Hallo zusammen,
ich ärgere mich schon lange Zeit rum. Ich bin wohl einfach zu blöde um zu fotografieren.
Meine Wohnung ist ziehmlich dunkel. Gerade wollte ich mal wieder ein Insekt fotografieren. Mir wurde geraten, dass ich die Fotolampen für Makrostacks abschalten soll, damit es mit Blitz besser aussieht. Das kann ich nachvollziehen - sehe viele Bilder wo das auch schön ausschaut. Nun wollte ich das heute wieder Testen. Benutzt habe ich die Canon EOS 700D und die 70D. Bei ISO 100 / F5,6 musste ich trotz meines Blitzes 30 Sekunden belichten. Das kommt mir nicht richtig vor. Selbst mit der Beleuchtung brauche ich etwa 6 Sekunden. Wozu nutze ich dann eigentlich noch den Blitz, wenn ich auch ohne bei den Einstellungen fotografieren könnte? Verstehe ich irgendwie nicht. Kann mir das mal jemand erklären?
Gruß Marcus
ich ärgere mich schon lange Zeit rum. Ich bin wohl einfach zu blöde um zu fotografieren.
Meine Wohnung ist ziehmlich dunkel. Gerade wollte ich mal wieder ein Insekt fotografieren. Mir wurde geraten, dass ich die Fotolampen für Makrostacks abschalten soll, damit es mit Blitz besser aussieht. Das kann ich nachvollziehen - sehe viele Bilder wo das auch schön ausschaut. Nun wollte ich das heute wieder Testen. Benutzt habe ich die Canon EOS 700D und die 70D. Bei ISO 100 / F5,6 musste ich trotz meines Blitzes 30 Sekunden belichten. Das kommt mir nicht richtig vor. Selbst mit der Beleuchtung brauche ich etwa 6 Sekunden. Wozu nutze ich dann eigentlich noch den Blitz, wenn ich auch ohne bei den Einstellungen fotografieren könnte? Verstehe ich irgendwie nicht. Kann mir das mal jemand erklären?
Gruß Marcus
Moin Marcus,
um Dir eine umfassende Antwort geben zu können, wären noch einige Informationen von Dir nützlich:
LG Manfred
um Dir eine umfassende Antwort geben zu können, wären noch einige Informationen von Dir nützlich:
- mit welchem Blitzgerät nutzt Du, und wie ist es mit der Kamera verbunden?
- Unterstütz der Blitz E-TTL bzw. TTL (Belichtungsmessung der Kamera durch das Objektiv)?
- was für einen Aufnahmemodus für die Belichtung hast Du eingestellt (manuell, halbautomatisch AV oder TV, oder vollautomatisch (P)?
LG Manfred
... irgendwas scheinst du falsch zu machen. So ein Blitz brennt ja höchstens ein paar tausendstel Sekunden, vielleicht max. 1/100 Sekunde. Die Blitzsynchronzeit richtet sich in erster Linie nach der Kamera, kürzer auf keinen Fall belichten (dann ist der Verschluss noch nicht ganz offen), länger, falls die Abbrennzeit des Blitzes länger ist. Erstmal nicht berücksichtigen, also dass der Blitz länger abbrennt als die Blitzsynchronisationszeit der Kamera), würde ich vorschlagen.
Zitat: Manfred Hunger 13.11.24, 17:03Zum zitierten BeitragAlso wenn man in so einer Situation unbedingt eine Automatik bemühen will, ist das sicherlich die bessere Option.Zitat: Manfred Hunger 13.11.24, 17:03Zum zitierten BeitragDie kürzest mögliche Synchronzeit wird aber von der Kamera vorgegeben und nicht vom Blitzgerät und spielt nur bei Kameras mit Schlitzverschluß überhaupt eine Rolle. Das ist also die kürzest mögliche Zeit, bis zu der der Verschluß, zur Belichtung noch komplett geöffnet ist. Bei Kameras mit Zentralverschluß dagegen (hier sitzt der Verschluß meist im Objektiv), ist im Grunde jede Verschlußzeit verwendbar/synchronisiert, da der Verschluß ja hier immer ganz geöffnet ist.
30 sek. Synchronzeit sind im Grunde kein Problem. Man muß sich bewußt machen, daß eine Belichtung mit Blitz eigentlich immer eine Doppelbelichtung darstellt. Die Wirkung des Blitzes, gesteuert durch die Blendenöffnung (Blitzblende) und der wirksam werdende Dauerlichtanteil, gesteuert durch die, zur vorgegebenen Blende, passenden Verschlußzeit. So lassen sich, bei manueller Steuerung, genau die angestrebten Ergebnisse erzielen.
"Diesteln im Gege…
Christian Gigan W…
04.11.22
2
1.1.2020 Silveste…
Christian Gigan W…
25.05.22
0
30 sek. Synchronzeit sind im Grunde kein Problem. Man muß sich bewußt machen, daß eine Belichtung mit Blitz eigentlich immer eine Doppelbelichtung darstellt. Die Wirkung des Blitzes, gesteuert durch die Blendenöffnung (Blitzblende) und der wirksam werdende Dauerlichtanteil, gesteuert durch die, zur vorgegebenen Blende, passenden Verschlußzeit. So lassen sich, bei manueller Steuerung, genau die angestrebten Ergebnisse erzielen.


Hallo,
erst einmal Danke für die Antworten.
Also ich fotografiere grundsätzlich im "M"anuellen Modus. Der Blitz ist auf ETTL eingestellt. Egal ob ich den Canon Speedlite 430EX II oder den Canon Speedlite 580EX II verwende. Ich hätte eigentlich sogar noch etwas länger belichten müssen, denn das Bild ist noch unterbelichtet. Weiteres zu eueren Beiträgen muss ich erst einmal nachsehen. Ich verlinke es euch auch einmal:
Für Forenfrage
Tierfotografie Ma…
14.11.24
2
erst einmal Danke für die Antworten.
Also ich fotografiere grundsätzlich im "M"anuellen Modus. Der Blitz ist auf ETTL eingestellt. Egal ob ich den Canon Speedlite 430EX II oder den Canon Speedlite 580EX II verwende. Ich hätte eigentlich sogar noch etwas länger belichten müssen, denn das Bild ist noch unterbelichtet. Weiteres zu eueren Beiträgen muss ich erst einmal nachsehen. Ich verlinke es euch auch einmal:

Hier noch ein Beispiel
Nur zum Thema "Ko…
Christian Gigan W…
14.11.24
0
Nur zum Thema "Ko…
Christian Gigan W…
14.11.24
0
Dauerlichtanteil für den Hintergrund, in etwa gleich. Blende und Zeit sind gleich aber der Blitz wurde über die Leistundsstufe eingestellt. Also 1/2; 1/4; 1/8; etc. der Vollleistung.


Dauerlichtanteil für den Hintergrund, in etwa gleich. Blende und Zeit sind gleich aber der Blitz wurde über die Leistundsstufe eingestellt. Also 1/2; 1/4; 1/8; etc. der Vollleistung.
Zitat: Tierparadies Marcus Rose 14.11.24, 04:27Zum zitierten BeitragDen Blitz würde ich auch manuell steuern. Der hat vermutlich durch die Lichtspots schon zu früh abgeregelt.
Zitat: Christian Gigan Weber 14.11.24, 04:50Zum zitierten Beitrag
Welche Lichtspots? Sind doch keine Lichter an. Verstehe ich schon wieder nicht.
Welche Lichtspots? Sind doch keine Lichter an. Verstehe ich schon wieder nicht.
Anhang: Ich kann auf dem Display noch nicht einmal sehen wo ich anfange zu stacken und wo ich aufhören muss. Ich sehe NULL. Also wie gesagt es sind keine Lichter an.
Zitat: Tierparadies Marcus Rose 14.11.24, 04:59Zum zitierten Beitrag
.. der auf dem Fliegenauge? Mach mal wie vom Christian empfohlen alles manuell (also auch die Blitzenergie), dann hättest du alles unter Kontrolle.
.. der auf dem Fliegenauge? Mach mal wie vom Christian empfohlen alles manuell (also auch die Blitzenergie), dann hättest du alles unter Kontrolle.
Ach das einfallende Licht vom Fenster. Ich kannte den Ausdruck noch nicht und hatte gegoogelt - da wurden mir immer Lampen angezeigt.
Ich habe Testfotos gemacht. Blitz auf M und 1/1. Es bleibt aber bei einer Belichtungszeit von 30 sek (mehr macht meine Kamera auch nicht). Allerdings wurde das Bild heller. Naja - ein Teilgewinn. Ich teste noch ein wenig rum ...
Danke euch!
Ich habe Testfotos gemacht. Blitz auf M und 1/1. Es bleibt aber bei einer Belichtungszeit von 30 sek (mehr macht meine Kamera auch nicht). Allerdings wurde das Bild heller. Naja - ein Teilgewinn. Ich teste noch ein wenig rum ...
Danke euch!
... dein Blitz blitzt doch keine 30 Sekunden lang? Länger als der Blitz blitzt, brauchst du keinesfalls zu belichten. Vielleicht ist dein Blitz kaputt oder er blitzt nur mit einem Vorblitz oder die Kamera synchronisiert falsch? Hast du ein Gefühl dafür, ob der Blitz genug Power hat? Trifft das Licht des Blitzes überhaupt auf die Fliege? Blitzt du entfesselt?
Zitat: Tierparadies Marcus Rose 14.11.24, 04:27Zum zitierten Beitrag
Wie groß ist denn der Abstand zwischen Fliege und der Vorderseite des Objektives?
Ich denke, das das Objektiv den Blitzkegel abschatten und daher die Fliege im Blitzschatten liegt.
Abhilfe: Blitz seitlich stellen und auf die Fliege ausrichten. Per Kabel mit der Kamera verbinden.
Wie groß ist denn der Abstand zwischen Fliege und der Vorderseite des Objektives?
Ich denke, das das Objektiv den Blitzkegel abschatten und daher die Fliege im Blitzschatten liegt.
Abhilfe: Blitz seitlich stellen und auf die Fliege ausrichten. Per Kabel mit der Kamera verbinden.
Oh weh ... Die Frage nach dem Objektiv ... die ganze Unterhaltung war wohl für die Tonne, weil ich in meiner Frage etwas nicht mitgeteilt hatte (Sorry ... vergessen - shame on me!!!).
Diese Bilder werden mit einem Achromaten an einem 70 - 300 Tele aufgenommen. Abstand zur Fliege etwa 2 cm. Mist. Diese Info wäre so wichtig gewesen! Habe nicht daran gedacht, weil ich auch mit normalen Objektiven immer Probleme hatte. Ihr gebt euch so eine Mühe und ich Depp ...
Zitat: Claus Wolf 14.11.24, 09:30Zum zitierten Beitrag
So ein Kabel habe ich nicht. Aber einen Canon Zangenblitz hätte ich hier rumliegen. Der müsste dann aber auch wieder auf die Kamera. Irgendwo müsste ich hier auch noch, von früher, so Yongnuo Dinger für das entfesselte Blitzen haben. Werde ich gleich einmal suchen (weiß gar nicht mehr wie das funktionierte ... googlen).
Danke und sorry x 1000000.
Diese Bilder werden mit einem Achromaten an einem 70 - 300 Tele aufgenommen. Abstand zur Fliege etwa 2 cm. Mist. Diese Info wäre so wichtig gewesen! Habe nicht daran gedacht, weil ich auch mit normalen Objektiven immer Probleme hatte. Ihr gebt euch so eine Mühe und ich Depp ...
Zitat: Claus Wolf 14.11.24, 09:30Zum zitierten Beitrag
So ein Kabel habe ich nicht. Aber einen Canon Zangenblitz hätte ich hier rumliegen. Der müsste dann aber auch wieder auf die Kamera. Irgendwo müsste ich hier auch noch, von früher, so Yongnuo Dinger für das entfesselte Blitzen haben. Werde ich gleich einmal suchen (weiß gar nicht mehr wie das funktionierte ... googlen).
Danke und sorry x 1000000.
Da es bei dir ja sehr dunkel zu sein scheint, kannst du die Kamera auch auf z. B. 3 Sek Belichtungszeit mit Fernauslöser stellen, den Blitz in der Hand halten und in Richtung Fliege ausrichten und dann, wenn die Kamera offen ist, per Hand auslösen.