondern auch für "Stills".
Es bleibt spannend und - es wird andere Hersteller zum Nachziehen ermuntern, denke ich.
Jpg ist halt schon mächtig in die Jahre gekommen.
"HDR Aufnahmen – HLG Photo Modus: Neue Ausdrucksmöglichkeiten für Fotografen
Der neue HLG Photo Modus ermöglicht es, Bilder mit höherem Kontrastumfang aufzunehmen. Die Kamera erreicht dabei eine reiche, präzise Farbwiedergabe, die der visuellen Wahrnehmung näher kommt als je zuvor. Grelles Licht wird dabei ebenso akkurat abgebildet wie dunkle Schatten, die anderenfalls über- bzw. unterbelichtet werden. Die besonders lebendig wirkenden Bilder werden als HSP Dateien gespeichert und können anschließend auf den aktuellen HLG-kompatiblen Fernsehern von Panasonic via HDMI Kabel oder auf anderen HLG-kompatiblen Endgeräten abgespielt werden. Der HLG Photo Modus eignet sich zudem ideal für die Bildpräsentation professioneller Fotografen."
Wie von mir vermutet, gilt der Mode also nicht mehr nur für Filme, sondern auch für "Stills".
Es bleibt spannend und - es wird andere Hersteller zum Nachziehen ermuntern, denke ich.
Jpg ist halt schon mächtig in die Jahre gekommen.
HLG Photo Modus = zwei Aufnahmen , mit 1/6000el abstand!
Bin mir aber nicht sicher. Das wäre schon eine feine Sache.
LG
Bin mir aber nicht sicher. Das wäre schon eine feine Sache.
LG
Ja, Panasonic hält sich mit allem noch sehr bedeckt. Aber insgesamt hört sich vieles gut an.
Vielleicht sind einzelne Aufnahmen einer solchen Reihe auch eigentlich unterbelichtet. Aber die Summe ergibt dann das komplette, hochauflösende und dynamikreiche Bild.
Sie wären dumm, würden sie jetzt schon outen, was und wie sie es machen.
Ich finde es jedenfalls interessant, die Entwicklungen Fabrikats übergreifend zu verfolgen. Und Pana ist ja kein unerfahrener "Newbie". Viele ihrer Erfahrungen mit dem Viertel-Formatsensor werden mit einfließen.
LG, Klaus
Vielleicht sind einzelne Aufnahmen einer solchen Reihe auch eigentlich unterbelichtet. Aber die Summe ergibt dann das komplette, hochauflösende und dynamikreiche Bild.
Sie wären dumm, würden sie jetzt schon outen, was und wie sie es machen.
Ich finde es jedenfalls interessant, die Entwicklungen Fabrikats übergreifend zu verfolgen. Und Pana ist ja kein unerfahrener "Newbie". Viele ihrer Erfahrungen mit dem Viertel-Formatsensor werden mit einfließen.
LG, Klaus
4000 bis 4500$ …
Total verwundert bin ich da jetzt nicht. Das schien mir überhaupt die Hauptmotivation bei Pani zu sein, auch was mit Vollformat anzubieten - man wollte endlich mal etwas verdienen mit den Cams.
Spitzen-Kameras mit kleinen Sensoren sind eben nicht hochpreisig an den Mann zu bringen. Wenn man sich die Lumix G9 ansieht ist es eigentlich kaum zu glauben, wie viel exzellente Technik man für 1300Euro bekommt - eben wegen des kleinen Sensors ...
Total verwundert bin ich da jetzt nicht. Das schien mir überhaupt die Hauptmotivation bei Pani zu sein, auch was mit Vollformat anzubieten - man wollte endlich mal etwas verdienen mit den Cams.
Spitzen-Kameras mit kleinen Sensoren sind eben nicht hochpreisig an den Mann zu bringen. Wenn man sich die Lumix G9 ansieht ist es eigentlich kaum zu glauben, wie viel exzellente Technik man für 1300Euro bekommt - eben wegen des kleinen Sensors ...
Zum Vorredner: Ich glaube die Preise der beiden Kameras werden sich an den Sony Preisen orientieren und wenn, dann nur behutsam drüber liegen.
Ansonsten: Ein kleines Werbefilmchen, welche der Ein-oder andere vermutlich schon gesehen hat:
https://www.youtube.com/watch?v=_Rqpt30k5-k
Ansonsten: Ein kleines Werbefilmchen, welche der Ein-oder andere vermutlich schon gesehen hat:
https://www.youtube.com/watch?v=_Rqpt30k5-k
Ich kann mir schon vorstellen, dass man voll in Richtung High-End geht. Mit einer quasi nackten Kamera gegen etablierte Systeme anzutreten, verspricht keine großen Verkaufsvolumina. Insbesondere, wenn die Preise dann genauso hoch oder "behutsam höher" sind.
Will man Geld verdienen, kann man das Ziel wie Partner Leica über sehr hohe Preise erreichen. Nur sind Panasonic Kameras heute keine Life-Style Products. Zu hohen Preisen muss Panasonic technisch viel bieten. Dann wird ein Schuh draus.
Will man Geld verdienen, kann man das Ziel wie Partner Leica über sehr hohe Preise erreichen. Nur sind Panasonic Kameras heute keine Life-Style Products. Zu hohen Preisen muss Panasonic technisch viel bieten. Dann wird ein Schuh draus.
die werden doch in ein neues Produkt, das auf keine historische canikon-nutzerbasis aufbauen kann, nicht was schlechteres einbauen, als sie bereits für m43 eingesetzt haben. die für m43 entwickelten Technologien geben ihnen einen guten start, der aber trotzdem immens schwierig ist.
Ich will mich hier Gustis Meinung ein wenig anschließen:
Die Erfahrung aus mft war sicher keine schlechte und zudem ist Panasonic nach meinem Dafürhalten und meinen Erfahrungen in anderen Bereichen der Consumer-Elektronik schon einer der oberen Hersteller (ich denke an Hifi und vor allem moderne TV-Geräte).
Schwer wird für sie sein, daß Pana halt keine etablierte Firma im Bereich 24x36 ist. Hier gilt es Kunden "abzuwerben".
Allerdings haben sie mit ihrer Objektiv-Allianz schon so manches richtig gemacht. Die Nähe zum Namen Leica und die Kompatibilität sorgen bestimmt für einen gewissen "Vertrauensvorschuss".
Schön zu sehen, wie sie einige Innovationen vorantreiben (hohe Auflösung durch intelligente Mehrfachbelichtung [ja, gab es schon, ich weiß], neuen Standard für elektronische Bildbetrachtung mit besserer Farbauflösung, 60p beim UHD - Filmen usw. ...)
Ich finds spannend .... (Vielfalt ist das Gegenteil der Einfalt - und das trifft auch für Fotoapparate zu ;-)
Die Erfahrung aus mft war sicher keine schlechte und zudem ist Panasonic nach meinem Dafürhalten und meinen Erfahrungen in anderen Bereichen der Consumer-Elektronik schon einer der oberen Hersteller (ich denke an Hifi und vor allem moderne TV-Geräte).
Schwer wird für sie sein, daß Pana halt keine etablierte Firma im Bereich 24x36 ist. Hier gilt es Kunden "abzuwerben".
Allerdings haben sie mit ihrer Objektiv-Allianz schon so manches richtig gemacht. Die Nähe zum Namen Leica und die Kompatibilität sorgen bestimmt für einen gewissen "Vertrauensvorschuss".
Schön zu sehen, wie sie einige Innovationen vorantreiben (hohe Auflösung durch intelligente Mehrfachbelichtung [ja, gab es schon, ich weiß], neuen Standard für elektronische Bildbetrachtung mit besserer Farbauflösung, 60p beim UHD - Filmen usw. ...)
Ich finds spannend .... (Vielfalt ist das Gegenteil der Einfalt - und das trifft auch für Fotoapparate zu ;-)
Wenn die Sony-Rumors Recht behalten, beginnt Panasonic die Markteinführung schon in ein paar Tagen mit einem Event am 31. Januar.
Und hier noch ein "Rumor". Mal sehen, ob die genannten Preise stimmen.
https://www.43rumors.com/panasonic-lumu ... ns-leaked/
https://www.43rumors.com/panasonic-lumu ... ns-leaked/
Alles im Bereich der Erwartung: leistungsfähig, größer, schwerer, teuer.
https://www.l-rumors.com/you-can-now-pr ... ameras-uk/
https://www.l-rumors.com/you-can-now-pr ... ameras-uk/
Ja, zu den beiden Kameras war eigentlich alles schon mal irgendwo zu lesen.
Die Praxistests, die auch die Fähigkeiten der Firmware unter die Lupe nehmen, werden das Spannende sein.
Und natürlich das Objektivprogramm. Bisher kennen wir nur diese:
https://www.mirrorlessrumors.com/full-l ... and-specs/
U.a. ein fast ein Kilo schweres 1.4/50mm - liegt natürlich sehr im Trend, ich glaube wir müssen uns an diese Größenordnungen gewöhnen ...
Die Praxistests, die auch die Fähigkeiten der Firmware unter die Lupe nehmen, werden das Spannende sein.
Und natürlich das Objektivprogramm. Bisher kennen wir nur diese:
https://www.mirrorlessrumors.com/full-l ... and-specs/
U.a. ein fast ein Kilo schweres 1.4/50mm - liegt natürlich sehr im Trend, ich glaube wir müssen uns an diese Größenordnungen gewöhnen ...