Panoramasoftware

Panorama - Nodalpunkt - Nodalpunktadapter - Panoramakamera


Heute ist es durch die Digitalisierung und Computerisierung deutlich einfacher, Panoramabilder zu erstellen. Mit selbst gebauten oder gekauften Panorama-Adaptern lässt sich der Nodalpunkt für die eigenen Objektive finden und fixieren, sodass es später beim Zusammensetzen der Bilder im Computer keine Schwierigkeiten gibt.

Sind die Digitalbilder auf der Festplatte, steht eine große Menge verschiedener kostenloser und kommerzieller Panoramasoftware zum automatischen Zusammensetzen der Bilder, "stitchen" genannt, zur Verfügung.

Trotz der (z.T. automatischen) Korrekturmöglichkeiten dieser Programme, ist es sinnvoller die Einzelbilder im kameraeigenen RAW Format aufzunehmen und diese in einem RAW-Konverter vor dem Stitchen genauestens in Helligkeit, Weissabgleich, ect, aneinander anzugleichen.

Ausserdem bieten einige RAW-Konverter (zb. Nikon Capture und der RAW Konverter in Adobe Photoshop CS und CS2) die Möglichkeit einer Vignettierungskorrektur und dem Entfernen chromatischer Aberrationen.


Inhaltsverzeichnis

Panoramasoftware von Easypano

http://www.easypano.com/de/

Easypano ist einer der weltweit führenden Entwickler und Vermarkter von Panoramasoftware-Panoweaver und Software für virtuelle Tour-Tourweaver.

Panoweaver ist ein professionelles Fotostitcher, der Ihnen die Zusammenfügung der Fotos verschiedener Typen zu 360°Panoramabildern oder partiellen Panoramabildern ermöglicht. http://www.easypano.com/de/panorama-software.html

Tourweaver ist eine hochperformante Software für die Erstellung virtueller Rundgänge. http://www.easypano.com/de/virtual-tour-software.html

StitchUp

https://itunes.apple.com/us/app/stitchup/id630143976?ls=1&mt=12

Simple Drag & Drop Panorama Software für den Mac. Verfügbar im Mac App Store

AutoStitch

http://www.autostitch.net

Vollautomatischer (noch?) kostenloser Stitcher für Windows. Wurde in der c't 16/2005 kurz besprochen. Hab's ausprobiert und es funktioniert erstaunlich gut. Findet auch selbst die passenden Bilder, sortiert unpassende aus usw. Habe nur die Erfahrung gemacht, dass sich die Bilder nicht zu sehr überlappen sollten, da dann Geisterbilder auftreten können.


kolor autopano

http://www.autopano.net

Umfangreiche Software für kleine und große Panoramen. Es gibt zwei Programmvarianten, AutoPano Pro für den "Hausgebrauch" und AutoPano Giga speziell für Gigapixel-Panoramen mit einer sehr hohen Anzahl von Einzelbildern und Unterstützung für motorisierte Panoramaköpfe.

Beide können auch mit RAW-Daten umgehen oder erkennen, dass Bilder zu Belichtungsreihen gehören (HDR-Panos) - ob dies im Workflow sinnvoll ist, ist Geschmackssache.

Umfangreiche Möglichkeiten des Finetunings. Erhältlich für Windows, Mac, Linux.

LMStitch

http://www.lostmarble.com/lmstitch/download.shtml

Habs nur kurz getestet, war für mich nur interessant da auch für Mac...fands doof. Umsonst, für Win und Mac OS-X.

Panavue Image Assembler 3

http://www.panavue.com

PanaVue Image Assembler 3 ist seit Sommer 2005 erhältlich. Das Programm arbeitet in Englisch. Neu in der Version 3 ist, dass Geisterbilder im Gegensatz zur Vorgängerversion fast vollständig vermieden werden.

Panorama Factory

http://www.panoramafactory.com/

PanoramaFactory ist ein sehr ausgereiftes Programm. Sehr einfach zu bedienen über den Wizard, der vollautomatisches, halbautomatisches und manuelles Stitchen zulässt. Das Programm importiert JPG, BMP, PNG und TIFF (8 oder 16 Bit), jedoch keine RAW-Formate.

PanoramaFactory bietet Multiprozessor-Support und wird seit Version 4.2 auch in einer 64-Bit-Version für Windows x64 (XP und Vista) angeboten, mit der wesentlich größere Panoramen als mit der 32-Bit-Version erstellt werden können.

Seit der Version 5.0 wird erstmals auch Mac OSX unterstützt. Aktuell ist Version 5.3. Es scheint, als wäre die Weiterentwicklung des Programms auf Eis gelegt, der letzte Patch ist Januar 2011 erschienen.

Der Autor unterhält ein Forum auf seiner Website und ist sehr hilfsbereit. Eine 30-Tage-Demo (Wasserzeichen) ist erhältlich.

Es werden aber nur einreihige Pano's automatisch erstellt, für Multirow Panos gibt es eine komplizierte Anleitung.

PanoramaStudio

PanoramaStudio 1.6.0 (http://www.tshsoft.de/panoramastudio/index.html)

Das Programm bitetet eine sehr gute Bildqualität (keine "Geister") und Bedienung. In einem Test von c't 9/05 hat es sehr gut abgeschnitten. Preis: €34,95

Panorama Tools

Der PTStitcher von Helmut Dersch + diverser Frontends für Win, Mac, Linux.
Das beste, (fast) alles umsonst!

PhotoStitch

PhotoStitch ist ein fast vollautomatisches Tool von Canon.

PTGUI

PTGUI ist eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) für Panorama Tools und bietet mittlerweile eine vollständige Plattform für das Stitchen und Überblenden von Panoramen für verschiedene Dateiformate.

PTGui erzeugt auch mehrreihige und voll-sphärische Panoramen. Ab Version 5.0 ist es mit einem Automatik-Modus ausgestattet, vergleichbar mit AutoStitch. Dessen Ergebnisse lassen sich allerdings von Hand weiterverarbeiten. Alternativ zu Panorama-Tools-Funktionen lassen sich auch PTGui-eigene Funktionen einsetzen, die z. T. besser oder schneller sind.

Photovista Panorama 3.0

Photovista Panorama (http://www.iseemedia.com/main/products/photovista/panorama) Für PC + Mac

Syborg Architect und Rooms

Syborg Studios (http://www.syborgstudios.com/?referer=fotocommunity) bietet mit Architect ein leicht zu bedienendes Werkzeug, um virtuelle Touren zu bauen. In der Fotohits 05/11 findet sich ein umfangreicher Workshop dazu. Diese Rundgänge können mit Videos, Bildern, Texten, Karten und Links angereichert werden. Die freie Version gibt es gratis auf der Herstellerwebseite. Architect exportiert die Rooms Anwendung dann als Flash und HTML5 fürs iPad bzw. iPhone

Autodesk Stitcher

Autodesk Stitcher Unlimited (http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/index?siteID=123112&id=11390049) kann so ziemlich nichts was sich ein Panoramafotograf nur wünschen will. Insbesondere müssen alle Bilder manuell ausgerichtet werden. Zum Ausrichten gibt es keinerlei automatische Unterstützung. Für PC + Mac

Zoner Panorama Maker

Zoner Panorama Maker ist ein hilfreiches Werkzeug um assistentenbasierend sehr leicht Panoramabilder zu erstellen. Ein großer Vorteil von Zoner Panorama Maker ist der voll automatische zusammenführungsprozess. Das Programm findet die zusammengehörenden Bereiche in den jeweiligen Bildern und fügt sie wann immer möglich präzise zusammen. Alternativ können Sie dies selbstverständlich auch manuell ausführen. (9,98 Euro)
http://www.de.zoner.com/panorama-maker

Hugin

Hugin (http://hugin.sourceforge.net/) Dieses Programm ist umsonst. Gerade 5 Fotos mit je 18MP als Jpg geladen und das Programm war weg.

Siehe auch

  • Fotos & Bilder in der Sektion Panorama (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/989)

Weblinks



  Letzte Änderung: 11:50, 20. Jul 2020 von Lars Ihring. Basiert auf dem Text von elisajohn2019 und Lilly Chen und anderen. - Aufrufe: 325359
Der Textinhalt dieser Seite steht unter der Creative Commons License. Alle Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt, wenn nicht anders angegeben. Der Text spiegelt nicht unbedingt die Meinung der fotocommunity wider.