Aller Anfang ist schwer, so auch in der Fotografie: Dieses Forum bietet Einsteigern die Möglichkeit, sich von Amateuren und Profis helfen zu lassen. Nur Mut: Dumme Fragen gibt es hier nicht - jeder von uns stand einmal ganz am Anfang.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
sonnenblume5666

Ersatz für Pentax WG II

Hallo zusammen,
irgendwie mag unser Familienurlaub unsere "alten" Kameras nicht. Letztes Jahr ging mir kurz vor knapp meine D80 Kaputt. Jetzt hat unsere kleine kompakte für alles und insbesondere Kinderhände das zeitliche gesegnet.
Habt Ihr einen Tipp, durch welches Modell ich die WG ersetzen könnte? Die Kamera war ja früher schon nicht günstig, aber mittlerweile...
Ja, ich suche wieder drei Wünsche auf einmal: Wasserfest, stoßfest und "günstig" - also gutes Preis-Leistungsverhältnis. hauptaugenmerk wäre, dass die Kamera, in erster Linie gute unterwasserfotos macht und nebenbei (haha) gute Alltagsfotos macht....
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Lieben Gruß
Sunny
473 Klicks
Michael B. Rehders

Darum ist für Schwarz/Weiß-Bilder eine Kalibrierung wichtig

Zitat: Michael B. Rehders 10.05.23, 14:51Darüber hinaus erinnern BenQ-Monitore und auch die Kalibrierungssoftware von Calibrite etwa alle 200 Stunden automatisch daran, den Bildschirm zu kalibrieren. Das ist ab Werk so eingestellt. Man kann diese Erinnerungsfunktion natürlich auch ausschalten.
Die Frage dabei ist doch, ob Betriebsstunden oder echte Zeitstunden gemeint sind. Bei Zeitstunden wäre das eine Periode von etwa 10 Tagen, das ist sicher übertrieben. Mit 200 Betriebsstunden kommt man bei "nicht extensiver Nutzung" in eine Größenordnung von 6 Monaten. Da sehe ich den Aufwand als akzeptabel, wobei ich mich persönlich eher auf einen Jahres-Rhythmus eingeschossen habe. Wirklich optisch (also mit meinen alten Augen) wahrnehmbare Änderungen nach einer Neukalibrierung konnte ich bisher allerdings nicht verzeichnen.
Letztlich muss natürlich jeder selbst anhand seiner Online-Zeiten und seinem Vertrauen bzw. Misstrauen in die Farbechtheit seines Monitors selbst entscheiden.

Grüße Thomas
1.168 Klicks
Patric Rossmeisl

Positiv Filmstreifen

Zitat: Patric Rossmeisl 01.05.23, 13:08Sorry, jetzt habe ich einen anderen Link für das Beispiel.

https://ibb.co/mJzsNGn

Also theoretisch
aufgrund der dünnen schwarzen Ränder links und rechts mit einer "Sprocket Rocket" fotografiert
https://microsites.lomography.com/sprocketrocket/de/
https://www.amazon.de/Lomography-915-Sp ... B004B93S28
aufgrund der dünnen roten und grünen Linien auf der linken Seite ein Farbnegativfilm mit 200 ASA (bin mir nicht sicher)
und eine Doppelbelichtung scheints auch noch zu sein.
. . . .
Aber heutzutage im 21. Jahrhundert macht man sowas natürlich per Bildbearbeitungsprogramm.
Das ist wahrscheinlich nicht das gleiche Erlebnis wie auf Film fotografiert,
aber es geht ja eh nur ums Ergebnis.
Oder?

PS: die Adapterstücke für das Mittelformatmagazin kannst auch aus leeren MF-Spulenkernen schnitzen.
PPS: ganz wichtich: wenn du so einen Film im Labor entwickeln läßt, als Sonderwunsch "nicht schneiden" angeben, sonst sind garantiert einige Bilder durchgeschnitten.
923 Klicks
Fokuspokus

Kaufberatung Objektiv für Canon Eos 600D

Zitat: Fokuspokus 14.04.23, 18:22Möchte aber ein schönes Bokeh haben und Nahaufnahmen machen. Z.B. Blüten, Bienen oder so etwas. Und knackscharf sollte es sein.
Das ist - fast - das Gegenteil.

Die 90mm und 100 mm Makroobjektive praktisch aller Hersteller machen tolle scharfe Fotos bis in die Ecken, aber kein besonders weiches Bokeh. Oft etwas eckig sogar.

Die 85mm f/1.4-Objektive praktisch aller Hersteller machen bei Offenblende ein schönes Bokeh. Sehr schön für Portraits und für sehr elegante Blumenfotos im Garten. Die preiswerten 50mm f/1.8 machen das auch, aber beiweitem nicht so schön.

Zitat: Fokuspokus 14.04.23, 18:22Gibt es ein Macro Objektiv, was ich auch ein bisschen für Landschaft und Reise "zweckentfremden" kann oder bin ich damit auf den Macro-Bereich angewiesen?
Nein, das sind Allrounder, damit kannst du alles fotografieren.
1.038 Klicks
ThinkWave

Und wieder ein unwissender Neuling :)

DSLR habe ich überhaupt nur ein mal eine neue Kamera gekauft ( 2005 eine Canon EOS 20 D ), danach bis zur letzten ( Canon EOS 5 D MK IV) nur gebrauchte Kameras.

Dei 5 D MKIV konnte ich mir auch nur gebraucht leisten.

Dabei hatte ich auch immer Glück.
Über die Bucht gekauft , immer darauf geachtet, dass ich die Ware abholen konnte, und bis heute keine Enttäuschung erlebt !

Noch aktuelle DSLR's werden aufgrund des Booms der spiegellosen Kameras recht günstig angeboten.
Selbst "Profiboliden" wie eine Canon EOS 1 DX MK I und 2 sind unter € 1.000,-- zu bekommen.
Günstig auch nach wie vor die EOS 7 D MK II als APS-C Kamera, die einen guten Ruf bei (Amateur)Sportfotografen hat.

Aber auch spiegellose Systemkameras der vorletzten Generation wie z.B. eine Fujifilm X-T4 statt der XT-5,
fallen im Preis recht schnell.

Für die Hundefotografie bzw. Fotografie von Motiven in (schneller) Bewegung lohnt es sich darauf zu achten,
dass der Autofokus "schnell" arbeitet.
Da lohnt dann ein wenig Internetrecherche oder eine konkrete Frage hier im Forum.
Hier gibt es sicher Fotografen mit diesbezüglichen Schwerpunkten die helfen können.
1.556 Klicks
Fotomotivjäger

Zusammenhänge ISO Einstellung

Zitat: Uwe - Ein Alzeyer in Bremen - 06.02.23, 19:18Zitat: Pik Sibbe 04.02.23, 14:20
Hab´ inzwischen mal mit meinem Telezoom Nikkor 28-300mm getestet - im Automatik-Modus. Tatsächlich gibt es selbst bei diesem Teil, welches relativ weit für Teleaufnahmen ausgefahren werden muss, keine nennenswerten Unterschiede bei den angezeigten bzw. vorgeschlagenen Belichtungsparametern zwischen Weitwinkel und längster Brennweite. Ebenso wenig bei meinem PanaLeica für mft zwischen 12 und 60mm (entspricht 24-120 mm bei Vollformat).

Offensichtlich entstand mein Eindruck in der Tat dadurch, dass die hellen und dunkleren Anteile im gewählten Bildausschnitt sich gegenüber Weitwinkel verschieben, bspw. weil ich bei WW oft anteilig viel mehr Himmel mit ins Bild draufnehme.


Freut mich, dass Du das mal probiert hast. Und Danke für die Rückmeldung. Ich dachte mir schon, dass bei den Objektiven keine grossen Abweichungen beim T-Wert zwischen WW und Tele liegen.

Bin ja auch irgendwie erleichtert, dass meine beiden Zooms diesen Qualitätscheck bestanden haben und offenbar nicht so ganz minderwertig ausfallen. Ja, hab´ mir das Leben beim Testen unnötig schwer gemacht, dabei hätte ja schon unsere weiße Hauswand als Testobjekt gereicht oder schlichtweg der Schwenk mit der Kamera ganz auf den Himmel. Wobei Ersteres natürlich genauer und als Studiendesign ;-))) wissenschaftlich korrekter ist.
4.882 Klicks
Nach
oben