oder sollte man die trotzdem noch aktivieren?
Nachricht bearbeitet (15:13)
Nachricht bearbeitet (15:13)
Bei 450d?
Der Familienfotograf schrieb:
Zitat:
Ausprobieren, die Spiegelbewegung ist hör und spürbar,
und wenn nicht brauchts auch keine Vorauslösung.
Zitat:
Ausprobieren, die Spiegelbewegung ist hör und spürbar,
und wenn nicht brauchts auch keine Vorauslösung.
Bei der 7D ist der Klapperspiegel im Liveview ausgeschaltet.
27.04.10, 19:40
Beitrag 5 von 34
Volker Volkerm schrieb:
Zitat:
Bei einem vernünftigen LiveView klappt der Spiegel weder vor noch nach der Aufnahme herunter. Nikon ist das Beispiel von einer schlechten Implementation, da klappt der Spiegel direkt vor der Aufnahme erst einmal herunter, dann wieder zur Aufnahme hoch, da ist es sogar schon besser - wenn man keine Spiegelvorauslöung hat - erst den LiveView zu beenden und damit die erste Spiegelbewegung und -erschütterung aus dem Weg zu haben bevor man die Aufnahme macht. Spiegelvorauslösung wäre natürlich bei diesen eine willkommene Hilfe...
Bei den sogenannten lautlosen Auslösemoden aus dem LiveView bei Canon-DSLR wird der Spiegel schon mal nicht bewegt. Allerdings gibt es zwei Gruppen von LiveView-Kamera im Canon-Lager.
Bei der einen - zu der die 450D gehört - wird zunächst der Verschluss geschlossen und zur Aufnahme direkt danach wieder geöffnet. Diese Verschlussbewegung bedeutet, dass eine Spiegelvorauslösung immer noch etwas Sinn macht, weil bei dieser die erste Verschlussbewegung dann vorher abläuft, auch diese würde einen - wenn auch gegenüber dem Spiegel deutlich geringeren - negativen Effekt auf die Bildqualität ausüben.
Die andere Gruppe von LiveView-Kameras bei Canon (zum Beispiel die 50D oder auch 7D) haben noch einen weiteren Trick im Ärmel des LiveView-Hemdes: Diese Kameras ersetzen den ersten Verschlussvorhang durch einen elektronischen Halbverschluss. Bei einer Aufnahme aus dem LiveView heraus wird bei diesen daher noch nicht einmal der erste Verschlussvorhang wieder vor den Sensor geschoben, die Öffnungsbewegung desselben entfällt damit ebenfalls und daher ist bei dieser Kameragruppe der LiveView der Spiegelvorauslösung sogar noch überlegen.
Eine Lektüre dazu findet sich auf: http://www.juzaphoto.com/eng/articles/l ... ock_up.htm
mfg
Karl Günter
Zitat:
Bei einem vernünftigen LiveView klappt der Spiegel weder vor noch nach der Aufnahme herunter. Nikon ist das Beispiel von einer schlechten Implementation, da klappt der Spiegel direkt vor der Aufnahme erst einmal herunter, dann wieder zur Aufnahme hoch, da ist es sogar schon besser - wenn man keine Spiegelvorauslöung hat - erst den LiveView zu beenden und damit die erste Spiegelbewegung und -erschütterung aus dem Weg zu haben bevor man die Aufnahme macht. Spiegelvorauslösung wäre natürlich bei diesen eine willkommene Hilfe...
Bei den sogenannten lautlosen Auslösemoden aus dem LiveView bei Canon-DSLR wird der Spiegel schon mal nicht bewegt. Allerdings gibt es zwei Gruppen von LiveView-Kamera im Canon-Lager.
Bei der einen - zu der die 450D gehört - wird zunächst der Verschluss geschlossen und zur Aufnahme direkt danach wieder geöffnet. Diese Verschlussbewegung bedeutet, dass eine Spiegelvorauslösung immer noch etwas Sinn macht, weil bei dieser die erste Verschlussbewegung dann vorher abläuft, auch diese würde einen - wenn auch gegenüber dem Spiegel deutlich geringeren - negativen Effekt auf die Bildqualität ausüben.
Die andere Gruppe von LiveView-Kameras bei Canon (zum Beispiel die 50D oder auch 7D) haben noch einen weiteren Trick im Ärmel des LiveView-Hemdes: Diese Kameras ersetzen den ersten Verschlussvorhang durch einen elektronischen Halbverschluss. Bei einer Aufnahme aus dem LiveView heraus wird bei diesen daher noch nicht einmal der erste Verschlussvorhang wieder vor den Sensor geschoben, die Öffnungsbewegung desselben entfällt damit ebenfalls und daher ist bei dieser Kameragruppe der LiveView der Spiegelvorauslösung sogar noch überlegen.
Eine Lektüre dazu findet sich auf: http://www.juzaphoto.com/eng/articles/l ... ock_up.htm
mfg
Karl Günter
27.04.10, 19:46
Beitrag 6 von 34
was ist denn nun die Frage?
Sowas sollte eigentlich im Handbuch stehen oder Anhnad von ein paar Tests schnell mal raus zu finden sein.
Zumindest bei der 5D MK2 muss SVA nicht eingeschaltet werden, da der Spiegel im Liveview sowiso schon oben ist. Vokusieren lohnt bei dieser Kamera überigens manuell, da sie damit immer genauer als mit den anderen Möglichkeiten justiert werden kann.
Zumindest bei der 5D MK2 muss SVA nicht eingeschaltet werden, da der Spiegel im Liveview sowiso schon oben ist. Vokusieren lohnt bei dieser Kamera überigens manuell, da sie damit immer genauer als mit den anderen Möglichkeiten justiert werden kann.
27.04.10, 20:45
Beitrag 8 von 34
Volker Volkerm schrieb:
Zitat:
Der LiveView hat eine präzise Belichtungsmessung zur Verfügung - präziser letztendlich als die Belichtungssensoren im Sucher und was den Phasendetektions-Autofokus angeht, die einzige Lösung dafür ist die Lösung von Sony mit dem sekundären Sensor im Sucher (die von Olmypus einmal ausprobiert und dann zu Recht wie eine heisse Kartoffel fallen gelassen wurde) und die ist nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei mit den ganzen Problemen und faulen Kompromissen wie der fehlenden Präzision, dem Zwang einen Spiegelsucher statt eines Prismensuchers einzusetzen, dem Helligkeitsverlust im Sucher.
So wie die Funktionen im Augenblick implementiert sind ist die Canon-Version die flexibelste weil sie den Sucher nicht kompromitiert aber gleichzeitig für die Stativnutzung einen echten fassbaren Mehrwert bietet. Nikon könnte da was machen, erste Ansätze sind vorhanden weil meines Wissens nach nun der LiveView nicht mehr die Spiegelvorauslösung ausschliesst (wie bei einigen frühen Modellen und natürlich vorausgesetzt, dass die Kamera eine Spiegelvorauslösung überhaupt bietet)...
mfg
Karl Günter
Zitat:
Der LiveView hat eine präzise Belichtungsmessung zur Verfügung - präziser letztendlich als die Belichtungssensoren im Sucher und was den Phasendetektions-Autofokus angeht, die einzige Lösung dafür ist die Lösung von Sony mit dem sekundären Sensor im Sucher (die von Olmypus einmal ausprobiert und dann zu Recht wie eine heisse Kartoffel fallen gelassen wurde) und die ist nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei mit den ganzen Problemen und faulen Kompromissen wie der fehlenden Präzision, dem Zwang einen Spiegelsucher statt eines Prismensuchers einzusetzen, dem Helligkeitsverlust im Sucher.
So wie die Funktionen im Augenblick implementiert sind ist die Canon-Version die flexibelste weil sie den Sucher nicht kompromitiert aber gleichzeitig für die Stativnutzung einen echten fassbaren Mehrwert bietet. Nikon könnte da was machen, erste Ansätze sind vorhanden weil meines Wissens nach nun der LiveView nicht mehr die Spiegelvorauslösung ausschliesst (wie bei einigen frühen Modellen und natürlich vorausgesetzt, dass die Kamera eine Spiegelvorauslösung überhaupt bietet)...
mfg
Karl Günter
Habe selber die 450d und das mal schnell ausgetestet: Live-View ist = Spiegelverriegelung.
Habe die Kamera auf vollmanuell und 1 sek. Belichtungszeit gestellt, Live-View aktiviert und ausgelöst. Erst nachdem die Belichtung vollzogen war klappte der Spiegel einmal herunter und wieder hoch, also zurück in den Live-View Modus.
Das selbe nochmal mit aktivierter Spiegelverriegelung, diese hatte keine Funktion, es passierte also dasselbe wie eben genannt.
Die 2 Sek. Auslöseverzögerung hat normal funktioniert, ist aber überflüssig, da bei der Belichtung der Spiegel ja schon oben ist.
Dieses für Deine Überlegungen hinsichtlich eventueller Bewegungsunschärfe durch Spiegelbewegung, ansonsten einfach mal selber ausprobieren.
Gruß
Habe die Kamera auf vollmanuell und 1 sek. Belichtungszeit gestellt, Live-View aktiviert und ausgelöst. Erst nachdem die Belichtung vollzogen war klappte der Spiegel einmal herunter und wieder hoch, also zurück in den Live-View Modus.
Das selbe nochmal mit aktivierter Spiegelverriegelung, diese hatte keine Funktion, es passierte also dasselbe wie eben genannt.
Die 2 Sek. Auslöseverzögerung hat normal funktioniert, ist aber überflüssig, da bei der Belichtung der Spiegel ja schon oben ist.
Dieses für Deine Überlegungen hinsichtlich eventueller Bewegungsunschärfe durch Spiegelbewegung, ansonsten einfach mal selber ausprobieren.
Gruß
Volker Volkerm schrieb:
Zitat:
Das ist Quatsch. Ich habe die Nikons im Mediamarkt durchprobiert. Die messen nichts, wenn man Auslöst. Die klappen den Spiegel nur herunter, weil der Verschlussaufzug mit der Spiegelmechanik gekoppelt ist. Canon hatte ab der 40D einen zweiten Motor eingebaut, um den Spiegel unabhängig vom Verschluss zu bewegen. Nikon bietet dieses bei den höheren Modellen an.
Die Belichtungsmessung in LiveView wird über den Sensor gemacht. AF wird entweder als Kontras-AF über den Sensor gemacht, oder mittels Spiegelklappern zwischendurch. Wenn ich im LiveView auslöse, dann klappern die Kameras mit dem Spiegel nur, weil sie den Verschluss schließen und öffnen und messen normalerweise nichts mehr. AF schon garnicht.
Zitat:
Ist das eine Vermutung, oder kannst du diese Aussage auch fundiert belegen? Kompakte Digis haben nur sehr sehr selten einen elektronischen Verschluss. Den haben heute nur Handys.
Zitat:
Das ist Quatsch. Ich habe die Nikons im Mediamarkt durchprobiert. Die messen nichts, wenn man Auslöst. Die klappen den Spiegel nur herunter, weil der Verschlussaufzug mit der Spiegelmechanik gekoppelt ist. Canon hatte ab der 40D einen zweiten Motor eingebaut, um den Spiegel unabhängig vom Verschluss zu bewegen. Nikon bietet dieses bei den höheren Modellen an.
Die Belichtungsmessung in LiveView wird über den Sensor gemacht. AF wird entweder als Kontras-AF über den Sensor gemacht, oder mittels Spiegelklappern zwischendurch. Wenn ich im LiveView auslöse, dann klappern die Kameras mit dem Spiegel nur, weil sie den Verschluss schließen und öffnen und messen normalerweise nichts mehr. AF schon garnicht.
Zitat:
Ist das eine Vermutung, oder kannst du diese Aussage auch fundiert belegen? Kompakte Digis haben nur sehr sehr selten einen elektronischen Verschluss. Den haben heute nur Handys.
LiveView heisst ja, dass der Spiegel schon hochgeklappt ist.
(Wie käme denn sonst Licht auf den Sensor und somit das Display ??)
Je nach eingestellter Fokussierungsmethode klappt der Spiegel kurz runter zum Scharfstellen.
(Wie käme denn sonst Licht auf den Sensor und somit das Display ??)
Je nach eingestellter Fokussierungsmethode klappt der Spiegel kurz runter zum Scharfstellen.
Volker Volkerm schrieb:
Zitat:Zitat:
Du meinst, die müssen in Ermangelung eines elektronischen
Verschlusses den Schlitzverschluß vor der Aufnahme nochmal
scharfmachen und das erfordert das Spiegelklappern?
Ja. Das sogar die Panasonic FT schließen vor der Aufnahme den Verschluss und ihn dann für die eingestellte Verschlusszeit zu öffnen.
Zitat:
Canon warb bei der 40D eben mit diesem Feature. Zu der Zeit konnte es keine andere. Klingt übrigens ganz nett, wenn man im LiveView 6,5 Bilder/s knipst.
Zitat:Zitat:
Dann wäre die Frage, warum auch die D3 beim LiveView vor der
Aufnahme nochmal mit dem Spiegel klappert.
Ich hatte gehört, die großen Nikons könnten auch ohne Spiegelklappern im Live View arbeiten. Können sie vielleicht doch nicht alle.
Zitat:Zitat:
Sondern was? Von MFT-Kameras wie der GF-1 kenne ich ein
mechanisches Verschlußgeräusch, aber die mir bekannten
Kompaktdigis sind geräuschlos.
Nein. Sie haben nur einen sehr kleinen Verschluß, der einen Mischung von Zentralverluß und Schlitzverschluss ist. Aber eine richtig lautlose habe ich noch nie gehört.
Zitat:
Zuletzt hatte ihn die D70. Danach gab es meines Wissens keine DSLR mit elektronischem Verschlus mehr.
Zitat:
Aber die Probleme sind mittlerweile auch bekannt. Das Auslesen des Sensors ist langsamer, als ein Verschluss druch läuft. Knipst du aus der Bewegung einen senkrechten Masten, dann ist es beim elektronischen Verschluss oft schief, weil der nur in 1/10 bis 1/30 Sekunde ausgelesen wird (ginge es schnellt, wäre die max Serienbildgeschwindigkeit höher). Ein mechanischer Verschluss läuft heute locker mit 1/100s bis 1/250s durch.
Nur Casio schafft momentan deutlich höhere Ausleseraten.
Zitat:Zitat:
Du meinst, die müssen in Ermangelung eines elektronischen
Verschlusses den Schlitzverschluß vor der Aufnahme nochmal
scharfmachen und das erfordert das Spiegelklappern?
Ja. Das sogar die Panasonic FT schließen vor der Aufnahme den Verschluss und ihn dann für die eingestellte Verschlusszeit zu öffnen.
Zitat:
Canon warb bei der 40D eben mit diesem Feature. Zu der Zeit konnte es keine andere. Klingt übrigens ganz nett, wenn man im LiveView 6,5 Bilder/s knipst.
Zitat:Zitat:
Dann wäre die Frage, warum auch die D3 beim LiveView vor der
Aufnahme nochmal mit dem Spiegel klappert.
Ich hatte gehört, die großen Nikons könnten auch ohne Spiegelklappern im Live View arbeiten. Können sie vielleicht doch nicht alle.
Zitat:Zitat:
Sondern was? Von MFT-Kameras wie der GF-1 kenne ich ein
mechanisches Verschlußgeräusch, aber die mir bekannten
Kompaktdigis sind geräuschlos.
Nein. Sie haben nur einen sehr kleinen Verschluß, der einen Mischung von Zentralverluß und Schlitzverschluss ist. Aber eine richtig lautlose habe ich noch nie gehört.
Zitat:
Zuletzt hatte ihn die D70. Danach gab es meines Wissens keine DSLR mit elektronischem Verschlus mehr.
Zitat:
Aber die Probleme sind mittlerweile auch bekannt. Das Auslesen des Sensors ist langsamer, als ein Verschluss druch läuft. Knipst du aus der Bewegung einen senkrechten Masten, dann ist es beim elektronischen Verschluss oft schief, weil der nur in 1/10 bis 1/30 Sekunde ausgelesen wird (ginge es schnellt, wäre die max Serienbildgeschwindigkeit höher). Ein mechanischer Verschluss läuft heute locker mit 1/100s bis 1/250s durch.
Nur Casio schafft momentan deutlich höhere Ausleseraten.
28.04.10, 12:46
Beitrag 13 von 34
Volker Volkerm schrieb:
Zitat:
Nein kennst Du nicht. Die frühen DSLR hatten einen CCD mit einem vollelektronischen Verschluss mit all seinen Nachteilen - die aber ausschliesslich mit dem 2. Verschlussvorhang verbunden sind, da es hier um die Trennung der einzelnen Zellen im geladenen Zustand ging. Und genau diesen 2. elektronischen Verschlussvorhang haben die aktuellen Canon nicht bekommen - diese Aufgabe hat immer noch der mechanische Verschlussvorhang...
@Robby: Es gibt keine Nikon (selbst die grössten und neuesten) mit einer spiegelbewegungsfreien LiveView Implementation.
mfg
Karl Günter
Zitat:
Nein kennst Du nicht. Die frühen DSLR hatten einen CCD mit einem vollelektronischen Verschluss mit all seinen Nachteilen - die aber ausschliesslich mit dem 2. Verschlussvorhang verbunden sind, da es hier um die Trennung der einzelnen Zellen im geladenen Zustand ging. Und genau diesen 2. elektronischen Verschlussvorhang haben die aktuellen Canon nicht bekommen - diese Aufgabe hat immer noch der mechanische Verschlussvorhang...
@Robby: Es gibt keine Nikon (selbst die grössten und neuesten) mit einer spiegelbewegungsfreien LiveView Implementation.
mfg
Karl Günter
Carsten Hamburg schrieb:
Zitat:
Zitat:
Danke Carsten, und Alle, die sich beteiligt haben.
Dabei habe ich einiges gelernt, was ich eigentlich erst nicht wissen wollte. :-)
Ich habe leider meine Kamera nicht dabei.
Die Frage kam bei mir auf, als ich meine erste "Mondbilder" bearbeitet habe. Manche Bilder hatten Bewegungsunschärfe, obwohl ich aus dem Live-View fotografiert habe.
Dann lag es doch an dem wackligen Stativ.
Vielen Dank,
VG
bis zum Mond und…
Der Familienfotog…
28.04.10
3
Nachricht bearbeitet (14:42)
Zitat:
Zitat:
Danke Carsten, und Alle, die sich beteiligt haben.
Dabei habe ich einiges gelernt, was ich eigentlich erst nicht wissen wollte. :-)
Ich habe leider meine Kamera nicht dabei.
Die Frage kam bei mir auf, als ich meine erste "Mondbilder" bearbeitet habe. Manche Bilder hatten Bewegungsunschärfe, obwohl ich aus dem Live-View fotografiert habe.
Dann lag es doch an dem wackligen Stativ.
Vielen Dank,
VG

Nachricht bearbeitet (14:42)
28.04.10, 14:06
Beitrag 15 von 34
Nur noh mal so am rande fürs Verständnis: Was ist jetzt in der Praxis so furchtbar daran, wenn bei Liveview der Spiegel noch einmal herunterklappt, bevor ausgelöst wird?