Hi
möchte mir eine Rollei 35 TE zu legen. Da es die PX27 nicht mehr gibt suche ich Ersatz. Ich habe gelesen, dass man statt dessem 4 x 675er Hörgerätebatterien als Ersatz für die PX27 nehmen kann. (ja mir ist bekannt das die Zink-Luft-Batterien nicht lange halten) Ich möchte gerne wissen ob mir jemand sagen kann , ob die vier 675er platzmässig überhaupt in die Rollei 35 TE passen? Hat da jemand Erfahrung mit?
Gruß KLaus
möchte mir eine Rollei 35 TE zu legen. Da es die PX27 nicht mehr gibt suche ich Ersatz. Ich habe gelesen, dass man statt dessem 4 x 675er Hörgerätebatterien als Ersatz für die PX27 nehmen kann. (ja mir ist bekannt das die Zink-Luft-Batterien nicht lange halten) Ich möchte gerne wissen ob mir jemand sagen kann , ob die vier 675er platzmässig überhaupt in die Rollei 35 TE passen? Hat da jemand Erfahrung mit?
Gruß KLaus
Kauf' einfach PX 27 A. Oder den Adapter für 4 Stück ähh, AG11 oder AG12 oder was darein geht.
Die TE und SE können mit ihrer Elektronik die 6V gut verwerten, es muß nicht extern für 5,6V gesorgt werden.
Der hintere Kontakt in der Kamera muß ggf. etwas nach vorne geboden werden, damit der Kontakt zur Batterie gut ist.
Die TE und SE können mit ihrer Elektronik die 6V gut verwerten, es muß nicht extern für 5,6V gesorgt werden.
Der hintere Kontakt in der Kamera muß ggf. etwas nach vorne geboden werden, damit der Kontakt zur Batterie gut ist.
Ich nehme mal an, dass die Länge der Batterie die gleiche ist wie in meiner Rollei SE.
Für den Ersatz der Originalbatterie braucht man zwar 4 Knopfzellen, aber die genaue Länge erreicht man nicht mit gleichen Zellen sondern mit verschiedenen Typen.
Hörgerätebatterien sollen nicht besonders gut geeingnet sein.
Ich habe 3x SR44 und 1x LR44 genommen, damit die Gesamtlänge von 20,5 mm erreicht wird.
In ein Papier einrollen, Tesa drumrum und fertig.
Noch besser soll sein, alles in Filmmaterial einzuwickeln, weil das etwas stabiler ist und nicht leitet.
Hier die Grundlagen:
http://www.gsteinbach.de/Tipps.htm#Entladekurve
Gruß
Heino
Für den Ersatz der Originalbatterie braucht man zwar 4 Knopfzellen, aber die genaue Länge erreicht man nicht mit gleichen Zellen sondern mit verschiedenen Typen.
Hörgerätebatterien sollen nicht besonders gut geeingnet sein.
Ich habe 3x SR44 und 1x LR44 genommen, damit die Gesamtlänge von 20,5 mm erreicht wird.
In ein Papier einrollen, Tesa drumrum und fertig.
Noch besser soll sein, alles in Filmmaterial einzuwickeln, weil das etwas stabiler ist und nicht leitet.
Hier die Grundlagen:
http://www.gsteinbach.de/Tipps.htm#Entladekurve
Gruß
Heino
Zitat: Heino C 12.02.13, 23:35Zum zitierten Beitrag
Wenn du verschiedene Zellengrößen genommen hast, sicherlich nicht. Beide haben die gleiche Größe, die SR ist lediglich eine Silberoxid- und die LR eine Alkalizelle. Im übrigen ist es ganz gut, immer gleich große Zellen zu verwenden, weil sonst irgendwann die kleinen leer sind und die großen immernoch Strom durch die kleinen schieben, weshalb die dann leichter kaputtgehen und auslaufen können. Also lieber gleiche Zellen nehmen und eine Mutter oder etwas Alufolie o.ä. als Abstandshalter nehmen.
Hörgerätebatterien sind nicht ungeeignet, aber bei der TE und SE unnötig, weshalb man auf ihre speziellen Nachteile gern verzichtet.
Gruß
Jan
Wenn du verschiedene Zellengrößen genommen hast, sicherlich nicht. Beide haben die gleiche Größe, die SR ist lediglich eine Silberoxid- und die LR eine Alkalizelle. Im übrigen ist es ganz gut, immer gleich große Zellen zu verwenden, weil sonst irgendwann die kleinen leer sind und die großen immernoch Strom durch die kleinen schieben, weshalb die dann leichter kaputtgehen und auslaufen können. Also lieber gleiche Zellen nehmen und eine Mutter oder etwas Alufolie o.ä. als Abstandshalter nehmen.
Hörgerätebatterien sind nicht ungeeignet, aber bei der TE und SE unnötig, weshalb man auf ihre speziellen Nachteile gern verzichtet.
Gruß
Jan
Ich habe mich da etwas vertan, es ist eine LR43 (AG12 oder auch 386genannt) und 3x LR44 (AG13 oder auch 357). Die zusammen ergeben die benötigte Länge von 20,5mm.
Wer eine alte Originalbatterie hat kann auch 4x die kürzeren LR43 nehmen und den Kopf von der Originalbatterie nehmen. Das ergibt auch die Länge von 20,5 mm, ist aber nicht ganz so einfach, weil die alte Batterie auseinandergenommen werden muss.
Gruß
Heino
Wer eine alte Originalbatterie hat kann auch 4x die kürzeren LR43 nehmen und den Kopf von der Originalbatterie nehmen. Das ergibt auch die Länge von 20,5 mm, ist aber nicht ganz so einfach, weil die alte Batterie auseinandergenommen werden muss.
Gruß
Heino
Ich hatte die TE mal und habe sie wieder verkauft. Nicht wegen des Batterieproblems, denn die Batterien gibt es in der Alkali-Mangan-Version, sondern weil ich die Leuchtdioden im Sucher schrecklich unpraktisch fand. Versuche mal die Kamera ans Auge zu halten und dann die Einstellräder an der Frontseite zu drehen. Da brichtste dir fast die Finger.
Danke für eure Antworten
Moin moin
tja jetzt fehlt mir halt nur noch eine Rollei 35 TE (oder SE ) Hat vielleicht jemand eine zu verkaufen?
Gruß KLaus
tja jetzt fehlt mir halt nur noch eine Rollei 35 TE (oder SE ) Hat vielleicht jemand eine zu verkaufen?
Gruß KLaus
Hi hi
so jetzt ist es doch "nur" ne Rollei 35 T geworden. Kamera ist schon umgestellt auf 1,5V. Erster Film liegt drin. Soweit ich sehen konnte geht alles, ob es dass wirklich tut sehe ich wenn der Film entwickelt ist. :-)
Gruß KLaus
so jetzt ist es doch "nur" ne Rollei 35 T geworden. Kamera ist schon umgestellt auf 1,5V. Erster Film liegt drin. Soweit ich sehen konnte geht alles, ob es dass wirklich tut sehe ich wenn der Film entwickelt ist. :-)
Gruß KLaus
Zitat: fotomaenn09 20.02.13, 18:19Zum zitierten Beitrag
Dann denke daran, nur Silberoxidbatterien und keine Alkalizellen zu benutzen.
Gruß
Jan
Dann denke daran, nur Silberoxidbatterien und keine Alkalizellen zu benutzen.
Gruß
Jan
Hallo Jan (NonesensE)
Danke für den Tipp. Kannst du eine enmpfehlen?
Was passiert denn bei Alkalizellen?. Mach ich mir mit Alkalizellen die Kamera kaputt?
Es liegt eine neue Batterie drin , allerdings weis ich nicht welche.
Gruß Klaus
Danke für den Tipp. Kannst du eine enmpfehlen?
Was passiert denn bei Alkalizellen?. Mach ich mir mit Alkalizellen die Kamera kaputt?
Es liegt eine neue Batterie drin , allerdings weis ich nicht welche.
Gruß Klaus
Silberoxidzellen halten, wie Quecksilberzellen, über den Entladungszeitraum ihre Spannung weitestgehend konstant, nur halt 1,55V statt 1,35V. Bei Alkalizellen sinkt die Spannung kontinuierlich bei der Entladung, wodurch sich bei Kameras die auf eine konstante Spannung angewiesen sind, eine sich mit der Entladung verändernde Fehlbelichtung ergibt. Das ist halt der Vorteil der TE und SE gegenüber den T und S, denen mit E ist die exakte Spannung dank anderer elektrischer Schaltung ziemlich Wurst.
Direkt eine Silberoxidzelle empfehlen kann ich nicht. Generell macht man mit Markenbatterien natürlich nichts falsch, aber auch mit No-Name-Zellen hatte ich bislang wenig Probleme.
Gruß
Jan
Ps: Nimm deine Batterie mal raus und google nach der Bezeichnung, dann wirst du feststellen, ob es eine Alkali- oder eine Silberoxidzelle ist.
Direkt eine Silberoxidzelle empfehlen kann ich nicht. Generell macht man mit Markenbatterien natürlich nichts falsch, aber auch mit No-Name-Zellen hatte ich bislang wenig Probleme.
Gruß
Jan
Ps: Nimm deine Batterie mal raus und google nach der Bezeichnung, dann wirst du feststellen, ob es eine Alkali- oder eine Silberoxidzelle ist.
HI
es ist eine Varta 625 U Alkali hm ok nicht so toll. Ich denke aber mal das sie zu mindest mal für nen Film hält.
Ich hab jetzt schon mal geschaut aber bisher konnte ich keine 625 er(1,5(5)V) mit Silberoxid finden.
Vielleicht steh ich ja ein bisschen aufem Schlauch. Wäre nett wenn mir jemand eine nennen könnte und woher man sie bekommt. Vielen dank
Gruß KLaus
es ist eine Varta 625 U Alkali hm ok nicht so toll. Ich denke aber mal das sie zu mindest mal für nen Film hält.
Ich hab jetzt schon mal geschaut aber bisher konnte ich keine 625 er(1,5(5)V) mit Silberoxid finden.
Vielleicht steh ich ja ein bisschen aufem Schlauch. Wäre nett wenn mir jemand eine nennen könnte und woher man sie bekommt. Vielen dank
Gruß KLaus
Leider gibts die 625er nicht als Silberoxidversion, da musst du eine SR44 nehmen und ggf. mit etwas Alufolie oder so unterfüttern. Doof, ich weiß.
Gruß
Jan
Gruß
Jan