Aller Anfang ist schwer, so auch in der Fotografie: Dieses Forum bietet Einsteigern die Möglichkeit, sich von Amateuren und Profis helfen zu lassen. Nur Mut: Dumme Fragen gibt es hier nicht - jeder von uns stand einmal ganz am Anfang.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Ehemaliges Mitglied

Eigenbelobigung

Hallo TLK,
vielen Dank für den Tip,wede ich machen.
02.08.21, 21:02
Hallo TLK,
vielen Dank für den Tip,wede ich machen.
1.267 Klicks
maria.dias

Kamera behandeln

Bei allem Verständnis für diverse Geschäftsmodelle: Filme zur Kamerapflege sind ungefähr so notwendig wie Filme zum korrekten Öffnen von Frühstückseiern.

Das Wesentliche wurde schon genannt:

- die Ausrüstung nicht ´runterfallen lassen
- das Objektiv ist wichtiger als die Kamera
- nicht zu viel putzen, schon gar nicht die optischen Teile (außer es ist wirklich nötig)
- Wasser vermeiden (leichter Sprühregen sollte kurzfristig aber tolerabel sein), speziell Salzwasser (auch Gischt oder langfristiger Kontakt zu "Strandluft") solle gemieden werden wie die Pest
- Sand vermeiden

Kamerareinigung primär mit leichten Bordmitteln durchführen - wenn es ein weiches Tuch oder Pinsel nicht schafft, allenfalls mit leicht (!) feuchtem Tuch und einem Hauch Spüli wischen - das gilt nicht für die Linsen, außer man weiß, was man tut.
3.101 Klicks
julia.12345

Kamera bis ca. 800€ für Hundefotografie

Die Wetterfestigkeit der Sony a6400/6600 würde ich mal stark relativieren. Die Schwachstelle ist das Objektivbajonett (bzw. die Objektive allgemein), keines meiner Objektive hat eine Dichtungslippe die zumindest ein bischen schützt. Da "Wetterfestigkeit" eine reine Werbeeigenschaft ist, die nicht standardisiert oder gar zertifiziert ist, würde ich dafür kein Geld drauflegen.
Die Haptik und Robustheit hat sich gegenüber der a6000 deutlich verbessert, wie die a6100 da nachgezogen hat, weiß ich nicht.

Der Hammer ist der AF bei der a6400/6600, das muss man aber ausprobieren und ins Verhältnis zu anderen setzen können. Gerade für Menschen und Tiere in Bewegung hatte ich noch nichts vergleichbares. Wenn Sony, würde ich tatsächlich noch ein bischen sparen und die a6400 nehmen. Die 6600 nur, wenn der Stabi im Gehäuse wirklich benötigt wird (die meisten Objektive sind stabilisiert) und wegen des stärkeren Akkus.

Auf jeden Fall würde ich eine neue Kamera nicht anhand der Daten- und Meinungslage im Internet kaufen, sondern die in Frage kommenden Modelle selbst in die Hand nehmen und ausprobieren. Wie einem die Kamera in der Hand liegt und wie man mit dem jeweiligen Bedienkonzept klar kommt, finde ich nicht unwichtig.
2.009 Klicks
Jonas Madlinger

Hallo, ich bin neu hier und brauche Entscheidungshilfe

Zitat: Photonenbändiger 10.07.21, 23:07eine ausgleichslinse ist wie ein filter u.a. ein eingriff in die festgelegte rechnung eines optischen systems. das ist schon mal mist.Jede Glas- oder Kunststofflinse produziert irgendwelche Abbildungsfehler, die ein Objektivdesigner versucht, über die anderen Linsen des Objektives auszugleichen. Wenn jetzt mit einem Adapter eine weitere Linse in das optische System kommt kann diese Balance verloren gehen.
Zitat: Photonenbändiger 10.07.21, 23:07dann haben sensoren ganz andere anforderungen an die optik. im telebereich mag das noch funktionieren, bei WW kann es kritisch werden. da können die alten gläser sehr schnell alt aussehen. der grund ist (es wurde hier schon angedeutet), dass es früher nicht nötig war, die lichtsstrahlen möglichst lotrecht auf den film treffen zu lassen, weil dem das egal ist. dem sensor jedoch nicht. Ein Problem, das Vollformatsensoren betrifft und vor allem für sehr weitwinklige Objektive gilt.
Wir reden hier aber über APS-C bzw. MFT und ein altes 28er.

Icvh selbst verwende 28 und 35mm an APS-C, wo daraus "Normalbrennweite kurz" und "Normalbrennweite lang" wird, an MicroFourThirds macht die Adaptierung dieser Brennweiten m.E. keinen Sinn..
Zitat: Photonenbändiger 10.07.21, 23:07 deshalb haben objektive der neueren generationen kameraseitig ein korrekturglied, welches das bewerkstelligt.In der Tat haben dies weniger Objektive als man denkt, im Interesse möglichst kompakt bauender Objektive wird gerade bei DSLM meist auf starke elektronische Korrekturen gesetzt.

Zitat: Photonenbändiger 10.07.21, 23:07mein rat: behalte das zeug, wie es ist und arbeite damit, wann es dir spaß macht. baue parallel eine zweite schiene auf. das kann alles mögliche sein, ob pana, fuji, canon, nikon, oly usw.
Da bin ich wiederum ganz bei Dir.

;-) Michael
13.07.21, 00:17
Zitat: Photonenbändiger 10.07.21, 23:07eine ausgleichslinse ist wie ein filter u.a. ein eingriff in die festgelegte rechnung eines optischen systems. das ist schon mal mist.Jede Glas- oder Kunststofflinse produziert irgendwelche Abbildungsfehler, die ein Objektivdesigner versucht, über die anderen Linsen des Objektives auszugleichen. Wenn jetzt mit einem Adapter eine weitere Linse in das optische System kommt kann diese Balance verloren gehen.
Zitat: Photonenbändiger 10.07.21, 23:07dann haben sensoren ganz andere anforderungen an die optik. im telebereich mag das noch funktionieren, bei WW kann es kritisch werden. da können die alten gläser sehr schnell alt aussehen. der grund ist (es wurde hier schon angedeutet), dass es früher nicht nötig war, die lichtsstrahlen möglichst lotrecht auf den film treffen zu lassen, weil dem das egal ist. dem sensor jedoch nicht. Ein Problem, das Vollformatsensoren betrifft und vor allem für sehr weitwinklige Objektive gilt.
Wir reden hier aber über APS-C bzw. MFT und ein altes 28er.

Icvh selbst verwende 28 und 35mm an APS-C, wo daraus "Normalbrennweite kurz" und "Normalbrennweite lang" wird, an MicroFourThirds macht die Adaptierung dieser Brennweiten m.E. keinen Sinn..
Zitat: Photonenbändiger 10.07.21, 23:07 deshalb haben objektive der neueren generationen kameraseitig ein korrekturglied, welches das bewerkstelligt.In der Tat haben dies weniger Objektive als man denkt, im Interesse möglichst kompakt bauender Objektive wird gerade bei DSLM meist auf starke elektronische Korrekturen gesetzt.

Zitat: Photonenbändiger 10.07.21, 23:07mein rat: behalte das zeug, wie es ist und arbeite damit, wann es dir spaß macht. baue parallel eine zweite schiene auf. das kann alles mögliche sein, ob pana, fuji, canon, nikon, oly usw.
Da bin ich wiederum ganz bei Dir.

;-) Michael
1.746 Klicks
Astradis

Objektive - Leistung

Zitat: Peter Herhold 09.07.21, 17:42Mit Regen oder Spritzwasser hatte ich noch nie Probleme, aber mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit...
Ich war (vor Corona...) öfters in den Tropen, auch zur Regenzeit. Da gab es zum Glück nie Probleme.

In Vietnam habe ich mal eine riesige feuerspeiende Drachenskulptur gefilmt, nicht wissend, dass diese am Ende auch eine gewaltigen Wasserstahl spuckt und das Wasser genau dorthin treibt, wo ich mit dem Stativ stand. Innerhalb von Sekunden waren Kamera und ich ordentlich durchnässt. Danach funktionierte die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv nicht mehr. Beides hab ich über Nacht offen liegen lassen zum Trocknen, dann ging alles wieder wie gewohnt. So ein kurzer "Starkregen" war also zu viel des Guten, in dem Fall für das Objektiv (Nikon mit Gummilippe).
1.682 Klicks
oui oui

360° 3D virtualtour photographie alt. videoaufnahme

hallo
wir sind eine familie von sehr aktiven radfahrern (elternpaar, 2 erwachsene kinder und deren ehepartner)

allein schon zur vorbereitung von fahrten ist heute die rundherum-fotografie nicht mehr zu ersetzen! wo aufnahmen verfügbar sind sagt ein bild mehr als 1000 wörter schon mit herkömmlichen photos und bei rund herum aufnahmen in virtual reallity modus wird diese zahl einfach exponentiell höher!

ich möchte mir deshalb grundkenntnisse aneignen.

dann kommt noch dazu der gewinn bei und damit nach der tour: ein sonst unerreichbares nutzen ist zu erwarten: erinnerungen, aber auch information für die zukunft für sich selber sowie event. für andere.

in anderen ländern hat die 3D-photographie schon lange einen hohen stellenwert, freund google hat mit streetview dafür gesorgt.

erstaunlich ist dagegen, dass man bei der suche in "startpage" (als ersatz für google-suche) man wenig nicht kommerzielle links findet.

ich benutze seit jahren nur noch linux, ein altes handy, und habe noch keine spezielle kamera (meine einzige betriebsbereite kamera ist eine olympus pen 3 mit dem zusatzsucher, die ich nicht gern auf dem fahrrad mitnehme, weil die ganze ausstattung mit einem lichtstarken zusatzobjektiv doch sehr teuer und ausserdem schwer ist, zumal ich eine besonders klobige schutztasche dazu noch mitnehme, da sie auch für etwas längere objektiven aus der alten zeit passt! diese kamera benutze ich heute wenig, und bin mit ihr wenig vertraut - an sich hatte ich sie erworben, zuerst, weil das display direkt auf d(er oberfläche von d)em radweg aufliegen kann, um ganz grobe radwegschäden dokumentieren zu können ;-) , wahrscheinlich nicht sehr üblich unter photografen! dann habe ich eine alte Yakumo Mega-Image 47sx kamera ohne wechselobjektiv, nur ein 3fachem zoom, die ich früher mitnahm. sie hat aber nichts, um vor der linse irgenwelches zubehör aufnehmen zu können, und, gipfel der not, ich finde die passenden akkus gar nicht mehr! es waren 4 herkömmlich aussehenden stabakkus NiMH 1,2 v 2300mAh von einer marke ZNoori diamant, modell Digital special for digital camera. sie sind aber doch nicht so herkömmlich! andere scheinbar hochwertige stabakkus erweisen sich unfähig, in dieser kamera kontakt zu finden :-( ! zig modelle getestet, nie erfolg gehabt! jetzt tun's nach jahren die alten akkus gar nicht mehr...). wo ist die gute alte zeit der 24x36 photografie hin verschwunden, wo man einer guten alten rollfilmkamera einfach einen fischauge oder einen stereo-vorsatz, hätte ich noch, vorschalten konnte!

ich muss also vermutlich einiges kaufen, und an software für linux noch vielleicht finden, um diese neuen pläne zu verwirklichen...

aber, ob das reicht?

ich bin franzose, dort herrscht google streetview, man kann zum teil die hausnummer mühelos an den bildern herauslesen (so an dem geschäft meiner urgrossmutter in paris in der rue du paradis, nr 6, in welchem mein grossvater vermutlich vor 1900 aufgewachsen ist und als architekt seine aktivität gestartet hatte (ich habe sein posteingangsstempel mit diesem detail, sonst wüsste ich das nicht; ich bin also sehr froh, dass nicht alles verborgen blieb, und dass man heute 100 jahre später wissen von auswärts erhält!). mir ist bekannt, dass man in deutschland scheinbar die offenheit befürchtet! na gut, es ist schlimmes in deutschland geschehen, und man hat sich nach dem krieg sehr stark wieder bereichert. ganz klar, dass verschlossenheit nicht ungünstig ist ;-) ! so sehen wir das alle im ausland.

aber ich will kein vorkämpfer und will nicht dafür büssen, jetzt, wenn ich kühn und mutig bilder schiesse...

es ist für uns, wir sind millionen hier zu leben, sehr schwierig als bildungsausländer abzuschätzen, wie weit man gehen kann.

das auch ist ein ernstes thema hinsichtlich rundherum-photografie, die ja noch mehr rundherum-details automatisch liefert als 2D-aufnahmen!

auch gibt es sehr wenig software nehme ich an, die abhilfe leicht und schnell schafft (gesichter unerkenntlich machen, autonummern, die hausnummer vom laden von meiner urgrossmutter, ja, manchmal sogar den namen auf dem zu grossen klingelschild"chen", das kein "chen" mehr sondern schon so was wie ein plakatt geworden ist! ich sehe wohl in google streetview in deutschland, dass noch enorm viel sichtbar geblieben ist, aber, ist es toleranz, oder ist da schon eventuell ärger am kommen?

in frankreich würde man zuerst sagen, keiner ist gezwungen, irgend etwas im publikum von sich zu zeigen, kann seine äussere hauswände schützen wie er will, photo-verbot gab es nur auf militärgeländen oder hinter dem eisenvorhang! aber hier?

viele fragen also technischer natur für ausstattung und software, aber auch aus dem rechtlichen umfeld.

wo kann man sich informieren?
07.06.21, 23:24
hallo
wir sind eine familie von sehr aktiven radfahrern (elternpaar, 2 erwachsene kinder und deren ehepartner)

allein schon zur vorbereitung von fahrten ist heute die rundherum-fotografie nicht mehr zu ersetzen! wo aufnahmen verfügbar sind sagt ein bild mehr als 1000 wörter schon mit herkömmlichen photos und bei rund herum aufnahmen in virtual reallity modus wird diese zahl einfach exponentiell höher!

ich möchte mir deshalb grundkenntnisse aneignen.

dann kommt noch dazu der gewinn bei und damit nach der tour: ein sonst unerreichbares nutzen ist zu erwarten: erinnerungen, aber auch information für die zukunft für sich selber sowie event. für andere.

in anderen ländern hat die 3D-photographie schon lange einen hohen stellenwert, freund google hat mit streetview dafür gesorgt.

erstaunlich ist dagegen, dass man bei der suche in "startpage" (als ersatz für google-suche) man wenig nicht kommerzielle links findet.

ich benutze seit jahren nur noch linux, ein altes handy, und habe noch keine spezielle kamera (meine einzige betriebsbereite kamera ist eine olympus pen 3 mit dem zusatzsucher, die ich nicht gern auf dem fahrrad mitnehme, weil die ganze ausstattung mit einem lichtstarken zusatzobjektiv doch sehr teuer und ausserdem schwer ist, zumal ich eine besonders klobige schutztasche dazu noch mitnehme, da sie auch für etwas längere objektiven aus der alten zeit passt! diese kamera benutze ich heute wenig, und bin mit ihr wenig vertraut - an sich hatte ich sie erworben, zuerst, weil das display direkt auf d(er oberfläche von d)em radweg aufliegen kann, um ganz grobe radwegschäden dokumentieren zu können ;-) , wahrscheinlich nicht sehr üblich unter photografen! dann habe ich eine alte Yakumo Mega-Image 47sx kamera ohne wechselobjektiv, nur ein 3fachem zoom, die ich früher mitnahm. sie hat aber nichts, um vor der linse irgenwelches zubehör aufnehmen zu können, und, gipfel der not, ich finde die passenden akkus gar nicht mehr! es waren 4 herkömmlich aussehenden stabakkus NiMH 1,2 v 2300mAh von einer marke ZNoori diamant, modell Digital special for digital camera. sie sind aber doch nicht so herkömmlich! andere scheinbar hochwertige stabakkus erweisen sich unfähig, in dieser kamera kontakt zu finden :-( ! zig modelle getestet, nie erfolg gehabt! jetzt tun's nach jahren die alten akkus gar nicht mehr...). wo ist die gute alte zeit der 24x36 photografie hin verschwunden, wo man einer guten alten rollfilmkamera einfach einen fischauge oder einen stereo-vorsatz, hätte ich noch, vorschalten konnte!

ich muss also vermutlich einiges kaufen, und an software für linux noch vielleicht finden, um diese neuen pläne zu verwirklichen...

aber, ob das reicht?

ich bin franzose, dort herrscht google streetview, man kann zum teil die hausnummer mühelos an den bildern herauslesen (so an dem geschäft meiner urgrossmutter in paris in der rue du paradis, nr 6, in welchem mein grossvater vermutlich vor 1900 aufgewachsen ist und als architekt seine aktivität gestartet hatte (ich habe sein posteingangsstempel mit diesem detail, sonst wüsste ich das nicht; ich bin also sehr froh, dass nicht alles verborgen blieb, und dass man heute 100 jahre später wissen von auswärts erhält!). mir ist bekannt, dass man in deutschland scheinbar die offenheit befürchtet! na gut, es ist schlimmes in deutschland geschehen, und man hat sich nach dem krieg sehr stark wieder bereichert. ganz klar, dass verschlossenheit nicht ungünstig ist ;-) ! so sehen wir das alle im ausland.

aber ich will kein vorkämpfer und will nicht dafür büssen, jetzt, wenn ich kühn und mutig bilder schiesse...

es ist für uns, wir sind millionen hier zu leben, sehr schwierig als bildungsausländer abzuschätzen, wie weit man gehen kann.

das auch ist ein ernstes thema hinsichtlich rundherum-photografie, die ja noch mehr rundherum-details automatisch liefert als 2D-aufnahmen!

auch gibt es sehr wenig software nehme ich an, die abhilfe leicht und schnell schafft (gesichter unerkenntlich machen, autonummern, die hausnummer vom laden von meiner urgrossmutter, ja, manchmal sogar den namen auf dem zu grossen klingelschild"chen", das kein "chen" mehr sondern schon so was wie ein plakatt geworden ist! ich sehe wohl in google streetview in deutschland, dass noch enorm viel sichtbar geblieben ist, aber, ist es toleranz, oder ist da schon eventuell ärger am kommen?

in frankreich würde man zuerst sagen, keiner ist gezwungen, irgend etwas im publikum von sich zu zeigen, kann seine äussere hauswände schützen wie er will, photo-verbot gab es nur auf militärgeländen oder hinter dem eisenvorhang! aber hier?

viele fragen also technischer natur für ausstattung und software, aber auch aus dem rechtlichen umfeld.

wo kann man sich informieren?
546 Klicks
Nach
oben