Zoomprobleme hier Nikon Coolpix P950
Habe eine Nikon Coolpix P950 als Nachfolgemodell meiner Fujifilm Finepix S1 geschenkt bekommen.
Leider verhalten sich beide Kameras beim Zoom bei einer Objektentfernung innerhalb von 5 Metern sehr unterschiedlich.
Nach 5 m verhalten sie sich identisch wobei die Nikon natürlich eine viel größere Reichweite hat (24-8000 zu 24-2400)
Innerhalb einer Objektentfernung von 5 Meter kann ich bei der Fuji bis zur maximalen Brennweite reinzoomen (2400) und trotzdem fokusieren und ein scharfes Bild erhalten. Dadurch kann ich Objekte bildfüllend darstellen und habe dadurch zusetzlich eine schöne Freistellung. Bei der Nikon kann ich bei einer Objektentfernung von unter 5 Metern meist "nur" bis Brennweite 500 reinzoomen. Darüberhinaus (500-8000) ist kein Fokus möglich. Dadurch ist das Objekt wesentlich kleiner dargestellt und eine Freistellung nicht mehr möglich.
Die einzigste Lösung ist soweit zurückzugehen das die Objektentfernung sich auf über 5 Meter vergrößert. Dies ist meist vom Gelände her nicht möglich, verändert das Erscheinungsbild und die Abbildungsqualität leidet da ich dann meistens schon im Digitalen Zoombereich bin.
Gibt es eine Möglichkeit die Nikon so einzustellen oder mit Zubehör (z.B Nahlinse Raynox) zu ergänzen das ein ähnliches Verhalten wie bei der Fuji erreicht wird?
Bin für jeden Hinweis dankbar. MfG Jutta
Leider verhalten sich beide Kameras beim Zoom bei einer Objektentfernung innerhalb von 5 Metern sehr unterschiedlich.
Nach 5 m verhalten sie sich identisch wobei die Nikon natürlich eine viel größere Reichweite hat (24-8000 zu 24-2400)
Innerhalb einer Objektentfernung von 5 Meter kann ich bei der Fuji bis zur maximalen Brennweite reinzoomen (2400) und trotzdem fokusieren und ein scharfes Bild erhalten. Dadurch kann ich Objekte bildfüllend darstellen und habe dadurch zusetzlich eine schöne Freistellung. Bei der Nikon kann ich bei einer Objektentfernung von unter 5 Metern meist "nur" bis Brennweite 500 reinzoomen. Darüberhinaus (500-8000) ist kein Fokus möglich. Dadurch ist das Objekt wesentlich kleiner dargestellt und eine Freistellung nicht mehr möglich.
Die einzigste Lösung ist soweit zurückzugehen das die Objektentfernung sich auf über 5 Meter vergrößert. Dies ist meist vom Gelände her nicht möglich, verändert das Erscheinungsbild und die Abbildungsqualität leidet da ich dann meistens schon im Digitalen Zoombereich bin.
Gibt es eine Möglichkeit die Nikon so einzustellen oder mit Zubehör (z.B Nahlinse Raynox) zu ergänzen das ein ähnliches Verhalten wie bei der Fuji erreicht wird?
Bin für jeden Hinweis dankbar. MfG Jutta
25.06.21, 14:28
Beitrag 2 von 8
Ich kenne beide Kameras zwar nicht, aber ich denke, die unterschiedlichen Objektivkonstruktionen haben unterschiedliche Naheinstellgrenzen bei verschiedenen Brennweiten zur Folge.
Das lässt sich nicht ändern.
Nahlinsen sind sicher kaum eine Lösung, weil die ja immer wieder an- und abgeschraubt werden müssen, je nach Motiv und Aufnahmeentfernung.
Das lässt sich nicht ändern.
Nahlinsen sind sicher kaum eine Lösung, weil die ja immer wieder an- und abgeschraubt werden müssen, je nach Motiv und Aufnahmeentfernung.
Hallo Jutta!
Die Naheinstellgrenze der P950 liegt in Telestellung bei 5m, d.h. unter 5m Abstand ist mit langer Brennweite kein Fokussieren möglich. Eine Nahlinse funktioniert an dieser Kamera nicht, das hab ich mal an der P900 (mit identischer Brennweite) probiert...
Gruß Thomas
Die Naheinstellgrenze der P950 liegt in Telestellung bei 5m, d.h. unter 5m Abstand ist mit langer Brennweite kein Fokussieren möglich. Eine Nahlinse funktioniert an dieser Kamera nicht, das hab ich mal an der P900 (mit identischer Brennweite) probiert...
Gruß Thomas
Zitat: Thomas Agit 30.06.21, 15:48Zum zitierten Beitrag
Ich meine an meiner Coolpix P 900 funktioniert eine Nahlinse. Ich schraube eine Canon 72mm CLOSE-UP Lens 500 D mit einem Reduzierring 72- 67 mm auf die Linse und kann dann nähere Macros machen. Da ich die Kamera nicht mehr nutze bin ich aber nicht mehr ganz sicher wie die Einstellungen waren. An meiner P1000 traue ich mich nicht die Canon Nahlinse anzuschrauben. Die Canon Macrolinse wiegt ja was und ich möchte am empfindlichen Objektiv der P 1000 keinen Schaden verursachen.
LG Leo
Ich meine an meiner Coolpix P 900 funktioniert eine Nahlinse. Ich schraube eine Canon 72mm CLOSE-UP Lens 500 D mit einem Reduzierring 72- 67 mm auf die Linse und kann dann nähere Macros machen. Da ich die Kamera nicht mehr nutze bin ich aber nicht mehr ganz sicher wie die Einstellungen waren. An meiner P1000 traue ich mich nicht die Canon Nahlinse anzuschrauben. Die Canon Macrolinse wiegt ja was und ich möchte am empfindlichen Objektiv der P 1000 keinen Schaden verursachen.
LG Leo
27.06.22, 13:12
Beitrag 5 von 8
Hallo allerseits.
Ich habe mir nach langem zögern letzte Woche auch eine P950 gekauft.
Man hört und liest ja so einiges (vor allem negatives) über die Bridgekameras allgemein - doch ich bin äusserst positiv überrascht über die Bildqualität welche die Nikon aus dem kleinen Sensor und dem gewaltigen Objektiv (Brennweitenumfang) herausholt.
Dies mal grundsätzlich meine Meinung.
Nun schubse ich das Thema mit der Naheinstellgrenze hier wieder an.
Nach eigenen Versuchen ist, wenn man die Kamera im Makromodus verwendet, die höchste Vergrösserung bei 105mm KB-Brennweite möglich.
Nur reicht das halt manchmal nicht aus und auch ich möchte näher ran - oder auch mal mit längerer Brennweite Nahaufnahmen machen können.
Deshalb:
Die Raynox-Konverter sind wohl zu klein für den 67mm Linsendurchmesser und es ist wohl erst bei seeeehr langer Brennweite keine Vignettierung mehr zu sehen.
Der von "El Ge" angegebene Canon Achromat NL 500D wäre sich einer Alternative, nur wie nahe kommt man da bei welcher Brennweite heran, bzw. welche Vergrösserung ist möglich?
Ich denke dass man nicht über 300mm Brennweite gehen sollte wegen der Bildqualität, aber ich kann mich auch täuschen.
Es gäbe da auch noch Achromaten von Marumi....aber wäre denn +3 oder +5 besser?
Etc......
Das Dilemma ist dass man ja nicht einfach die verschiedensten Linsen ausprobieren kann um dann das passende Produkt zu kaufen.
Deshalb wäre es toll wenn jemand noch eigene Erfahrungsberichte oder Tipps geben könnte.
VG, Neman Enho
Ich habe mir nach langem zögern letzte Woche auch eine P950 gekauft.
Man hört und liest ja so einiges (vor allem negatives) über die Bridgekameras allgemein - doch ich bin äusserst positiv überrascht über die Bildqualität welche die Nikon aus dem kleinen Sensor und dem gewaltigen Objektiv (Brennweitenumfang) herausholt.
Dies mal grundsätzlich meine Meinung.
Nun schubse ich das Thema mit der Naheinstellgrenze hier wieder an.
Nach eigenen Versuchen ist, wenn man die Kamera im Makromodus verwendet, die höchste Vergrösserung bei 105mm KB-Brennweite möglich.
Nur reicht das halt manchmal nicht aus und auch ich möchte näher ran - oder auch mal mit längerer Brennweite Nahaufnahmen machen können.
Deshalb:
Die Raynox-Konverter sind wohl zu klein für den 67mm Linsendurchmesser und es ist wohl erst bei seeeehr langer Brennweite keine Vignettierung mehr zu sehen.
Der von "El Ge" angegebene Canon Achromat NL 500D wäre sich einer Alternative, nur wie nahe kommt man da bei welcher Brennweite heran, bzw. welche Vergrösserung ist möglich?
Ich denke dass man nicht über 300mm Brennweite gehen sollte wegen der Bildqualität, aber ich kann mich auch täuschen.
Es gäbe da auch noch Achromaten von Marumi....aber wäre denn +3 oder +5 besser?
Etc......
Das Dilemma ist dass man ja nicht einfach die verschiedensten Linsen ausprobieren kann um dann das passende Produkt zu kaufen.
Deshalb wäre es toll wenn jemand noch eigene Erfahrungsberichte oder Tipps geben könnte.
VG, Neman Enho
03.07.22, 14:18
Beitrag 6 von 8
.....da leider das Forum anscheinend praktisch tot ist werde ich mich anderswo umsehen.
Danke denjenigen welche es trotzdem gelesen haben.
Danke denjenigen welche es trotzdem gelesen haben.
Ich habe die Nikon P1000 und bin auch begeistert über die Bildqualität, die die große Optik mit dem kleinen Sensor ermöglicht.
Was die Frage zum Makro betrifft, kann ich leider nicht helfen.
Ich denke auch nicht, dass das Forum tot ist.
Es wird eher so sein, dass genau deine Konstellation von Problem und Technik nicht so häufig vorkommt.
Man wird auch keine pauschalen Aussagen machen können, welcher Konverter mit welcher Kamera gut zusammen funktioniert.
Ich habe die Erfahrung bei Makroversuchen gemacht, dass mitunter auch das Fotografieren durch eine große Lupe erstaunliches bewirkt.
Da kann man einfach nur experimentieren und sehen, ob die Ergebnisse den eigenen Ansprüchen genügen.
Was die Frage zum Makro betrifft, kann ich leider nicht helfen.
Ich denke auch nicht, dass das Forum tot ist.
Es wird eher so sein, dass genau deine Konstellation von Problem und Technik nicht so häufig vorkommt.
Man wird auch keine pauschalen Aussagen machen können, welcher Konverter mit welcher Kamera gut zusammen funktioniert.
Ich habe die Erfahrung bei Makroversuchen gemacht, dass mitunter auch das Fotografieren durch eine große Lupe erstaunliches bewirkt.
Da kann man einfach nur experimentieren und sehen, ob die Ergebnisse den eigenen Ansprüchen genügen.
31.08.22, 17:12
Beitrag 8 von 8
Zitat: np22 27.08.22, 18:12Zum zitierten Beitrag
Ja, die Aussage ist zugegebenermassen etwas zu extrem.
Also, ich habe nun den Marumi +3 direkt in 67mm Filtergrösse gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Ja, die Aussage ist zugegebenermassen etwas zu extrem.
Also, ich habe nun den Marumi +3 direkt in 67mm Filtergrösse gekauft und bin sehr zufrieden damit.