Hallo Kreativlinge,
nach dem Einstiegsthema mit dem Titel "Objektivierung - Objektifizierung",
https://www.fotocommunity.de/forum/krea ... g---445915
dass in sich als beendet angesehen werden kann, soll es in diesem Thema hier damit weitergehen.
Es ist nun fast 1 Jahr vergangen und etliche Gedanken wurden vertieft und erweitert.
"No Patterns" (keine Muster), so der Titel und zugleich Slogan. Es wird empfohlen etwas mit diesem Begriff anfangen zu können. Das handliche Taschenbuch "Der Beobachter im Gehirn" (Wolf Singer, 2012) ist dazu empfehlenswert. Den Inhalt des Buches hier wiedergeben ist zuviel verlangt.
"Pattern" (Muster) ist sehr vielfältig, von Design über Verhalten bis zu Musik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Muster
In der Fotografie wäre es unter anderem die Perspektive sowie der Motivinhalt.
In dieser Diskussion soll es darum gehen wie/wo NoPatterns-Fotos erstellt möglicherweise werden können und zudem darum, diese zu zeigen. Soviel vorweg: Es ist nicht möglich ein Foto komplett ohne Patterns zu erstellen, sondern immer nur annähernd. Was eher nicht in Frage kommt ist das Abfotografieren von NoPatterns-Bildern/Gemälden, bzw. nur zum Zeigen derselben.
Das Thema hier soll kein Kreativ-Projekt werden.
Die Idee dahinter ist, ... da gibt es mehrere. Eine wäre, das Fotografieren an sich vom Foto zu lösen, jedoch in entgegengesetzter Art und Weise wie gegenwärtig herkömmlich gedacht. Es soll um das Fotografieren und nicht um das Foto gehen. Das mag widersprüchlich klingen, wenn solche Fotos hier gezeigt werden sollen. Hier geht es jedoch darum das Thema mittels Fotos anschaulich zu machen.
Eine weitere wäre, Motive zu finden, die einem "No Pattern" nahe kommen und nicht immer in etwa selbe Motive zeigen. Denn was bisher herausgefunden wurde ist, dass Wald als Motiv dazu taugen kann.
Das exemplarische Beispielfoto, dass einen Wald zeigte und dem "No Pattern" nahe kam, gibt es nicht mehr online. Es wurde ein in etwa, aber leider etwas weniger zutreffendes, gefunden.
Das obere der vier, also 1/4: https://nepiartpictures.blogspot.com/20 ... -luft.html
Wieso kommt Wald dem "No Pattern" nahe? Wie schon geschrieben ist nur eine Annäherung möglich. Wald kommt deswegen in Frage, wie es das bekannte Sprichwort sagt: "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen." Das bedeutet, dass das Muster "Wald" zwar vorhanden ist, aber wegen der Menge an Bäumen nicht wahrgenommen wird, also weil es zuviele Bäume sind, die einzeln als Muster wahrgenommen werden könnten. Eine kleinere Anzahl oder auch nur 1 Baum würde als Muster "Baum" oder "Bäume" wahrgenommen werden. Es gibt jedoch auch Motive, bei denen das Muster "Wald" wahrgenommen wird. Ein "No Pattern"-Motiv muss sich also irgendwo exakt zwischen Baum und Wald befinden.
Etwas ähnliches wie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, aber im Endeffekt nicht passend, sind die Bilder, die aus sehr vielen Fotos erstellt werden:
https://www.alamy.com/stock-photo-mosai ... 07434.html
Da ist das Gesamtbild der Wald. Es müsste also wenn dann so gestaltet werden, dass weder das Portrait, noch die Einzelfotos als eigenständiges Muster wahrgenommen werden.
Um Bilder soll es hier jedoch nicht gehen, denn da ist das etwas anders gelagert als bei Fotos. Siehe hier:
https://www.alamyimages.fr/arno-stern-j ... 25047.html
Aber auch da nur eine Annäherung.
Was auch passen könnte sind Fotos von großen Menschenmengen (ohne weitere störende Objekte):
https://www.shutterstock.com/image-phot ... s-64330342
Weiteres Beispiel:
Nicht einen Fischschwarm:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:F ... forest.jpg
sondern *im* Fischschwarm (wobei es hier besser gewesen wäre nicht Breitseite, sondern in Schwimmrichtung):
https://pixabay.com/de/photos/fische-sc ... r-1656504/
Unterwasser ist allerdings nicht so einfach für jeden. Besser an Land.
In einem Vogelschwarm ist auch nicht so einfach und auch nicht für jeden.
"No Pattern" kann durchaus ein vollkommen belangloses Foto sein. Darum geht es auch. Allerdings nicht einfach nur irgendein Foto. Sowie auch keine Fotos, bei denen die Aufnahme eines Patterns entweder nicht gelungen, oder nur ein Detail von diesem zeigt.
Es können also durchaus Patterns zu sehen sein, aber wenn dann im Stile von "den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen".
Ein ganzes Jahr habe ich Ausschau nach solchen Fotos und auch solchen Motiven gehalten und kein einziges entdeckt, dass keinen Wald oder Baum oder sonstwas zum Motiv hat. Aber selbst Wald und Baum waren nicht zu finden, bzw. schon, aber dann ragte irgendein auffälliger Stamm oder Ast voll quer rein, der alles zerstörte. Dass kein Motiv ohne Muster von mir gefunden wurde ist exakt auch das allgemeine Problem. Denn auch ich fotografiere eher Muster, Perspektiven, Objekte, etc. und bin darauf sozusagen trainiert. Patterns sind eben das, was auffällt. Vielleicht habe ich einige passende Motive einfach übersehen.
Wie schon geschrieben soll es keine Challenge sein und es geht auf keinen Fall darum dies als Aufgabe zu begreifen, die erfüllt werden muss, und bitte auch nicht als Checkpoint, bei dem alle möglichen Fotos zur Prüfung eingereicht werden. Es geht auch mehr darum sich darüber Gedanken zu machen und kreative Lösungen zu finden, Vorschläge, Ausprobieren, Herantasten, rein theoretisch sowie praktisch. Wer "No Pattern" noch nicht verstanden hat, möge im anderen ersten Thema erstmal nachlesen. Es ist auch möglich dort noch zu antworten. Hier soll es jetzt spezifischer werden.
Was gäbe es noch zu beachten?
- keine KI
- keine Bildbearbeitung
- keine Bilder / Gemälde und auch keine Fotos davon (oder nur exemplarisch)
- im Wald nur als weitere Bestätigung
nach dem Einstiegsthema mit dem Titel "Objektivierung - Objektifizierung",
https://www.fotocommunity.de/forum/krea ... g---445915
dass in sich als beendet angesehen werden kann, soll es in diesem Thema hier damit weitergehen.
Es ist nun fast 1 Jahr vergangen und etliche Gedanken wurden vertieft und erweitert.
"No Patterns" (keine Muster), so der Titel und zugleich Slogan. Es wird empfohlen etwas mit diesem Begriff anfangen zu können. Das handliche Taschenbuch "Der Beobachter im Gehirn" (Wolf Singer, 2012) ist dazu empfehlenswert. Den Inhalt des Buches hier wiedergeben ist zuviel verlangt.
"Pattern" (Muster) ist sehr vielfältig, von Design über Verhalten bis zu Musik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Muster
In der Fotografie wäre es unter anderem die Perspektive sowie der Motivinhalt.
In dieser Diskussion soll es darum gehen wie/wo NoPatterns-Fotos erstellt möglicherweise werden können und zudem darum, diese zu zeigen. Soviel vorweg: Es ist nicht möglich ein Foto komplett ohne Patterns zu erstellen, sondern immer nur annähernd. Was eher nicht in Frage kommt ist das Abfotografieren von NoPatterns-Bildern/Gemälden, bzw. nur zum Zeigen derselben.
Das Thema hier soll kein Kreativ-Projekt werden.
Die Idee dahinter ist, ... da gibt es mehrere. Eine wäre, das Fotografieren an sich vom Foto zu lösen, jedoch in entgegengesetzter Art und Weise wie gegenwärtig herkömmlich gedacht. Es soll um das Fotografieren und nicht um das Foto gehen. Das mag widersprüchlich klingen, wenn solche Fotos hier gezeigt werden sollen. Hier geht es jedoch darum das Thema mittels Fotos anschaulich zu machen.
Eine weitere wäre, Motive zu finden, die einem "No Pattern" nahe kommen und nicht immer in etwa selbe Motive zeigen. Denn was bisher herausgefunden wurde ist, dass Wald als Motiv dazu taugen kann.
Das exemplarische Beispielfoto, dass einen Wald zeigte und dem "No Pattern" nahe kam, gibt es nicht mehr online. Es wurde ein in etwa, aber leider etwas weniger zutreffendes, gefunden.
Das obere der vier, also 1/4: https://nepiartpictures.blogspot.com/20 ... -luft.html
Wieso kommt Wald dem "No Pattern" nahe? Wie schon geschrieben ist nur eine Annäherung möglich. Wald kommt deswegen in Frage, wie es das bekannte Sprichwort sagt: "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen." Das bedeutet, dass das Muster "Wald" zwar vorhanden ist, aber wegen der Menge an Bäumen nicht wahrgenommen wird, also weil es zuviele Bäume sind, die einzeln als Muster wahrgenommen werden könnten. Eine kleinere Anzahl oder auch nur 1 Baum würde als Muster "Baum" oder "Bäume" wahrgenommen werden. Es gibt jedoch auch Motive, bei denen das Muster "Wald" wahrgenommen wird. Ein "No Pattern"-Motiv muss sich also irgendwo exakt zwischen Baum und Wald befinden.
Etwas ähnliches wie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, aber im Endeffekt nicht passend, sind die Bilder, die aus sehr vielen Fotos erstellt werden:
https://www.alamy.com/stock-photo-mosai ... 07434.html
Da ist das Gesamtbild der Wald. Es müsste also wenn dann so gestaltet werden, dass weder das Portrait, noch die Einzelfotos als eigenständiges Muster wahrgenommen werden.
Um Bilder soll es hier jedoch nicht gehen, denn da ist das etwas anders gelagert als bei Fotos. Siehe hier:
https://www.alamyimages.fr/arno-stern-j ... 25047.html
Aber auch da nur eine Annäherung.
Was auch passen könnte sind Fotos von großen Menschenmengen (ohne weitere störende Objekte):
https://www.shutterstock.com/image-phot ... s-64330342
Weiteres Beispiel:
Nicht einen Fischschwarm:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:F ... forest.jpg
sondern *im* Fischschwarm (wobei es hier besser gewesen wäre nicht Breitseite, sondern in Schwimmrichtung):
https://pixabay.com/de/photos/fische-sc ... r-1656504/
Unterwasser ist allerdings nicht so einfach für jeden. Besser an Land.
In einem Vogelschwarm ist auch nicht so einfach und auch nicht für jeden.
"No Pattern" kann durchaus ein vollkommen belangloses Foto sein. Darum geht es auch. Allerdings nicht einfach nur irgendein Foto. Sowie auch keine Fotos, bei denen die Aufnahme eines Patterns entweder nicht gelungen, oder nur ein Detail von diesem zeigt.
Es können also durchaus Patterns zu sehen sein, aber wenn dann im Stile von "den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen".
Ein ganzes Jahr habe ich Ausschau nach solchen Fotos und auch solchen Motiven gehalten und kein einziges entdeckt, dass keinen Wald oder Baum oder sonstwas zum Motiv hat. Aber selbst Wald und Baum waren nicht zu finden, bzw. schon, aber dann ragte irgendein auffälliger Stamm oder Ast voll quer rein, der alles zerstörte. Dass kein Motiv ohne Muster von mir gefunden wurde ist exakt auch das allgemeine Problem. Denn auch ich fotografiere eher Muster, Perspektiven, Objekte, etc. und bin darauf sozusagen trainiert. Patterns sind eben das, was auffällt. Vielleicht habe ich einige passende Motive einfach übersehen.
Wie schon geschrieben soll es keine Challenge sein und es geht auf keinen Fall darum dies als Aufgabe zu begreifen, die erfüllt werden muss, und bitte auch nicht als Checkpoint, bei dem alle möglichen Fotos zur Prüfung eingereicht werden. Es geht auch mehr darum sich darüber Gedanken zu machen und kreative Lösungen zu finden, Vorschläge, Ausprobieren, Herantasten, rein theoretisch sowie praktisch. Wer "No Pattern" noch nicht verstanden hat, möge im anderen ersten Thema erstmal nachlesen. Es ist auch möglich dort noch zu antworten. Hier soll es jetzt spezifischer werden.
Was gäbe es noch zu beachten?
- keine KI
- keine Bildbearbeitung
- keine Bilder / Gemälde und auch keine Fotos davon (oder nur exemplarisch)
- im Wald nur als weitere Bestätigung
oooops...
es sollte ein Edit werden und ist ein Zitat geworden ...
Edit: Da ist das Gesamtbild, das Portrait, sozusagen der Wald als Pattern, sowie die Einzelfotos die Bäume als Pattern.
es sollte ein Edit werden und ist ein Zitat geworden ...
Edit: Da ist das Gesamtbild, das Portrait, sozusagen der Wald als Pattern, sowie die Einzelfotos die Bäume als Pattern.
Weissglut hat ein paar dem No Pattern nahekommende (leider) Wald-Fotos, wobei einige zu sehr auf die Sonnenstrahlen oder Nebel setzen.
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2575712
Beispiel:
A Meeting Place
Weissglut
20.03.24
3
Sowas meinte ich mit qeer liegendem Ast/Baum:
Between The Trees
Weissglut
26.04.24
3
Da ist der queer liegende Baum der Protagonist, also Pattern.
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2575712
Beispiel:

Sowas meinte ich mit qeer liegendem Ast/Baum:

Da ist der queer liegende Baum der Protagonist, also Pattern.

@der gelbe Fisch , ja so in etwa und auch so in etwa:
Heide und Birken
der gelbe Fisch
01.04.24
0
eine Maitapete
der gelbe Fisch
02.05.13
0
Death&Life
der gelbe Fisch
30.07.12
0
"Wasserfarben"
der gelbe Fisch
03.02.11
0
Was Pferde nicht…
der gelbe Fisch
22.08.10
0
aber nicht so, wie du selbst per Titel schon erkannt hast, zu figürlich:
Tree People
der gelbe Fisch
20.07.10
0
hier ist's schwierig, es müssten hunderte mehr sein und ohne Ziffern und ohne Störung (links oben, rechts unten):
Warten
der gelbe Fisch
05.08.17
1





aber nicht so, wie du selbst per Titel schon erkannt hast, zu figürlich:

hier ist's schwierig, es müssten hunderte mehr sein und ohne Ziffern und ohne Störung (links oben, rechts unten):

Da bist Du ja richtig fündig geworden ;-)
Ein paar Anmerkungen:
In das "wilde Gestrüpp" (mein Beitrag) hatte ich zumindest ein paar Baumstämme so arrangiert, dass sie dem Ganzen noch "etwas Halt" geben. Habe gezoomt.
Bei den Bildern Deines Beitrags waren zwei Festbrennweiten im Einsatz, "Wasserfarben" und die Strandkörbe 200mm, der Rest 100mm.
Bei den Strandkörben brauchte ich sie, um Menschen, Nordsee und Himmel aus dem Bild zu halten.
Deine Anmerkungen, siehe auch "Tree People", kann ich unterschreiben.
"Heide und Birken" überrascht mich etwas, da das Bild grundsätzlich in "zwei Schichten plus Himmel" aufgeteilt ist
Aber grundsätzlich...
Moor im März
der gelbe Fisch
13.03.11
1
Ein Baum im Moor.
Damit ist klar, ein Pattern. Räümlich gestaffelt ist auch, und übrigens dasselbe Motiv.
Die Maitapete...
Ich halte gern mal in einen Feldrand hinein und versuche, Halme "platt zu drücken". Meistens sind aber Blumen mit dabei, die ich versuche, flächig zu arrangieren, also Pattern.
Death&Life...
Ich kann nur empfehlen, Wiedervernässungsflächen aufzusuchen.
Zebra (II)
der gelbe Fisch
13.03.11
4
Zebra (i)
der gelbe Fisch
13.03.11
3
Da habe ich versucht, Pattern zu erzeugen.
Habe Gefallen an dem Wort gefunden
LG Michael
Ein paar Anmerkungen:
In das "wilde Gestrüpp" (mein Beitrag) hatte ich zumindest ein paar Baumstämme so arrangiert, dass sie dem Ganzen noch "etwas Halt" geben. Habe gezoomt.
Bei den Bildern Deines Beitrags waren zwei Festbrennweiten im Einsatz, "Wasserfarben" und die Strandkörbe 200mm, der Rest 100mm.
Bei den Strandkörben brauchte ich sie, um Menschen, Nordsee und Himmel aus dem Bild zu halten.
Deine Anmerkungen, siehe auch "Tree People", kann ich unterschreiben.
"Heide und Birken" überrascht mich etwas, da das Bild grundsätzlich in "zwei Schichten plus Himmel" aufgeteilt ist
Aber grundsätzlich...

Ein Baum im Moor.
Damit ist klar, ein Pattern. Räümlich gestaffelt ist auch, und übrigens dasselbe Motiv.
Die Maitapete...
Ich halte gern mal in einen Feldrand hinein und versuche, Halme "platt zu drücken". Meistens sind aber Blumen mit dabei, die ich versuche, flächig zu arrangieren, also Pattern.
Death&Life...
Ich kann nur empfehlen, Wiedervernässungsflächen aufzusuchen.


Da habe ich versucht, Pattern zu erzeugen.
Habe Gefallen an dem Wort gefunden
LG Michael
... ich weiß jetzt nicht mehr, ob das schon thematisiert wurde und wie deine Antwort war: Das Richter-Fenster im Kölner Dom, unter was fällt das (abgesehen davon, dass es keine Fotografie ist)?
@der gelbe Fisch, aha, soso, dann hast du also ungefähr oder mehr eine Ahnung was es mit No Pattern auf sich hat. Es ist immer nur eine Annäherung möglich, insbesondere bei Foto. Bei Malerei ist die Annäherung näher möglich. Bei mit Computer erzeugtem Bild und insbesondere Video sogar sehr nahe. Siehe:
@ Michael L. aus K., also wenn dann nicht das Fenster (bzw. wenn dann bei diesem nur die quadratischen Glasscheiben), sondern das Bild ("4096 Farben"), das dafür als Grundlage diente:
https://www.gerhard-richter.com/de/art/ ... lours-6089
Ja, das ist exakt eine sehr nahe Annäherung an No Pattern. Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings, was die FC betrifft, werden Fotos gesucht, bzw. Möglichkeiten solcherlei Motive zu fotografieren ohne ein Bild etc. abzufotografieren.
Zu dem Bild "4096 Farben": Da wäre zu eruieren, ob es tatsächlich 4096 verschiedene Farben sind. Es wurde die Zahl 64 gewählt, also 64x64 = 4096, und das vor der Zeit von hexadezimalen RGB-Farben (4096) am Computer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Farbtabelle
Auf der Künstler-Website ist zu sehen, dass sich der Künstler mit weiteren Variationen beschäftigte:
https://www.gerhard-richter.com/de/art/ ... ?p=1&sp=32
"Auf die Idee mit den Farbtafeln kam Richter, als er sich in einem Düsseldorfer Farbengeschäft Farbmusterkarten anschaute."
"... allerdings stimmte er die verschiedenen Farbfelder immer wieder anders aufeinander ab."
https://www.spiegel.de/kultur/gerhard-r ... 1a16ea8de2
Das Bild wäre exakt No Pattern, wenn es 4096 verschiedene Farben sind und zudem kein Muster/Pattern erkennbar ist, wenn das Bild am PC auf 64x64 Pixel verkleinert wird, so dass es eine Farbkachel pro Pixel ergibt — wobei das Nichterkennen von Patterns nur gelten muss, bevor die Phantasie irgendetwas darin sieht. Das kommt ganz gut hin.
Bei Fotografie wäre sowas mit sehr großen Menschenmengen annähernd möglich.
@ Michael L. aus K., also wenn dann nicht das Fenster (bzw. wenn dann bei diesem nur die quadratischen Glasscheiben), sondern das Bild ("4096 Farben"), das dafür als Grundlage diente:
https://www.gerhard-richter.com/de/art/ ... lours-6089
Ja, das ist exakt eine sehr nahe Annäherung an No Pattern. Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings, was die FC betrifft, werden Fotos gesucht, bzw. Möglichkeiten solcherlei Motive zu fotografieren ohne ein Bild etc. abzufotografieren.
Zu dem Bild "4096 Farben": Da wäre zu eruieren, ob es tatsächlich 4096 verschiedene Farben sind. Es wurde die Zahl 64 gewählt, also 64x64 = 4096, und das vor der Zeit von hexadezimalen RGB-Farben (4096) am Computer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Farbtabelle
Auf der Künstler-Website ist zu sehen, dass sich der Künstler mit weiteren Variationen beschäftigte:
https://www.gerhard-richter.com/de/art/ ... ?p=1&sp=32
"Auf die Idee mit den Farbtafeln kam Richter, als er sich in einem Düsseldorfer Farbengeschäft Farbmusterkarten anschaute."
"... allerdings stimmte er die verschiedenen Farbfelder immer wieder anders aufeinander ab."
https://www.spiegel.de/kultur/gerhard-r ... 1a16ea8de2
Das Bild wäre exakt No Pattern, wenn es 4096 verschiedene Farben sind und zudem kein Muster/Pattern erkennbar ist, wenn das Bild am PC auf 64x64 Pixel verkleinert wird, so dass es eine Farbkachel pro Pixel ergibt — wobei das Nichterkennen von Patterns nur gelten muss, bevor die Phantasie irgendetwas darin sieht. Das kommt ganz gut hin.
Bei Fotografie wäre sowas mit sehr großen Menschenmengen annähernd möglich.
Es gab in der FC zeitweise ein eigenes Genre der sogenannten "Gestryppfotografie". Mit etlichen schönen Beispielen des Musterlosen. Oder zumindest dessen, wo es sehr schwer wird, ein bekanntes Gestaltungsmuster zu identifizieren. Leider finde ich dazu, jenseits des vom Fisch bereits gezeigten, fast nichts mehr.
Hier sind ein paar Beispiele von flickr. Unter demselben Account müsste es noch mehr zu sehen geben. Manfred, der Fotograf, war - so glaube ich - früher auch mal in der FC.
https://www.flickr.com/photos/78853988@ ... 193263858/
Hier sind ein paar Beispiele von flickr. Unter demselben Account müsste es noch mehr zu sehen geben. Manfred, der Fotograf, war - so glaube ich - früher auch mal in der FC.
https://www.flickr.com/photos/78853988@ ... 193263858/
Zitat: Silvie Manzen 31.08.24, 22:54Zum zitierten Beitrag
Eine schöne Zeit, an die ich mich gerne erinnere. Und nicht nur in der Narur wurde Gestrypp dokumentiert.
Lichtgestrypp
The Great Potoo
08.10.12
0
Eine schöne Zeit, an die ich mich gerne erinnere. Und nicht nur in der Narur wurde Gestrypp dokumentiert.

Gestrypp wäre dann wieder nahe Wald. Da ist nun unlängst bekannt, dass es damit möglich ist. Gesucht werden andere Motive, wie die Strandkörbe.
Auch bei Malerei ist es möglich, was schon vorher bekannt war.
Hierzu auch: Alex Janvier, Lubicon, 1988
Bei Gerhard Richters Farbpaletten und Fenster wäre es eventuell möglich, wenn dieses so groß wie das Bild mit 64+64 Kacheln wäre und dann der bunte Lichtschatten auf dem Boden fotografiert werden würde, oder eventuell noch etas kreativer die Lichtstrahlen, so wie (bunte) Sonnenstrahlen, oder Scheinwerferlicht.
Auch bei Malerei ist es möglich, was schon vorher bekannt war.
Hierzu auch: Alex Janvier, Lubicon, 1988
Bei Gerhard Richters Farbpaletten und Fenster wäre es eventuell möglich, wenn dieses so groß wie das Bild mit 64+64 Kacheln wäre und dann der bunte Lichtschatten auf dem Boden fotografiert werden würde, oder eventuell noch etas kreativer die Lichtstrahlen, so wie (bunte) Sonnenstrahlen, oder Scheinwerferlicht.
Bei diesem Gemälde bin ich mir unsicher:
Alex Janvier, Lubicon, 1988
https://www.meer.com/en/38912-alex-janvier
https://www.alexjanvier.com/
Alex Janvier, Lubicon, 1988
https://www.meer.com/en/38912-alex-janvier
https://www.alexjanvier.com/
24.09.24, 22:48
Beitrag 13 von 18
Das einzig "Musterlose", das in mein musterloses Bild passen würde, wäre dem vollständigen Zufall, wenn es den überhaupt gibt, unterworfen. Jedes Bild folgt einem Muster des Schaffenden, ich nenne es mal laienhaft "Denk-/Gedankenmuster", geprägt durch viele kognitive Zusammenhänge des Erlebens. Das Musterlose Bild könnte (vielleicht) entstehen, wenn ich eigentlich überhaupt nichts erschaffen möchte. Als wirklich banales Beispiel für die Fotografie würde mir dazu einfallen, das Fotopapier, dass ich einfach nur Wochenlang zur Belichtung den "Kräften der Natur" aussetze. Aber auch das folgt letztlich Mustern, welche die Natur quasi meinem Fotopapier "aufzwingt". Das wäre dann klar meinem Denkmuster entzogen und das Ergebnis auch überraschend zufällig, aber doch nicht wirklich ohne Muster. Das wäre für mich die größtmögliche Annäherung an Deine No Patterns.
@keinezeit , die Natur ist tatsächlich voll von Mustern. Außer ... der atomare Zerfall. Dieser ist bisher der bestmögliche Zufall. Es ist nicht möglich den Zeitpunkt eines Zerfalls zu bestimmen. Es gibt ein paar wenige, die sich zuhause mit ein bisschen radioaktivem Material so einen Zufallsgenerator gebastelt haben. Dieser müsste dann mit einem Computer-Programm verknüpft werden, das Pixel aneinander reiht und durch diesen Zufall die Farbe des Pixels und eventuell auch die Position des Pixels bestimmt. Das wäre weitestmöglich No Pattern. Allerdings kein Foto.
Hier geht es um Foto, in Anbetracht, das dies - wenn überhaupt - nur annähernd möglich ist. Inwieweit dein Vorschlag mit dem Fotopapier in der Natur noch "Foto" wäre ... wäre eine Frage der Toleranz. Bisher ist die Sache sehr tolerant, hat aber ihre Grenzen. Probiere es doch einfach mal aus!
Hier geht es um Foto, in Anbetracht, das dies - wenn überhaupt - nur annähernd möglich ist. Inwieweit dein Vorschlag mit dem Fotopapier in der Natur noch "Foto" wäre ... wäre eine Frage der Toleranz. Bisher ist die Sache sehr tolerant, hat aber ihre Grenzen. Probiere es doch einfach mal aus!
30.09.24, 23:19
Beitrag 15 von 18
[fc-foto:48650140]
[fc-foto:48650124]
Meinen Konflikt stelle ich mal so wie in Nopattern(2) dar. Tatsächlich finde ich aber das Nachdenken interessanter, als die fotografische Umsetzung. Dazu würde mir dann noch was blödes, wie das hier, zum atomaren Zerfall NoPattern(1) einfallen. Ein bisschen, wenig, gar nicht musterlos, aber sinnlos, ist das sicher.
[fc-foto:48650124]
Meinen Konflikt stelle ich mal so wie in Nopattern(2) dar. Tatsächlich finde ich aber das Nachdenken interessanter, als die fotografische Umsetzung. Dazu würde mir dann noch was blödes, wie das hier, zum atomaren Zerfall NoPattern(1) einfallen. Ein bisschen, wenig, gar nicht musterlos, aber sinnlos, ist das sicher.