Nabend allerseits,
letztens hab ich bei Ebay zugeschlagen und mir - rein interessehalber und zum immer dabeihaben - ne Agfamatic Pocket zugelegt. Einen Film habe ich heute im Fotoladen bekommen, die würden den auch entwickeln lassen. Nur ist mir der Preis von 50 Cent pro Abzug ein bisschen zu na sagen wir übertrieben. Weiß jemandwo man das günstiger bekommt? Oder ist das 110er Format mittlerweile so ein Exot dass man froh sein muss das überhaupt noch verarbeitet zu bekommen?
Viele Grüße,
Michael
letztens hab ich bei Ebay zugeschlagen und mir - rein interessehalber und zum immer dabeihaben - ne Agfamatic Pocket zugelegt. Einen Film habe ich heute im Fotoladen bekommen, die würden den auch entwickeln lassen. Nur ist mir der Preis von 50 Cent pro Abzug ein bisschen zu na sagen wir übertrieben. Weiß jemandwo man das günstiger bekommt? Oder ist das 110er Format mittlerweile so ein Exot dass man froh sein muss das überhaupt noch verarbeitet zu bekommen?
Viele Grüße,
Michael
Michael K... schrieb:
Zitat:
Tendenziell schon. Bei uns in der Schweiz kriegt man selbst die Filme kaum noch. Ich staune immer wieder, dass die in Deutschland noch in jeder Drogerie zu haben sind.
Zitat:
Tendenziell schon. Bei uns in der Schweiz kriegt man selbst die Filme kaum noch. Ich staune immer wieder, dass die in Deutschland noch in jeder Drogerie zu haben sind.
ich würd ja sagen... selbermachen :-)
dazu habe ich mir extra Jobo-Spiralen für 16mm Filme besorgt...
Funtzt ganz gut :-)))
[fc-foto:7945844]
dazu habe ich mir extra Jobo-Spiralen für 16mm Filme besorgt...
Funtzt ganz gut :-)))
[fc-foto:7945844]
Einfach bei dm abgeben.
Zitat:
hab noch welche im Kühlschrank...
Zum scannen:
ich habe mit nen randlosen Bilderrahmen mit mattiertem Glas besorgt und auf DIN A4 zurechtgeschnitten.
daran befestige ich mit Tesa die 16mm Filmstreifen mit der Schichtseite nach oben, so daß die Schichtseite anschließend zur Grasplatte des Scanners zeigt...
also:
Deckel/Durchlichteinheit des scanners - Mattierte Glasplatte - Filmträger - Schichtseite/Emulsion - Glasplatte des Scanners..
durch die Mattierte Scheibe und die 'Rauheit' der Emulsion bekommt man nicht die gefürchteten Newtonringe...
geht natürlich auch bei anderen Sonderformaten die nicht in die mitgelieferten Masken des Scanners passen...
Guggsdu:
[fc-foto:9602073]
hab noch welche im Kühlschrank...
Zum scannen:
ich habe mit nen randlosen Bilderrahmen mit mattiertem Glas besorgt und auf DIN A4 zurechtgeschnitten.
daran befestige ich mit Tesa die 16mm Filmstreifen mit der Schichtseite nach oben, so daß die Schichtseite anschließend zur Grasplatte des Scanners zeigt...
also:
Deckel/Durchlichteinheit des scanners - Mattierte Glasplatte - Filmträger - Schichtseite/Emulsion - Glasplatte des Scanners..
durch die Mattierte Scheibe und die 'Rauheit' der Emulsion bekommt man nicht die gefürchteten Newtonringe...
geht natürlich auch bei anderen Sonderformaten die nicht in die mitgelieferten Masken des Scanners passen...
Guggsdu:
[fc-foto:9602073]
Wie Hilmar sagt, einfach bei dm oder einem ähnlichen Discounter abgeben. Die Quali der Abzüge ist aber wirklich extremst kacke, da die Abzüge nicht mehr durch eine Optik "laufen", sondern gescannt und geprintet werden. Offensichtlich sind die Scanner bei den Labors aber nicht für solch kleine Negative (13x17 mm) ausgelegt... Und, DASS die Quali bei einem Abzug besser sein kann, zeigen meine selbst gemachten s/w-Abzüge der Minox (Negativformat: 8x11 mm).
Ich habe inzwischen mal nachgefragt, was Abzüge ab 110er hier in einem Fachlabor kosten: 2,50 Franken oder gut 1,50 Euro.
Danke erst mal an alle für die Antworten. Zum selber machen: an die Entwicklung würde ich mich ja noch rantrauen, der C41-Przess ist ja nicht wirklich schwierig. Bei den Abzügen sieht es aber anders aus. Da ich keinen Farbvergrößerer habe und mein uralter Scanner mit Negativen egal wie groß sie sind auch nicht viel anfangen kann bleibt mir da nur die Option des "machen lassens".
Auf jeden Fall werde ich dm erst mal ausprobieren, wenn ich die Negative erst mal hab kann ich ja dann noch bei anderen Fotolaboren schauen, wie die Abzüge werden.
Auf jeden Fall werde ich dm erst mal ausprobieren, wenn ich die Negative erst mal hab kann ich ja dann noch bei anderen Fotolaboren schauen, wie die Abzüge werden.
Ich will ja nicht rumstänkern... aber für ein so teures Experiment würde ich mir wahrscheinlich eine etwas besseres Kamera zulegen. Es muss ja nicht gleich eine SLR von Minolta oder Pentax sein, aber eine schnuckelige Rollei mit einem Feinen Objektiv kriegt man schon für wenig Geld.
oder sowas ;-)
macht laune die kleine :-)
[fc-foto:9605951]
macht laune die kleine :-)
[fc-foto:9605951]
David Marquis schrieb:
Zitat:
Und ich dachte die Agfamatic Pocket 6008 wäre auch ne ganz brauchbare Kamera? Zumindest wurde das vor einiger Zeit hier mal in nem Fred behauptet. Auf mich macht die Kamera auch einen ziemlich hochwertigen Eindruck und sie hat ein mehrschichtvergütetes 4linsiges Objektiv. Ob die Rolleis mit ihren Tessaren da besser sind wage ich noch zu bezweifeln.
Wie gesagt, es ist mehr so just for fun - ich habe nicht vor Abzüge in Postergröße zu produzieren.
Zitat:
Und ich dachte die Agfamatic Pocket 6008 wäre auch ne ganz brauchbare Kamera? Zumindest wurde das vor einiger Zeit hier mal in nem Fred behauptet. Auf mich macht die Kamera auch einen ziemlich hochwertigen Eindruck und sie hat ein mehrschichtvergütetes 4linsiges Objektiv. Ob die Rolleis mit ihren Tessaren da besser sind wage ich noch zu bezweifeln.
Wie gesagt, es ist mehr so just for fun - ich habe nicht vor Abzüge in Postergröße zu produzieren.
Michael K... schrieb:
Zitat:
Ich kenne die Agfa zwar nicht näher. Aber das Tessar ist eines der besten Objektive überhaupt. Ich wäre sehr erstaunt, wenn das der Agfa schärfer zeichnen würde.
Zitat:
Ich kenne die Agfa zwar nicht näher. Aber das Tessar ist eines der besten Objektive überhaupt. Ich wäre sehr erstaunt, wenn das der Agfa schärfer zeichnen würde.
Probieren geht über studieren würde ich sagen ;) Die Rollei A110 z.B. hatte ich mir auch angesehen, allerdings find ich die vom Design her ausgesprochen hässlich.
Meine Kamera hat grad mal so viel wie drei Filme gekostet. Wenn sie jetzt noch brauchbare Bilder produziert bin ich mit dem Preis-Leistungsverhältnis mehr als zufrieden.
Meine Kamera hat grad mal so viel wie drei Filme gekostet. Wenn sie jetzt noch brauchbare Bilder produziert bin ich mit dem Preis-Leistungsverhältnis mehr als zufrieden.
Michael K... schrieb:
Zitat:
Allerdings ist die 6008 eine brauchbare Kamera! Sie war das "Schlachtschiff" in der Pocketkamerareihe von Agfa, die Optik ist spitze. Man kann diese Kamera nicht mit den preiswerten "Ritsch-Ratsch"-Knipsen von Agfa vergleichen, die mit Fixfokus und fester Blende "ausgestattet" waren.
Nee nee, lass dir da mal nix einreden! Besser geht's eigentlich nur noch mit der Canon 110D, die hat noch einen Messsucher. :-)
Nachricht bearbeitet (9:54h)
Zitat:
Allerdings ist die 6008 eine brauchbare Kamera! Sie war das "Schlachtschiff" in der Pocketkamerareihe von Agfa, die Optik ist spitze. Man kann diese Kamera nicht mit den preiswerten "Ritsch-Ratsch"-Knipsen von Agfa vergleichen, die mit Fixfokus und fester Blende "ausgestattet" waren.
Nee nee, lass dir da mal nix einreden! Besser geht's eigentlich nur noch mit der Canon 110D, die hat noch einen Messsucher. :-)
Nachricht bearbeitet (9:54h)
Tobias Nackerlbatzl schrieb:
Zitat:
Ok, ich wusste nicht, dass es von Agfa auch was brauchbares gab. Dennoch traue ich dem Objektiv nicht zu, schärfer zu zeichnen als ein Tessar.
Zitat:
Ok, ich wusste nicht, dass es von Agfa auch was brauchbares gab. Dennoch traue ich dem Objektiv nicht zu, schärfer zu zeichnen als ein Tessar.