Spiegelung in der Linse

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Bjoern Lorenzen Bjoern Lorenzen   Beitrag 1 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin Leutz!

Ich habe mal eine Frage:
Ich habe heute morgen Gegenlichaufnahmen mit Morgennebel und Baum gemacht (Siehe hier:

Heute morgen bei Glückstadt.... Heute morgen bei… Bjoern Lorenzen 04.08.06 3
).

Wie Ihr sehen könnt, spiegelt sich das Sonnenlicht in der Linse. Wie kriege ich es hin, daß dies nicht passiert? Oder liegt es daran, daß ich einen UV-Filter nutze?

Vielleicht könnt Ihr mir helfen!!
Vielen Dank im Voraus!

LG Björn



Nachricht bearbeitet (17:45h)
Ralf V. Ralf V. Beitrag 2 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es liegt sehr wahrscheinlich an dem Filter. Hierzu gab es hier schon viele konträre Diskussion.
Ich selbst habe Deine Erfahrungen auch schon gemacht und bin von sog. Objektivschutzfiltern abgegangen. Seitdem keine Spiegelungen mehr.

P.S. Derzeit kannst Du schöne Sonnenuntergänge fotografieren. Probier es mal, einen solchen mal mit und mal ohne UV-Filter zu fotografieren. Das Ergebnis wird Dich überzeugen.

Edit wegen P.S.



Nachricht bearbeitet (17:54h)
Wolfgang E. Kern Wolfgang E. Kern Beitrag 3 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Habe mal ein ähnliches Bild gemacht.
auch mit Soiegelungen.
Danch hab ich meine Filter kaputtgeklopft um nie wieder in Versuchung zu kommen sie zu benützen.

Gruss Wolfgang
M. Möller M. Möller Beitrag 4 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Sonne spiegelt sich an allen Glasflächen in deinem Objektiv. Wenn du das Filter weglässt, hast du weniger Spiegelungen, aber ganz weg wirst du sie kaum bekommen. Je aufwändiger die Oberflächen deines Objektivs vergütet sind, desto weniger Spiegelungen hast du.

Herzliche Grüße,
Martin
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 5 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
An dem UV-Filter liegt mit Sicherheit zu einem guten Teil der Mangel an Kontrast.

Ein oder zwei der Spiegelungen wären es weniger, ohne das Fitler.

Aber alle Spiegelungen würdest Du leider nicht wegbekommen, wenn Du auf das ohnehin unsinnige Filter verzichtest.
Der Lichtfaenger Der Lichtfaenger   Beitrag 6 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hermann - Du schreibst
Zitat:>...wenn Du auf das ohnehin unsinnige Filter verzichtest.<<


Das kommt auf den einsatz an. Da ich beim fotografieren nicht immer vorsichtig mit dem gerät umgehen kann - job - hab ich auf jeder optik nen UV filter und brauch min 1 neues im jahr. Dafür sind meine frontlinsen aber noch ok.
Aber jeder arbeitet anders - viele amateure sind ja auch stolz - dass ihr gehäuse nach 5 jahren noch wie neu aussieht.

Lg Paul
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es gibt bestimmt den einen oder anderen Grund sein Objektiv einmal zu "schützen", den Filter aber immmer drauf zu lassen, ist genauso begründet, wie den Objektivdeckel beim photografieren drauf zu lassen ;-)
Schließlich wurden die SLR entickelt, damit man das mit dem Objektivdeckel merkt.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 8 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Immer wieder:

http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 87&t=44987

Selbstverständlich spricht nichts dagegen, eine ähnliche Aufnahme ohne UV-Filter zu versuchen....

Andererseits glaube ich nicht, dass der Verzicht auf den **-Filter das Problem löst, dafür sind einfach zu viele Reflexionen zu sehen.

Vorteilhaft ist ein Objektiv mit möglichst hochwertiger Vergütung und möglichst wenig Linsen, also eher das 1,8/50 als ein Zoomobjektiv.
Carsten Ellwart Carsten Ellwart Beitrag 9 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
An jedem Glas-Luft-Übergang gibt es Reflektionen.

In einem Zoom-Objektiv sind durchaus 12 Linsen und mehr enthalten. Das macht schonmal 24 mögliche Reflektionen. Auf zwei Reflektionen durch einen UV-Filter kommt es dann nur an, wenn der Filter deutlich schlechter als die Linsen vergütet ist.

Meist sieht man die zusätzlichen Reflektionen durch den Filter nicht, was aber durch den Filter stärker leidet ist der Bildkontrast.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 10 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Carsten: *Unterschreib*.

Allerdings sind 12 Linsen bei einem Zoom die absolut unterste Grenze und in der Regel bei einfachen Konstruktionen anzutreffen (70-300er). Ein 70-200 mit Bildstabilisator hat bei Nikon 21 und bei Canon sogar 23 Linsen, das AF-S-VR-Nikkor 4/200-400 sogar 24. Ob das der derzeitige Rekord ist?
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 11 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Lichtfaenger schrieb:

Zitat:Hermann - Du schreibst
Zitat:>...wenn Du auf das ohnehin unsinnige Filter verzichtest.<<


Das kommt auf den einsatz an.


Du meinst so gefährliche Situationen wie bei dieser Aufnahme, gell?

,-)

Zitat:...
Aber jeder arbeitet anders - viele amateure sind ja auch stolz
- dass ihr gehäuse nach 5 jahren noch wie neu aussieht.


Wenn mir das einmal passieren sollte, dann würde ich mich fragen, wozu ich so viel Geld ausgegben habe, wenn ich das Ding nicht einmal richtig benutzt habe ;-)

Ein Auto sieht nach 5 Jahren auch nicht aus wie neu. Oder es wurde nicht gebraucht und dann wären Taxis und Mietwagen billiger gewesen.

Abgesehen davon geht es den Springblenden nicht viel besser als den Verschlüssen. Irgendwann sind sie müde. Da hilft auch kein Filter.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben