Dies ist eine Bezahl-Funktion
Premium-Nutzer können schon ab 4 € im Monat alle Funktionen der fotocommunity nutzen.
  • In allen Foren lesen und schreiben
  • Aktbilder hochladen und anschauen
  • Am Galerie-Voting teilnehmen
  • Bis zu 30 Fotos pro Woche hochladen
> Jetzt Premium-Mitglied werden
 
 
 
 

Nodalpunktadapter

Siehe auch unter -->Stativ


Nodalpunktadapter sind spezielle Stativköpfe für Panoramaaufnahmen. Sie bieten die nötigen Verstellungen um den Nodalpunkt der Kamera/Objektivkombination zu ermitteln und einzustellen.

Man unterscheidet Single-Row (für Panoramen) und Multi-Row (für 360° Kugelbilder) Panoramaköpfe.


Weblinks

Eigenbau

Einen einfachen, leichten, stabilen Single Row Nodalpunktadapter kann man sich mit einer langen Arca Swiss Objektivplatte (150-170mm zb von Novoflex oder Stellardesign->Ebay), einem darauf geschraubten Schnellwechseladapter und einem Kirk (https://www.photoproshop.com/index.php/cPath/36?osCsid=34cb5c9c35002c294f27be39c3be1cc4) oder Really Right Stuff (http://reallyrightstuff.com/QR/05.html) Hochformatwinkel leicht selbst bauen. -> Siehe Bild (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/12679/display/21944408)

Wer einen Multi Row Adapter möchte wird vielleicht bei den folgenden Links fündig:

Hersteller

  • CLAUSS (http://dr-clauss.de/de/foto-studiotechnik-3/rodeon-pixpert) - weltweit führender Hersteller für Panoramatechnologie
  • pt4pano (http://pt4pano.com/de/static/willkommen) Sehr interssante Seite für Pano-Hardware "Made in Germany"
  • pano-MAXX (http://www.panorama-hardware.de/cgi-bin/framestore.cgi?action=link&sku=PM&lang=de) (günstigster Multi-Row Panoramakopf mit Klick-Stops am Markt)
  • Novoflex Panorama-VR-System (http://www.novoflex.de/html_d/fr_sz8.htm) (intelligent konstruiert, gut verarbeitet, leider klappert der Panoramateller etwas)
  • RODEON piXplorer (http://pixplorer.net/) vollautomatischer Panoramakopf - ideal für Einsteiger, aber auch professionelle Panoramen bis Gigapixelbereich möglich!
  • Pano-Winkel (http://www.photo-langer.de/PanoWinkelD60_d.htm)
  • Panodapter (http://www.panodapter.de), sehr günstig
  • Panokardan (http://panokardan.de/)
  • Nodalpunktadapter bei Kaidan.com (http://www.kaidan.com/products/pano-prods.html)
  • Panoheads at Panoramas.dk (http://www.panoramas.dk/quicktime/qtvr/VR_hardware.html)
  • Panoramaköpfe von Manfrotto (http://www.manfrotto.com/Jahia/cache/offonce/pid/1799?categoryKey=BRAND:MN:MAIN:AB:SUB1:AF:SUB3:AD&idx=84&livid=80|81) (zu instabil für schwere SLR, für die Qualität überteuert)
  • Panorama - Aufnahmetechnik (http://www.tbk.de/panorama/main.htm)
  • Really Right Stuff (http://reallyrightstuff.com/home.html) (nicht günstig, aber erstklassige Qualität)
  • automatischer Seitz VR Drive Panoramakopf (http://www.roundshot.ch/xml_1/internet/de/application/d438/d853/f629.cfm)
  • Panosaurus Nodalpunktadapter (http://gregwired.com/pano/Pano.htm)
  • spheronVR (http://www.spheron.com/), wenn es auf Geld nicht ankommt und nur das Beste gut genug ist
  • RODEON piXposer (http://dr-clauss.de/de/foto-studiotechnik-3/rodeon-pixposer) Weltrekordtechnik: Reproduktionen und Aufnahmen im dreistelligen Gigapixel-Bereich
  • NodalNinja (http://www.nodalninja.com/), wenn es auf Geld ankommt und das gute gut genug ist!! Sehr Günstig, Leicht und Kompakt im Vergleich, was will man mehr.
  • 360Precision (http://www.360precision.com), Nicht preiswert, aber gute Verarbeitung und Details, die das arbeiten erleichtern. Hier gibt es zwei verschiedene Koepfe (Adjuste fuer flexible Kamera-Objektiv-Kombinationen oder Absolute fuer ein feste Kombi)
  • [1] (http://www.roundabout-np.de) Auch hier gibt es drei unterschiedliche Größen und 2 Ausstattungsvarianten.

Hier gibt es eine Übersicht über Vor- und Nachteile verschiedener Systeme:


  Letzte Änderung: 10:04, 20. Nov 2015 von Roland Clauß. Basiert auf dem Text von H2Otto und Marc Schlueter und anderen. - Aufrufe: 124188
Der Textinhalt dieser Seite steht unter der Creative Commons License. Alle Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt, wenn nicht anders angegeben. Der Text spiegelt nicht unbedingt die Meinung der fotocommunity wider.