Aller Anfang ist schwer, so auch in der Fotografie: Dieses Forum bietet Einsteigern die Möglichkeit, sich von Amateuren und Profis helfen zu lassen. Nur Mut: Dumme Fragen gibt es hier nicht - jeder von uns stand einmal ganz am Anfang.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
NetAktiv

Stativ bei hoher Brennweite

Wenn ich mitbekomme, dass bei einem so leichtem 18-300 schon solche Probleme auftauchen. Ein Teil des Gewichtes liegt ja auch am Bajonett, also ohne lange Hebelkräfte.
Ein Stativ, dass diese Belastungen nicht aushält ist Müll. Du kannst dir aber für ganz kleines Geld was viel besseres basteln als da noch eine Schiene die das ganze dann umlagert. Am Ende führen irgendwelche Schienen immer zu Virbrationen.

Du nimmst eine Fichtenlatte, baust an das Ende eine Schnellwechselplatte, setzt die Kamera drauf, unterfütterst dann das Objektiv da, wo es sich nicht bewegt mit mittelweichem Schaumstoff. Nun suchst du mit dem Finger unten die Waage und knallst eien Schnellwechselplatte DRUNTER, mit der du nun die Kamera im perfektem Gewicht auf das Stativ bauen kannst,
Kosten: 2 Euro Fichtenlatte, ein paar Spax-Schrauben, etwas Schaumstoff und evtl. eien Schnelwlechselplatte.

So habe ich immer sehr lange Spektive auf ein Stativ gesetzt und es hat wunderbar funktioniert.
4.705 Klicks
milana0815

Scharfe Fotos - Sony a6000 und Adapter (La ea 1)

Ich wüsste auch nicht, was gerade beim manuellen Scharfstellen, anders sein sollte aber mir kommt da so eine Idee.
Prüfe doch mal, ob es einen Unterschied beim Fokussieren gibt - also dass, was Du im Fokus siehst und dass, was hinterher auf der Karte landet - mit dem Sucher und dem Liveview.
Hier ein Video, dass zeigt, wie so ein Setup aussehen kann. https://www.youtube.com/watch?v=PiboDtbcGzQ
Das dort eingesetzte Tool kostet rund 70 Euro und die kann man sich sparen. Man stellt einen Zollstock in etwa 45° auf und richtet die Kamera darauf wie im Video gezeigt, aus.
Nun sucht man sich eine Maßzahl auf dem Zollstock aus und fokussiert manuell mit dem Sucher darauf. Nun das Foto anschauen, ob der Fokus auf der zuvor angeschauten Maßzahl liegt. Sie sollte auf dem Foto da liegen, wo der Fokus lag. Fernauslöser würde verwackeln ausschließen. Ggf. reicht auch eine verzögerte Auslösung (2Sek / 10Sek) aus. Gleiches, statt mit dem Sucher nun mit dem LiveView durchführen.
Es sollten beide Bilder dort scharf sein, wo auch der Fokus zuvor scharf gestellt wurde. Wenn dem so ist, liegt kein technisches Problem vor.

Das Szenario kam mir bekannt vor und die im Video gezeigte Methode ist eigentlich zum Festellen von Front- oder Backfokus gedacht. Die Lite-Version mit dem Zollstock wäre für den Autofokus ungeeignet, aber um den Schärfepunkt festzustellen, reicht sie aus.
2.836 Klicks
Blomy

wie viele Phasen durch läuft man in der Fotografie

Einer meiner Lehrmeister hat mir vor einigen Dekaden mal einen Rat gegeben, der recht universell in seiner Anwendung ist. "Drannbleiben, wenn es gerade nicht so läuft, wie man es sich gern wünscht". Ob in der Fotografie oder in anderen Dingen - es gibt immer Höhen und Tiefen, die es zu meistern gilt. Bleibt man drann, hat man die Chance sich zu verbessern. Gibt man auf, hat man die Chance vertan.
Ich bin auch manchmal echt frustriert, wenn die Fotos nicht so geworden sind, wie ich es erhofft habe. Manchmal bin ich jedoch überrascht, wie gut sie wurden. Es ist ein Hobby und da dürfen die Bilder auch mal Suboptimal werden. Im Gegensatz zu früher, kostet die Entwicklung heute nur Zeit.
4.040 Klicks
EmmaS9

Spezieller Vertrag für Workshop

Zitat: Ehemaliges Mitglied 09.03.22, 18:42Zitat: Hermann Klecker 09.03.22, 16:35Nein. Jedenfalls habe ich in der DSGVO bzw. dem aktuellen BDSG nichts gefunden, was diese Aussage untermauern würde. Auf welche Stelle des Gesetzes bezieht Ihr beide Euch?
Art. 4 DSGVO Begriffsbestimmungen
"1.„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;"
"14.„biometrische Daten“ mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten;"


Das liegt doch hier gar nicht vor.

Insbesondere wird kein Unterschied zwischen "analogen" und digital vorliegenden Daten gemacht.
6.004 Klicks
Josslyn Bindemann

Bringt mir dieses Objektiv etwas?

Zitat: Sören Spieckermann 31.05.22, 12:16...
Ob du es benötigst kann ich nicht sagen. Es gab Generationen von Fotografen die mit einer Normalbrennweite das meiste erledigt hatten...

So isses. Zum Fotografieren lernen ist das meine ich nach wie vor ausreichend, da bringen dich zusätzliche Objektive nicht unheimlich weiter. Mit der Zeit wirst du dann merken, was dir ggf. fehlt. Vielleicht ist das dann auch eher ein Tele als ein Weitwinkel, wer weiß das schon.
Mir wären 17mm bei mft auch nicht weitwinkelig genug neben dem 25er, ich würde wohl eher auf 12mm oder 14mm zugreifen. Ein rein manuelles Objektiv würde ich mir auch gut überlegen und vor allem vorher ausprobieren. Wenn ich den kurzen Weg am Fokusring zwischen 1,2m und unendlich sehe, habe ich Zweifel, was exaktes Scharfstellen bei einem Objektiv mit Blende 1,4 angeht.
3.114 Klicks
Erdbeerfeldchen

Austausch mit anderen Gesucht, gerne auch Anfänge wie ich

Fangen wir mal so an:

- Es wäre grundsätzlich hilfreich wenn du in deinem Profil angeben würdest woher du stammst.
- Wenn diese Info dort stünde würde sicher der ein oder andere darüber nachdenken sich auch mal persönlich auszutauschen.
- Auch sogenannte "Usertreffen" sind ja nun auch wieder nach Corona möglich, die aus meiner Sicht beste Möglichkeit sich auszutauschen.
- In den Anfängen der "FC" (2003-2010) war es Gang und Gebe sich zielgerechtet zu bestimmten Themen zu treffen und voneinander zu lernen.
- Da gab es den Spezi für "High-Key", den "Wassertropfenpapst", den "Lowkey-Spezialisten" und am Ende wohlmöglich auch noch jemanden der ausschließlich mit "Av-Light" arbeitet.
- Schreibe so etwas öffentlich und räumlich begrenzt aus und du wirst sehen das es funktioniert.
- Von diversen "Fotomail-Grüppchen" oder "Whatsapp-Gruppen" halte ich persönlich nichts und die Admins werden dir da auch nicht weiter helfen.

Du musst das selber in die Hand nehmen und findest ganz sicher auch Gleichgesinnte,

Gruß Arndt
3.529 Klicks
Nach
oben