hallo ,
ich habe eine frage bezüglich auslösungen wenn man eine dslr gebraucht anschaffen möchte.
z.b eine canon 6d oder 5 d mark II .
wie viele auslösungen ist "viel" und man sollte die finger davon lassen? halten die genannten kameras eine hohe auslösungsanzahl ohne weiteres aus ? b.z.w ab wie viel sollte so eine kamera beim hersteller überholt werden?
danke :)
ich habe eine frage bezüglich auslösungen wenn man eine dslr gebraucht anschaffen möchte.
z.b eine canon 6d oder 5 d mark II .
wie viele auslösungen ist "viel" und man sollte die finger davon lassen? halten die genannten kameras eine hohe auslösungsanzahl ohne weiteres aus ? b.z.w ab wie viel sollte so eine kamera beim hersteller überholt werden?
danke :)
Zitat: Lucifer 77 23.01.16, 11:01Zum zitierten Beitrag
Also DSLRs vom Schlage 5d und D700 sollten mindestens für 150.000 Auslösungen und mehr gut sein.
Alles unter 50.000 Klicks würde ich bei dieser Klasse als "jungfräulich" bezeichnen.
Wenn die 100.000 weit überschritten sind, kann schon mal ein Service nötig sein.
Meine D700 war mit knapp 30.000 Klicks fast neuwertig.
Also DSLRs vom Schlage 5d und D700 sollten mindestens für 150.000 Auslösungen und mehr gut sein.
Alles unter 50.000 Klicks würde ich bei dieser Klasse als "jungfräulich" bezeichnen.
Wenn die 100.000 weit überschritten sind, kann schon mal ein Service nötig sein.
Meine D700 war mit knapp 30.000 Klicks fast neuwertig.
Die Klicks bei den Kameras kannst Du gedanklich mit den km beim Auto gleich setzen, Verschluss = Motor.
Ein gepflegtes Langstreckenfahrzeug wäre mir lieber als ein geschundenes Stadtwägelchen....
Die Frage ist halt, wie die vielen Klicks zustande kamen. Im Studio kann das Teil noch fast neuwertig aussehen.
Ich brauch für 50.000 Klicks 3 Jahre, inkl. ca. 5000 Objektivwechseln und vielen Tausend mal rumfummeln an EInstellknöpfchen. Dann sieht die Kamera nicht mehr sehr gut aus trotz pfleglicher Behandlung. Die Belederung altert fast proportional mit der Klickzahl. Aber 50.000 und guter Gesamteindruck würde ich gerade noch kaufen. Immer eine Frage des Budgets...
Ein gepflegtes Langstreckenfahrzeug wäre mir lieber als ein geschundenes Stadtwägelchen....
Die Frage ist halt, wie die vielen Klicks zustande kamen. Im Studio kann das Teil noch fast neuwertig aussehen.
Ich brauch für 50.000 Klicks 3 Jahre, inkl. ca. 5000 Objektivwechseln und vielen Tausend mal rumfummeln an EInstellknöpfchen. Dann sieht die Kamera nicht mehr sehr gut aus trotz pfleglicher Behandlung. Die Belederung altert fast proportional mit der Klickzahl. Aber 50.000 und guter Gesamteindruck würde ich gerade noch kaufen. Immer eine Frage des Budgets...
Zitat: olli27721 23.01.16, 11:56Zum zitierten BeitragZitat: Lucifer 77 23.01.16, 11:01Zum zitierten Beitrag
Also DSLRs vom Schlage 5d und D700 sollten mindestens für 150.000 Auslösungen und mehr gut sein.
Alles unter 50.000 Klicks würde ich bei dieser Klasse als "jungfräulich" bezeichnen.
Wenn die 100.000 weit überschritten sind, kann schon mal ein Service nötig sein.
Meine D700 war mit knapp 30.000 Klicks fast neuwertig.
na, so großzügig würde ich mit den begriffen nicht umgehen.
"jungfräulich" oder "neuwertig" würde für mich bei höchstens 1000 Klicks aufhören. aber darum geht es dem to ja wohl nicht.
(wenn du mir ein auto mit 50000 km als neuwertig oder jungfräulich verkaufen wolltest, würde ich dich auslachen.)
Zitat: Thomas Braunstorfinger 23.01.16, 12:18Zum zitierten Beitrag
so ist es. meine pesönliche sicht: eine kamera 30000 oder 50000 klicks ist schon "stark gebraucht", aber nicht unbrauchbar. eine kamera mit 100000 klicks würde ich auch nach service wohl nicht mehr kaufen, denn die erwähnten 150000 auslösungen sind ja nicht garanatiert. wenn es eine geldfrage ist, würde ich dann wohl eher ein "kleineres" modell nehmen, dafür aber etwas weniger gebraucht.
Also DSLRs vom Schlage 5d und D700 sollten mindestens für 150.000 Auslösungen und mehr gut sein.
Alles unter 50.000 Klicks würde ich bei dieser Klasse als "jungfräulich" bezeichnen.
Wenn die 100.000 weit überschritten sind, kann schon mal ein Service nötig sein.
Meine D700 war mit knapp 30.000 Klicks fast neuwertig.
na, so großzügig würde ich mit den begriffen nicht umgehen.
"jungfräulich" oder "neuwertig" würde für mich bei höchstens 1000 Klicks aufhören. aber darum geht es dem to ja wohl nicht.
(wenn du mir ein auto mit 50000 km als neuwertig oder jungfräulich verkaufen wolltest, würde ich dich auslachen.)
Zitat: Thomas Braunstorfinger 23.01.16, 12:18Zum zitierten Beitrag
so ist es. meine pesönliche sicht: eine kamera 30000 oder 50000 klicks ist schon "stark gebraucht", aber nicht unbrauchbar. eine kamera mit 100000 klicks würde ich auch nach service wohl nicht mehr kaufen, denn die erwähnten 150000 auslösungen sind ja nicht garanatiert. wenn es eine geldfrage ist, würde ich dann wohl eher ein "kleineres" modell nehmen, dafür aber etwas weniger gebraucht.
Zitat: P. King NT 23.01.16, 13:39Zum zitierten Beitrag
Wer verkauft seine Kamera nach 1000 Auslösungen ??
Bei einer Einsteigercam - gut möglich.
Aber VF ?
Wer verkauft seine Kamera nach 1000 Auslösungen ??
Bei einer Einsteigercam - gut möglich.
Aber VF ?
Zitat: olli27721 23.01.16, 14:56Zum zitierten Beitrag
Sowas begegnet mir eigentlich öfter, Du ahnst nicht, wie oft Kameras nach Geldbeutel und Image gekauft werden. Da geht der Papa dann auch mal mit einer mittelklasse KB nach Hause und weiss nicht, was er da hat. Und nach 2 Jahren kauft er eine neue, weil mehr Prestige auf Schulveranstaltungen.
Sowas begegnet mir eigentlich öfter, Du ahnst nicht, wie oft Kameras nach Geldbeutel und Image gekauft werden. Da geht der Papa dann auch mal mit einer mittelklasse KB nach Hause und weiss nicht, was er da hat. Und nach 2 Jahren kauft er eine neue, weil mehr Prestige auf Schulveranstaltungen.
23.01.16, 15:27
Beitrag 7 von 25
War vor kurzen noch in den Kleinanzeigen zu finden. EOS 600d 3 1/2 Jahre alt 1300 Auslösungen. Wegen Nichtnutzung zu verkaufen. Ca. 300Euro mit Kit, allen Zubehör, Ersatzakku, Tasche und den obligatorischen UV-Filter.
Ich kam leider zu spät.
Ich kam leider zu spät.
Zitat: olli27721 23.01.16, 14:56Zum zitierten BeitragZitat: P. King NT 23.01.16, 13:39Zum zitierten Beitrag
Wer verkauft seine Kamera nach 1000 Auslösungen ??
Bei einer Einsteigercam - gut möglich.
Aber VF ?
ob meine kamera jungfräulich ist oder nicht, hat doch nichts damit zu tun, ob ich sie verkaufen will.
übrigens verfolge ich bestimmte anzeigenrubriken im dslr-forum und wundere mich immer wieder, wie schnell manche ihre gerät wieder loswerden wollen. nach wenigen tagen, nach einem monat usw. ist da nicht selten.
Wer verkauft seine Kamera nach 1000 Auslösungen ??
Bei einer Einsteigercam - gut möglich.
Aber VF ?
ob meine kamera jungfräulich ist oder nicht, hat doch nichts damit zu tun, ob ich sie verkaufen will.
übrigens verfolge ich bestimmte anzeigenrubriken im dslr-forum und wundere mich immer wieder, wie schnell manche ihre gerät wieder loswerden wollen. nach wenigen tagen, nach einem monat usw. ist da nicht selten.
23.01.16, 19:43
Beitrag 9 von 25
[/quote]Wer verkauft seine Kamera nach 1000 Auslösungen ?? [/quote]
Ich denke es handelt sich um Leute die in die Fotografie einsteigen und nach einiger Zeit das Interesse verlieren - eventuell die Kamera als Geschenk erhalten haben und im Jahr darauf dann halt alles verkaufen.
Ich freue mich über jeden der sein Hobby aufgibt oder immer das neueste Modell haben will oder auf "Pfollpformat" umsteigen will - das ermöglicht anderen ihr Hobby kostengünstig zu gestalten.
Habe da bisher bei Gebrauchtkäufen durchweg gute Erfahrungen gemacht.
Ich denke es handelt sich um Leute die in die Fotografie einsteigen und nach einiger Zeit das Interesse verlieren - eventuell die Kamera als Geschenk erhalten haben und im Jahr darauf dann halt alles verkaufen.
Ich freue mich über jeden der sein Hobby aufgibt oder immer das neueste Modell haben will oder auf "Pfollpformat" umsteigen will - das ermöglicht anderen ihr Hobby kostengünstig zu gestalten.
Habe da bisher bei Gebrauchtkäufen durchweg gute Erfahrungen gemacht.
Das hängt immer von der "Kameraklasse" ab...
Einsteigermodelle würde ich noch um die 10-20k Auslösungen ohne Bedenken kaufen.
Mittelklasse Modell um die 20-30K Auslösungen
und Profimodelle kann man Bedenkenlos noch mit 50-75K Auslösungen kaufen.
Solange die Kamera keine Probleme macht, ist ein Service nicht nötig...
m.M.
Einsteigermodelle würde ich noch um die 10-20k Auslösungen ohne Bedenken kaufen.
Mittelklasse Modell um die 20-30K Auslösungen
und Profimodelle kann man Bedenkenlos noch mit 50-75K Auslösungen kaufen.
Solange die Kamera keine Probleme macht, ist ein Service nicht nötig...
m.M.
Zitat: P. King NT 23.01.16, 13:39Zum zitierten Beitrag
150000 Auslösungen sind für den Verschluß garantiert.
Die ausgewiesene Auslösezahlen gelten auf den Verschluß und gelten als zugesicherte Kaufeigenschaft.
Bei unserer EOS 1DX war, warum auch immer, der Verschluß nach 230.000 Auslösungen hin.
Da die Aussage von Canon 450.000 lautet, gab es nach 2,5 Jahren einen Neuen kostenlos als Gewährleistung bzw. Garantie.
150000 Auslösungen sind für den Verschluß garantiert.
Die ausgewiesene Auslösezahlen gelten auf den Verschluß und gelten als zugesicherte Kaufeigenschaft.
Bei unserer EOS 1DX war, warum auch immer, der Verschluß nach 230.000 Auslösungen hin.
Da die Aussage von Canon 450.000 lautet, gab es nach 2,5 Jahren einen Neuen kostenlos als Gewährleistung bzw. Garantie.
Zitat: NRM 25.01.16, 22:24Zum zitierten Beitrag
Wo steht das, bzw. wo sind die Auslösezahlen ausgewiesen?
Wo steht das, bzw. wo sind die Auslösezahlen ausgewiesen?
26.01.16, 09:27
Beitrag 13 von 25
Von Garantei auf die Anzahl von Auslösungen steht bei mir nichts in der Garantiebescheinigungen und ich finde auch nichts in den AGBs von Canon.
Zitat: NRM 25.01.16, 22:24Zum zitierten Beitrag
oder vielleicht aus kulanz?
würde mich nämlich auch interessieren, wo das mit der garantie steht.
oder vielleicht aus kulanz?
würde mich nämlich auch interessieren, wo das mit der garantie steht.
Zitat: Andreas E2 26.01.16, 09:27Zum zitierten Beitrag
... lach ...
Da waren wohl die letzten Monate zu viele beim Hersteller.
Bei Canon stehen keine Auslösezahlen mehr in den technischen Daten auf der Homepage ...
So ein altes gutes Print-Prospekt oder ein entsprechender Download ist eben ´ne Menge Wert!
Zitat: P. King NT 26.01.16, 13:30Zum zitierten BeitragZitat: NRM 25.01.16, 22:24Zum zitierten Beitrag
oder vielleicht aus kulanz?
würde mich nämlich auch interessieren, wo das mit der garantie steht.
Nein, Kulanz war es nicht. Der erste Kostenvoranschlag lautete über 800€. Gerne haben Sie die Kosten nicht übernommen.
Zitat: FoxGolf 25.01.16, 22:48Zum zitierten BeitragZitat: NRM 25.01.16, 22:24Zum zitierten Beitrag
Wo steht das, bzw. wo sind die Auslösezahlen ausgewiesen?
Das Produktdatenblatt des Herstellers weißt die technischen Eigenschaften aus.
(Internetseite,Werbebroschüre ...)
Diese Daten werden mit Kauf zu vom Hersteller zugesicherten Eigenschaften.
Werden diese Eigenschaften nicht eingehalten, stellt dies automatisch ein Sachmangel dar.
Dieser Mangel kann zeitlich unbegrenzt angezeigt werden.
Die Hersteller versuchen zum Anfang immer andere Ursachen für den Schaden verantwortlich zu machen,um aus der Sachmangelhaftung herauszukommen.
... lach ...
Da waren wohl die letzten Monate zu viele beim Hersteller.
Bei Canon stehen keine Auslösezahlen mehr in den technischen Daten auf der Homepage ...
So ein altes gutes Print-Prospekt oder ein entsprechender Download ist eben ´ne Menge Wert!
Zitat: P. King NT 26.01.16, 13:30Zum zitierten BeitragZitat: NRM 25.01.16, 22:24Zum zitierten Beitrag
oder vielleicht aus kulanz?
würde mich nämlich auch interessieren, wo das mit der garantie steht.
Nein, Kulanz war es nicht. Der erste Kostenvoranschlag lautete über 800€. Gerne haben Sie die Kosten nicht übernommen.
Zitat: FoxGolf 25.01.16, 22:48Zum zitierten BeitragZitat: NRM 25.01.16, 22:24Zum zitierten Beitrag
Wo steht das, bzw. wo sind die Auslösezahlen ausgewiesen?
Das Produktdatenblatt des Herstellers weißt die technischen Eigenschaften aus.
(Internetseite,Werbebroschüre ...)
Diese Daten werden mit Kauf zu vom Hersteller zugesicherten Eigenschaften.
Werden diese Eigenschaften nicht eingehalten, stellt dies automatisch ein Sachmangel dar.
Dieser Mangel kann zeitlich unbegrenzt angezeigt werden.
Die Hersteller versuchen zum Anfang immer andere Ursachen für den Schaden verantwortlich zu machen,um aus der Sachmangelhaftung herauszukommen.