Hallo, habe versucht Vögel in unserem Garten zu fotografieren wenn diese zu oder von der Futterstelle fliegen. Mir sind eine paar Fotos gelungen allerdings bin ich mit der schärfe der Vögel selbst nicht zufrieden. Habe die Kamera auf Shutter Priorität gestellt und auf 1/2000 gestellt ist war je nach Objektiv und Lichtverhältnissen bei Iso 2000 - 5000. Iso Automatik habe ich auf max 6400 gestellt. Ich habe eine Nikon D3300 und habe sowohl mit dem Sigma DC 18-200mm 1:3.5 - 6.3 HSM und dem Sigma 105mm 1:2.8 DG Macro HSM fotografiert. Autofokus konnte ich nicht nehmen bzw wüsste ich nicht wie ich ihn nutzen sollte da die Vögel beim Anflug zu schnell sind und der Autofokus zu langsam. Habe versucht etwa auf die Ebene der Anflugschneise scharf zu stellen und habe dann immer in Serie Fotos gemacht. Hat jemand Tipps was ich noch verbessern könnte? Danke für eure Hilfe. :)
Beispiel Bilder:
https://drive.google.com/file/d/1ljyV8L ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1ImgP8w ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1MlPxYd ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1BGYuB- ... sp=sharing
Das letzte Bild hier ist das einzige das mit Autofokus geschossen wurde.
https://drive.google.com/file/d/1W8gRZZ ... sp=sharing
Beispiel Bilder:
https://drive.google.com/file/d/1ljyV8L ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1ImgP8w ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1MlPxYd ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1BGYuB- ... sp=sharing
Das letzte Bild hier ist das einzige das mit Autofokus geschossen wurde.
https://drive.google.com/file/d/1W8gRZZ ... sp=sharing
Moin Christian,
war die Kamera bei den Aufnahmen auf einem Stativ oder hast Du aus der Hand fotografiert?
Zitat: Christian Hintzsche 21.02.24, 10:47Zum zitierten BeitragWas hast Du als Anhaltspunkt für das Einstellen des Fokus genommen? Ein Detail vom Futterhäuschen?
Wenn Du aus der Hand fotografiert hast, könnte es ggf. sein, dass Du durch ein leichtes vor- oder zurückgehen mit der Kamera aus dem vor gewählten und manuell eingestellten Fokusbereich bzw. dem gewählten Bereich der Schärfeebene herausgekommen bist.
Mein Vorschlag hier wäre: Kamera auf Stativ, auf einem sichtbaren Punkt innerhalb der "Einflugschneise" manuell scharf stellen. Dann, wenn der Vogel im Bereich des vorher eingestellten bzw. fokussierten Schärfebereiches ist mit einer Fernbedienung (Kabel oder Funk) auslösen.
Zitat: Christian Hintzsche 21.02.24, 10:47Zum zitierten Beitrag Ich kenne Deine Kamera nicht, könnte mir aber vorstellen, dass der "Spiegelschlag" bei Serienaufnahmen zu Erschütterungen führt, welche möglicherweise auch zu Unschärfen führen kann.
Mein Vorschlag hier: Nach Einrichten der Kamera auf dem Stativ den Spiegel verriegeln (soweit möglich) und ggf. Einzelbilder (in schneller Reihenfolge) mit der Fernbedienung auslösen.
Zitat: Christian Hintzsche 21.02.24, 10:47Zum zitierten Beitrag Hier würde ich versuchen, ob nicht eine längere Belichtungszeit (1/1000 oder gar 1/500) ausreichend ist. Dieses würde dann die ISO und damit das Rauschverhalten deutlich reduzieren. Auch das Rauschverhalten beeinträchtigt meiner Meinung nach das Schärfeempfinden des Betrachters.
Ich hoffe ich konnte Dir mit meinen Überlegungen ein wenig weiterhelfen. Diese müssen nicht unbedingt richtig sein und andere haben vielleicht andere Lösungsansätze; aber so würde ich es machen.
Was Du damit machst ist nun Deine Entscheidung.
LG Manfred
war die Kamera bei den Aufnahmen auf einem Stativ oder hast Du aus der Hand fotografiert?
Zitat: Christian Hintzsche 21.02.24, 10:47Zum zitierten BeitragWas hast Du als Anhaltspunkt für das Einstellen des Fokus genommen? Ein Detail vom Futterhäuschen?
Wenn Du aus der Hand fotografiert hast, könnte es ggf. sein, dass Du durch ein leichtes vor- oder zurückgehen mit der Kamera aus dem vor gewählten und manuell eingestellten Fokusbereich bzw. dem gewählten Bereich der Schärfeebene herausgekommen bist.
Mein Vorschlag hier wäre: Kamera auf Stativ, auf einem sichtbaren Punkt innerhalb der "Einflugschneise" manuell scharf stellen. Dann, wenn der Vogel im Bereich des vorher eingestellten bzw. fokussierten Schärfebereiches ist mit einer Fernbedienung (Kabel oder Funk) auslösen.
Zitat: Christian Hintzsche 21.02.24, 10:47Zum zitierten Beitrag Ich kenne Deine Kamera nicht, könnte mir aber vorstellen, dass der "Spiegelschlag" bei Serienaufnahmen zu Erschütterungen führt, welche möglicherweise auch zu Unschärfen führen kann.
Mein Vorschlag hier: Nach Einrichten der Kamera auf dem Stativ den Spiegel verriegeln (soweit möglich) und ggf. Einzelbilder (in schneller Reihenfolge) mit der Fernbedienung auslösen.
Zitat: Christian Hintzsche 21.02.24, 10:47Zum zitierten Beitrag Hier würde ich versuchen, ob nicht eine längere Belichtungszeit (1/1000 oder gar 1/500) ausreichend ist. Dieses würde dann die ISO und damit das Rauschverhalten deutlich reduzieren. Auch das Rauschverhalten beeinträchtigt meiner Meinung nach das Schärfeempfinden des Betrachters.
Ich hoffe ich konnte Dir mit meinen Überlegungen ein wenig weiterhelfen. Diese müssen nicht unbedingt richtig sein und andere haben vielleicht andere Lösungsansätze; aber so würde ich es machen.
Was Du damit machst ist nun Deine Entscheidung.
LG Manfred
Danke Manfred das hat mir schon ein bisschen geholfen. Es könnten viele Faktoren eine Rolle spielen. Ich habe unten auf ein Brett von Vogelhäuschen scharf gestellt das an der Einflugscheiße liegt. Nicht das wo sie drauf landen sondern was von vorne nach hinten geht und den Boden hält. Habe von Stativ fotografiert allerdings ohne Fernbedienung. Die habe ich nicht. Vielleicht besorge ich mir eine für Nikon. Es könnte auch sein das die Betätigung des Auslösers die Kamera verwackelt hat. Allerdings haben beide Objektive OIS. Das sollte sich also eigentlich ausgleichen. Ich weis nicht ob 1/500 bei schneller Vögeln wie Meisen nicht zu langsam ist. Ich habe jetzt schon das Gefühl der Flügelschlag der Vögel ist bei 1/2000 noch nicht komplett scharf.
Moin Christian,
eine Fernbedienung finde ich praktisch, nicht nur wegen der Verwackelungsgefahr beim Auslösen. Ich muss mich dann nicht mehr auf die Kamera konzentrieren, sondern kann die Szene vor dem Futterhäuschen entspannt beobachten.
Du hast recht, bei 1/500 wird der Flügel durch den schnellen Flügelschlag nicht mehr scharf abgebildet. Ich persönlich empfinde diese nicht als Nachteil; für mich gewinnt so eine Aufnahme von einem fliegenden Vogel mit Bewegungsunschärfe der Flügel eher an Dynamik. Dieses ist aber wie immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ;-).
Andere Lösungsansätze wären meiner Meinung nach lichtstärkere Objektive (diese ggf. ausleihen) oder bei besseren Lichtverhältnissen fotografieren.
So miete ich mir z. B. schon mal das eine oder andere Objektiv für bestimmte Aufnahmen über ein Wochenende. Ich fotografiere mit Canon; habe mir aber gerade mal angeschaut, welche Objektive von Nikon ich für die Vogelfotografie ausleihen würde. Es sind das Nikon 80-400mm VR ED und/oder das Nikon 200-500/ 5,6.
LG Manfred
eine Fernbedienung finde ich praktisch, nicht nur wegen der Verwackelungsgefahr beim Auslösen. Ich muss mich dann nicht mehr auf die Kamera konzentrieren, sondern kann die Szene vor dem Futterhäuschen entspannt beobachten.
Du hast recht, bei 1/500 wird der Flügel durch den schnellen Flügelschlag nicht mehr scharf abgebildet. Ich persönlich empfinde diese nicht als Nachteil; für mich gewinnt so eine Aufnahme von einem fliegenden Vogel mit Bewegungsunschärfe der Flügel eher an Dynamik. Dieses ist aber wie immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ;-).
Andere Lösungsansätze wären meiner Meinung nach lichtstärkere Objektive (diese ggf. ausleihen) oder bei besseren Lichtverhältnissen fotografieren.
So miete ich mir z. B. schon mal das eine oder andere Objektiv für bestimmte Aufnahmen über ein Wochenende. Ich fotografiere mit Canon; habe mir aber gerade mal angeschaut, welche Objektive von Nikon ich für die Vogelfotografie ausleihen würde. Es sind das Nikon 80-400mm VR ED und/oder das Nikon 200-500/ 5,6.
LG Manfred
Ja eine höhere Brennweite wäre auch nicht schlecht da man so näher an die Tiere heran kommt oder aber weiter weg stehen kann. Allerdings finde ich mein 100mm Makro schon Lichtstark mit einer Offenblende von 2,8. Wo kann man denn Objektive leihen? In Fotogeschäften?
Hallo Christian,
ja, das 100er Makro ist sicherlich ein sehr gutes und lichtstarkes Objektiv. Es ist aber ein Makro Objektiv und auch mit seinen 100 mm Brennweite für den Nahbereich entwickelt. Von daher ist es meiner Ansicht nach weniger als Teleobjektiv einsetzbar; so jedenfalls auch mein Eindruck vom 100er Makro bei Canon.
Ich leihe meine Objektive meistens bei Calumet in Hamburg; kann dort direkt zum Laden gehen. Sicherlich gibt es aber auch andere Fotofachgeschäfte, wo Du Equipment ausleihen kannst. Was es nun in Deiner Nähe gibt weiß ich leider nicht.
LG Manfred
ja, das 100er Makro ist sicherlich ein sehr gutes und lichtstarkes Objektiv. Es ist aber ein Makro Objektiv und auch mit seinen 100 mm Brennweite für den Nahbereich entwickelt. Von daher ist es meiner Ansicht nach weniger als Teleobjektiv einsetzbar; so jedenfalls auch mein Eindruck vom 100er Makro bei Canon.
Ich leihe meine Objektive meistens bei Calumet in Hamburg; kann dort direkt zum Laden gehen. Sicherlich gibt es aber auch andere Fotofachgeschäfte, wo Du Equipment ausleihen kannst. Was es nun in Deiner Nähe gibt weiß ich leider nicht.
LG Manfred
Calumet hat ja auch gebrauchte Tele im Angebot so wie das hier:
https://www.calumetphoto.de/product/nik ... iAQAvD_BwE
Ist allerdings nicht so Lichtstark.
https://www.calumetphoto.de/product/nik ... iAQAvD_BwE
Ist allerdings nicht so Lichtstark.
Hallo Christian,
von Canon kenne ich, dass die "-S"-Objektive zwar auf die APS-C-Modelle passen, aber nicht auf die Vollformat-Modelle. Wie es bei Nikon ist, weiß ich nicht. Für einen möglichen, späteren Wechsel zu Vollformakt-Kameras wäre ich deshalb da etwas skeptisch. Ob es von der Lichtstärke her für Dich passt, kannst nur Du entscheiden.
Eine Empfehlung für die Dauerausleihe schicke ich Dir mal eine Fotomail; um hier keine Werbung zu machen. ;-)
LG Manfred
von Canon kenne ich, dass die "-S"-Objektive zwar auf die APS-C-Modelle passen, aber nicht auf die Vollformat-Modelle. Wie es bei Nikon ist, weiß ich nicht. Für einen möglichen, späteren Wechsel zu Vollformakt-Kameras wäre ich deshalb da etwas skeptisch. Ob es von der Lichtstärke her für Dich passt, kannst nur Du entscheiden.
Eine Empfehlung für die Dauerausleihe schicke ich Dir mal eine Fotomail; um hier keine Werbung zu machen. ;-)
LG Manfred
Danke :)
Bei Nikon geht es in beide Richtungen die Vollformat Nikons haben sogar eine Einstellung wo bei APSC Objektiven dann nur die Mitte genommen wird so das der Schwarze Rand ausgeblendet wird. Allerdings weiß ich nicht ob ich auf Vollformat wechseln sollte. Mir würde schon eine Kamera aus der D7000er reihe reichen also das Topmodell für APSC da hat man bei Nikon 51 Autofokus Punkte und eine Menge mehr Einstellmöglichkeiten als bei meiner D3300.
Bei Nikon geht es in beide Richtungen die Vollformat Nikons haben sogar eine Einstellung wo bei APSC Objektiven dann nur die Mitte genommen wird so das der Schwarze Rand ausgeblendet wird. Allerdings weiß ich nicht ob ich auf Vollformat wechseln sollte. Mir würde schon eine Kamera aus der D7000er reihe reichen also das Topmodell für APSC da hat man bei Nikon 51 Autofokus Punkte und eine Menge mehr Einstellmöglichkeiten als bei meiner D3300.
schneller Start
ugraf61
15.05.21
18
Ich finde 100 mm sind zu kurz.
Ich habe vom Stativ die Meise anvisiert als sie aus dem Nistkasten schaute, dann auf manuellen Fokus gestellt.
Schnelle Serienaufnahme bei Blende 8 und !/1500 ohne Fernbedienung. Habe festgestellt, das mit Fernbedienung die Auslöseverzögerung zu groß ist.
Vielleicht hilft es Dir
Ich finde 100 mm sind zu kurz.
Ich habe vom Stativ die Meise anvisiert als sie aus dem Nistkasten schaute, dann auf manuellen Fokus gestellt.
Schnelle Serienaufnahme bei Blende 8 und !/1500 ohne Fernbedienung. Habe festgestellt, das mit Fernbedienung die Auslöseverzögerung zu groß ist.
Vielleicht hilft es Dir
Ja richtig 100mm sind zu kurz. Es ging mit nur darum das mein 200mm zoom nicht Lichtstark genug ist. Eigentlich sind bei Kleinbiild 300mm - 500mm ideal. Bei mir ist es ja so das ich eine Feste stelle für die Kamera habe und mit Fernauslöser so weit weg kann wie ich will. Bei Serienaufnahme sobald sich auch nur ein Vogel dem Futterhäuschen nähert sollte die Verzögerung egal sein.
Also ich habe jetzt folgendes gemacht. Habe Kamera dicht vors Futterhäuschen gestellt, und auf die Einflugschneise scharf gestellt. Dann habe ich mich mit Fernauslöser 4 Meter weg gestellt und im Serienbildmodus fotografiert.
Vögel sind jetzt größer im Bild aber vom Ergebnis hat sich nicht viel getan. Ich weiß nicht ob es die Erschütterung vom Spiegel ist oder ob ich die Schärfeebene nicht richtig Treffe. Einstellungen sind immer noch so 1/2000 bei Iso 2000 und Blende 6. Was ich noch Probieren könnte wäre im Manuellen Modus die Blende auf 11 stellen um die Schärfeebene zu vergrößern. Was meint ihr?
https://drive.google.com/file/d/1tEcK9N ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1We-HHK ... sp=sharing
Vögel sind jetzt größer im Bild aber vom Ergebnis hat sich nicht viel getan. Ich weiß nicht ob es die Erschütterung vom Spiegel ist oder ob ich die Schärfeebene nicht richtig Treffe. Einstellungen sind immer noch so 1/2000 bei Iso 2000 und Blende 6. Was ich noch Probieren könnte wäre im Manuellen Modus die Blende auf 11 stellen um die Schärfeebene zu vergrößern. Was meint ihr?
https://drive.google.com/file/d/1tEcK9N ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1We-HHK ... sp=sharing
Zitat: Christian Hintzsche 24.02.24, 10:24Zum zitierten BeitragZitat: Christian Hintzsche 24.02.24, 14:08Zum zitierten Beitrag
Noch ein Vorschlag von mir:
Versuche eine möglichst passende Schärfentiefe zu finden; hier hilft vielleicht dieser Schärfetiefenrechner: https://www.fotoclub-vogtland.de/tool_s ... tiefe.html
Dann, nachdem die Kamera auf dem Stativ aufgebaut wurde auf Höhe der Schärfeebene eine "Testtafel" hinstellen und manuell fokussieren.
Eine Testaufnahme im Einzelbild-Modus, Testaufnahmen in Serien-Funktion.
Schauen, ob sich die Schärfe von Einzelaufnahme und Serienfunktion ändern.
Wenn ja, ist die Ursache wohl die Serienfunktion. Warum bei der Serienfunktion die Schärfe sich verändert, muss dann noch herausgefunden werden.
Wenn nein, dann Testtafel entfernen, abwarten und Vögel im Anflug fotografieren.
Noch ein Vorschlag von mir:
Versuche eine möglichst passende Schärfentiefe zu finden; hier hilft vielleicht dieser Schärfetiefenrechner: https://www.fotoclub-vogtland.de/tool_s ... tiefe.html
Dann, nachdem die Kamera auf dem Stativ aufgebaut wurde auf Höhe der Schärfeebene eine "Testtafel" hinstellen und manuell fokussieren.
Eine Testaufnahme im Einzelbild-Modus, Testaufnahmen in Serien-Funktion.
Schauen, ob sich die Schärfe von Einzelaufnahme und Serienfunktion ändern.
Wenn ja, ist die Ursache wohl die Serienfunktion. Warum bei der Serienfunktion die Schärfe sich verändert, muss dann noch herausgefunden werden.
Wenn nein, dann Testtafel entfernen, abwarten und Vögel im Anflug fotografieren.
Vielen Dank für den Tipp mit dem Schärfentieferechner aber was genau soll mir das sagen?
ich habe mal blende 5,6 Genomen bei 40 cm abstand und einer Brennweite von 105mm wie bei meinem Objektiv. Dann bekomme ich folgende Werte.
Objekt-Entfernung: 40 cm
Schärfentiefe
Nahpunkt: 39.9 cm
Fernpunkt: 40.1 cm
Bereich: 0.24 cm
vorm Objekt: 0.12 cm (50%)
hinter Objekt: 0.12 cm (50%)
hyperfokale Distanz: 9755.3 cm
Zerstreuungskreis: 0.02 mm
Ändere ich die Blende ändert sich kaum was an den Werten. Der Schärfebereich is marginal zwischen 0,12cm bei blende 5,6 und und 0,48cm bei Blende 22. Wahrscheinlich ist das der Grund das es unscharf wird. Die Vögel kommen immer aus nem anderen Winkel und da haargenau im richtigen Abstand das Foto zu schiessen ist dann Glückssache.
Selbst bei Blende 64 wären es nur 1,32cm Schärfebreich. Ich könnte weiter weg gehen aber dann werden die Vögel unscharf wegen der geringeren Sensorauflösung. Bei Brennweite 200mm und doppeltem Abstand sieht es auch nicht viel besser aus.
ich habe mal blende 5,6 Genomen bei 40 cm abstand und einer Brennweite von 105mm wie bei meinem Objektiv. Dann bekomme ich folgende Werte.
Objekt-Entfernung: 40 cm
Schärfentiefe
Nahpunkt: 39.9 cm
Fernpunkt: 40.1 cm
Bereich: 0.24 cm
vorm Objekt: 0.12 cm (50%)
hinter Objekt: 0.12 cm (50%)
hyperfokale Distanz: 9755.3 cm
Zerstreuungskreis: 0.02 mm
Ändere ich die Blende ändert sich kaum was an den Werten. Der Schärfebereich is marginal zwischen 0,12cm bei blende 5,6 und und 0,48cm bei Blende 22. Wahrscheinlich ist das der Grund das es unscharf wird. Die Vögel kommen immer aus nem anderen Winkel und da haargenau im richtigen Abstand das Foto zu schiessen ist dann Glückssache.
Selbst bei Blende 64 wären es nur 1,32cm Schärfebreich. Ich könnte weiter weg gehen aber dann werden die Vögel unscharf wegen der geringeren Sensorauflösung. Bei Brennweite 200mm und doppeltem Abstand sieht es auch nicht viel besser aus.
Moin Christian,
Du schriebst erstZitat: Christian Hintzsche 24.02.24, 14:08Zum zitierten Beitrag; aber bei der Berechnung der Schärfentiefe, gehst Du von einer Entfernung von 40 cm ausZitat: Christian Hintzsche 25.02.24, 18:55Zum zitierten Beitrag. Das passt irgendwie nicht zusammen.
Wenn ich die Werte: Crop 1,6 - Brennweite 105 mm - Blende f 5.6 und Entfernung 4 m (statt 40 cm) in der von mir verlinkten Berechnung eingebe, komme ich auf eine Schärfentiefe von 30 cm; dieser Schärfebereich beginnt 3,85m von der Kamera entfernt (Nahpunkt) und endet 4,16m von der Kamera entfernt (Fernpunkt).
Jetzt würde ich versuchen die Schärfetiefe genau so groß zu bekommen, wie die Tiefe des Vogelhäuschen ist und dafür die Werte entsprechend vagieren. Beispiel die Tiefe des Futterhäuschens ist 40 cm und die Brennweite soll weiterhin 105mm betragen; dann ändere ich entweder die Blende oder die Entfernung. Da sind sicherlich mehrere Kombinationen möglich.
Ändere ich nur die Entfernung von 4 m auf 5 m habe ich schon eine Schärfentiefe von 48 cm; wobei der Nahpunkt (4,77 m) 23 cm vor der vorderen Kante des Vogelhäuschens beginnt und der Fernpunkt (5,25 m) bei 25 cm Tiefe des Vogelhäuschens endet; 15 cm Tiefe des Vogelhäuschens also hinter dem Fernpunkt liegen.
Bleibe ich bei der Entfernung von 4 m und ändere die Blende um eine Stufe; also von f5.6 auf f8.0 habe ich eine Schärfentiefe von 43 cm; wobei der Nahpunkt (3,80 m) 20 cm vor dem Vogelhäuschen liegt und der Fernpunkt (4,23 m) bei 23 cm Tiefe des Vogelhäuschens endet; 17 cm Tiefe des Vogelhäuschens also hinter dem Fernpunkt liegen.
Bei Blende f 11 und 5 m Entfernung gibt es einen Schärfebereich von 96 cm. Der Nahpunkt liegt bei 4,56 m (44 cm vor dem Vogelhäuschen) und der Fernpunkt bei 5,53 m (13 cm hinter dem Vogelhäuschen. Damit sollte diese Kombination (Brennweite 105mm, Blende f 11 und Kamera 5 m vor dem Vogelhäuschen) einen ausreichenden Schärfebereich ergeben, wo die gesamte Tiefe (40 cm) des Vogelhäuschens im Schärfebereich liegen.
LG Manfred
Du schriebst erstZitat: Christian Hintzsche 24.02.24, 14:08Zum zitierten Beitrag; aber bei der Berechnung der Schärfentiefe, gehst Du von einer Entfernung von 40 cm ausZitat: Christian Hintzsche 25.02.24, 18:55Zum zitierten Beitrag. Das passt irgendwie nicht zusammen.
Wenn ich die Werte: Crop 1,6 - Brennweite 105 mm - Blende f 5.6 und Entfernung 4 m (statt 40 cm) in der von mir verlinkten Berechnung eingebe, komme ich auf eine Schärfentiefe von 30 cm; dieser Schärfebereich beginnt 3,85m von der Kamera entfernt (Nahpunkt) und endet 4,16m von der Kamera entfernt (Fernpunkt).
Jetzt würde ich versuchen die Schärfetiefe genau so groß zu bekommen, wie die Tiefe des Vogelhäuschen ist und dafür die Werte entsprechend vagieren. Beispiel die Tiefe des Futterhäuschens ist 40 cm und die Brennweite soll weiterhin 105mm betragen; dann ändere ich entweder die Blende oder die Entfernung. Da sind sicherlich mehrere Kombinationen möglich.
Ändere ich nur die Entfernung von 4 m auf 5 m habe ich schon eine Schärfentiefe von 48 cm; wobei der Nahpunkt (4,77 m) 23 cm vor der vorderen Kante des Vogelhäuschens beginnt und der Fernpunkt (5,25 m) bei 25 cm Tiefe des Vogelhäuschens endet; 15 cm Tiefe des Vogelhäuschens also hinter dem Fernpunkt liegen.
Bleibe ich bei der Entfernung von 4 m und ändere die Blende um eine Stufe; also von f5.6 auf f8.0 habe ich eine Schärfentiefe von 43 cm; wobei der Nahpunkt (3,80 m) 20 cm vor dem Vogelhäuschen liegt und der Fernpunkt (4,23 m) bei 23 cm Tiefe des Vogelhäuschens endet; 17 cm Tiefe des Vogelhäuschens also hinter dem Fernpunkt liegen.
Bei Blende f 11 und 5 m Entfernung gibt es einen Schärfebereich von 96 cm. Der Nahpunkt liegt bei 4,56 m (44 cm vor dem Vogelhäuschen) und der Fernpunkt bei 5,53 m (13 cm hinter dem Vogelhäuschen. Damit sollte diese Kombination (Brennweite 105mm, Blende f 11 und Kamera 5 m vor dem Vogelhäuschen) einen ausreichenden Schärfebereich ergeben, wo die gesamte Tiefe (40 cm) des Vogelhäuschens im Schärfebereich liegen.
LG Manfred